100 Jahre Betriebsverfassung in Deutschland – Rückschau und Vorschau
5. August 2021, von Internetredaktion
Im Wintersemester 2021/2022 findet ein Seminar zur Mitbestimmung in Betrieb und Unternehmen statt. Er richtet sich vor allem an Studierende, die einen Seminarschein für eine spätere Promotion im Arbeitsrecht erwerben möchten.
Anmeldefrist: 12. Oktober 2021 (arbeitsrecht.jura@uni-hamburg.de)
Vorbesprechung/Themenvergabe: 13. Oktober 2021 um 16 Uhr s.t. (voraussichtlich über Zoom)
Seminarveranstaltung: 28. Januar 2022
Themen sind insbesondere:
1. Betriebliche Mitbestimmung 1920 – Betriebliche Mitbestimmung 2020
2. Vertrauensvolle Zusammenarbeit von Betriebsrat und Arbeitgeber – ein Leitbild und seine Wirkung
3. Entwicklung der Unternehmensmitbestimmung seit 1920 und ihre Kritik
4. Verfassungsmäßigkeit der paritätischen Unternehmensmitbestimmung und die Bedeutung der Regelungen über die Zusammensetzung des Aufsichtsrates
5. Beteiligung der Betriebsräte bei der technischen Transformation der Arbeitswelt – Transformation
durch Rationalisierung und Transformation durch Digitalisierung sowie künstliche Intelligenz
6. Betriebsräte in einer globalisierten Wirtschaft – grenzüberschreitende betriebliche Mitbestimmung?
7. Agile Arbeit und betriebliche Mitbestimmung
8. Matrixorganisation und betriebliche Mitbestimmung
9. Mitwirkung der Betriebsräte beim betrieblichen Gesundheitsschutz (insbesondere betriebliches
Eingliederungsmanagement und Gefährdungsbeurteilung)
10. Betriebsräte und Datenschutz
Eine Erläuterung und weitergehende Konkretisierung der Themen erfolgt in der Vorbesprechung.
Vollständige Ankündigung (PDF)