Aufsatz und Blogbeitrag: Insider Dealing by Outsiders in the U.S. and EU (ECFR 2023, 692-716)
27. Februar 2024, von Lehrstuhl Poelzig

Foto: Walter de Gruyter GmbH, Berlin
Im Dezember 2023 ist im European Company and Financial Law Review (ECFR) der gemeinsam von Prof. Poelzig und Paul Dittrich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl, verfasste Beitrag „Insider Dealing by Outsiders in the U.S. and EU“ erschienen. In dem Beitrag geht es um die Frage, wie das europäische und U.S.-amerikanische Insiderrecht mit Marktteilnehmern, die keinen privilegierten Zugang zu Insiderinformationen haben (sog. Outsider), verfahren.
Das Verbot von Insidergeschäften findet seinen Ursprung im U.S.-amerikanischen Recht, dessen Strukturmerkmale auch das europäische Insiderrecht beeinflusst haben. Heute differieren die dogmatischen Ansätze beider Insiderrechtsordnungen diametral. Besonders deutlich werden die Unterschiede im Umgang beider Insiderrechtsordnungen mit Outsidern: Während das U.S.-amerikanische Insiderrecht durch seinen beziehungsbasierten Ansatz einen eher engen Anwendungsbereich hat, der Outsider großzügig ausklammert, ist das Insiderrecht in der EU marktbezogen und gilt gleichermaßen für alle Personen, die über Insiderinformationen verfügen. Damit ist es geeignet, für den Kapitalmarkt und dessen Funktionsfähigkeit nützliche, effizienzsteigernde Verhaltensweisen von Outsidern – etwa von Finanzanalysten oder Whistleblowern – zu verbieten und steht im Verdacht, auf materieller Ebene zu weitreichend zu sein. Hingegen ist es bei der Durchsetzung potentieller Insiderverstöße von Outsidern – etwa von Politikern, deren Entscheidungen börsennotierte Unternehmen betreffen können – aufgrund fehlender Aufdeckungsmechanismen zu restriktiv. Durch einen rechtsvergleichenden Blick auf das U.S.-amerikanische Insiderrecht lassen sich Lösungsansätze für diese im europäischen Insiderrecht aufgeworfenen Probleme entwickeln.
Zum Volltext des Beitrags gelangen sie hier (De Gruyter Online-Datenbank). Eine frühere Version des Beitrags ist frei abrufbar bei SSRN. Eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse des Beitrags findet sich außerdem auf dem Oxford Business Law Blog (OBLB).