Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsschutz – am Beispiel der Mensch-Roboter-Interaktion
13. November 2018, von Internetredaktion
Am 2. November 2018 lud Frau Prof. Dr. Claudia Schubert zu einer Vortragsveranstaltung ein zum Thema “Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsschutz – am Beispiel der Mensch-Roboter-Interaktion”. Thema waren die Auswirkungen der Digitalisierung auf Produktionstechnik und Produktionsabläufe und die daraus resultierenden neuen Gefahren für die Integrität der Arbeitnehmer. Die Veranstaltung adressierte aus unterschiedlichen Blickwinkeln, den sich aus den tatsächlichen Entwicklungen ergebenden praktischen Handlungs- und Regelungsbedarf im Bereich der Arbeitssicherheit, der Arbeitsmedizin und des Arbeitsrechts.
Zunächst referierten Dr. Martin Gallinger und Herr Stefan Merkes (beide Volkswagen AG) zum Thema „Mensch-Roboter-Interaktionen in der Produktion und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsschutz am Beispiel der Volkswagen AG“ sowie Prof. Dr. Lars Adolph (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin), zum Thema „Menschengerechte Gestaltung und regulative Aspekte“. Im zweiten Block beleuchteten Prof. Dr. Roland Schwarze (Universität Hannover) und Prof. Dr. Claudia Schubert (Universität Hamburg) die Auswirkungen auf die Arbeitnehmerhaftung bzw. die Haftung des Herstellers und des integrierenden Unternehmens. Den Abschluss bildete ein Vortrag von Dr. Michael Johannes Pils (Taylor Wessing Düsseldorf) zum Thema „Arbeitsschutz und Digitalisierung – Gefährdungsprognose und betriebliche Mitbestimmung“. Nach den Vorträgen fanden rege Frage- und Diskussionsrunden statt.