Prof. Dr. Klaus Bartels

Professor for Civil Law, Civil Procedure Law, Insolvency Law and Commercial and Corporate Law
Address
Office hours
by appointment
Contact
Lebenslauf
Lebenslauf (pdf)
Lehr- und Prüfungsgebiete
- Bürgerliches Recht
- Zivilprozessrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
Forschungsprojekte und -gebiete
- Bürgerliches Recht
- Zivilprozessrecht
- Insolvenzrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Rechtsvergleichende Forschung im Auftrag des BMJV zur Reform des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung
Publikationen
Publikationsliste (PDF), Stand: 11.05.2025
I. Selbständige Schriften
- Rechtsvergleichende Forschung zur Reform des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung, gemeinsam mit Marie-Louise Noll,
in: BMJV (Hg.), Das ZVG auf dem Prüfstand – Teil II Rechtsvergleichung, 2017, 157 S.
(Stellungnahme des Bundes Deutscher Rechtspfleger, Rpfleger 2018, 425 - 433) - Klausurtraining Gesetzliche Schuldverhältnisse,
– Fälle und Lösungen –,
2. Aufl., Baden-Baden: Nomos 2018, 359 S. (www.nomos-shop.de/27332) - Klausurtraining Zivilrecht,
– Fälle und Lösungen zu den gesetzlichen Schuldverhältnissen –,
Baden-Baden: Nomos 2013, 326 S.
(besprochen von www.fachbuchkritik.de 11/2012; Silke Glossner, Jura Journal 1/2013) - Dogmatik und Effizienz im Recht der Zwangsversteigerung,
Habilitationsschrift Hamburg 2008, Bielefeld: Gieseking 2010, XCIV + 553 S.
(Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht [Bd. 251],
hrsg. von F.W. Bosch, H. F. Gaul und O. Sandrock)
gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG WORT
(besprochen von Ulrich Keller, RpflStud 2011, 60 f.; Gerhard Schmidberger, IGZInfo 2011, 62 - 64; Udo Hintzen,
Rpfleger 2011, 407; Stefan Mroß, DGVZ 2011, 136; Jürgen Stamm, ZZP 125 [2012], 513 - 518) - Der vertragliche Schuldbeitritt im Gefüge gegenseitiger Dauerschuldverhältnisse,
Dissertation Hamburg 2002, Tübingen: Mohr Siebeck 2003, XXI + 311 S.
gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
(besprochen von Karl Friedrich Wiek, WuM 2004, 15 f.)
II. Beiträge in Kommentaren
- Stein, Friedrich/Jonas, Martin, Kommentar zur ZPO, 23. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck,
Kommentierung der §§ 330 - 350, Band 5 (§§ 328 - 510 c), 2015, S. 114 - 276
Kommentierung der §§ 724 - 765, Band 7 (§§ 704 - 802), 2024, S. 281 - 561
Kommentierung der §§ 864 - 898, Band 8 (§§ 802a - 915h), 2017, S. 865 - 1195
(Bd. 8 besprochen von Stefan Mroß, DGVZ 2018, 239 f.)
Kommentierung der §§ 946 - 959, Band 11 (§§ 946 - 959, §§ 1067 - 1120, EuZPR, 2021, S. 3 - 70 - Bork, Reinhard/Schäfer, Carsten (Hg.), GmbH-Gesetz, Köln: RWS Verlag,
Kommentierung der §§ 19 - 28, 5. Aufl., 2022, S. 429 - 480
Kommentierung der §§ 19 - 28, 4. Aufl., 2019, S. 414 - 467
Kommentierung der §§ 19 - 28, 3. Aufl., 2015, S. 403 - 453
Kommentierung der §§ 19 - 28, 2. Aufl., 2012, S. 391 - 438
Kommentierung der §§ 19 - 28, 2010, S. 346 - 390
III. Aufsätze in Zeitschriften, Festschriften und Tagungsbänden
- Öffentlich-rechtliche Beitragsforderungen in der Feststellung nach § 179 Abs. 1 und 2 InsO,
– Zugleich eine Anmerkung zu LSG Berlin-Brandenburg v. 27. 10. 2023 – L 1 BA 35/21, ZRI 2024, 596 –,
erscheint in Zeitschrift für Insolvenzrecht (KTS) 2025, H. 3 - Gebotene Rücksichten auf Interessen vor allem der Masseschuldgläubiger
bei »Verdacht auf Masseunzulänglichkeit«,
Zeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz (ZRI) 2025, 389 - 391 - Der Bereicherungsausgleich im verbundenen Geschäft unter § 358 Abs. 4 Satz 5 BGB,
– Einordnungsprobleme der befreienden Schuldübernahme –
JuristenZeitung (JZ) 2024, 478 - 489 - Umstellung des Bereicherungsausgleichs für Fälle nachteilsfreier Eingriffe in subjektive Rechte,
– Zugleich ein komparativer Blick auf das Common Law –,
Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 224 (2024), 1 - 37 - Insolvenzanfechtung trotz zureichender Masse,
– Haftungsorientierte Korrektur durch Bereicherungsrecht? –,
angenommen zur Veröffentlichung in Zeitschrift für Insolvenzrecht (KTS) 2022 - Der bereicherungsrechtliche Behaltensgrund des Gläubigers im
Vollstreckungs- und Insolvenzrecht,
Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 221 (2021), 317 - 352 - Zivilrechtliche Forschung an der Universität Hamburg,
– Eine Darstellung anhand der Qualifikationsschriften –,
in: T. Repgen, F. Jeßberger und M. Kotzur (Hg.), 100 Jahre Rechtswissenschaft an der Universität
Hamburg, Tübingen 2019, S. 617 - 640 - Das Zwangsversteigerungsrecht und seine Reform,
– Vorschläge zur Bekämpfung obstruktiver Mietverträge im Verfahren des ZVG –,
in: Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung aktuell, Tagung des BMJV im November 2017,
Berlin 2018, 255 - 264 - The legal situation for rights in rem during reservation of title,
Hamburg Law Review (HLR) 2017, 59 - 87 - Zur Abänderbarkeit von Ausgleichsbeschlüssen nach § 225 FamFG,
– Erfordern die Eigenarten des Versorgungsausgleichs eine Abschwächung der materiellen Rechtskraft? –
Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2017, 172 - 175 - Anfechtung als Abschöpfung,
– Rechtsfolgenbestimmung in Rücksicht auf notwendige Gläubigerakzeptanz –,
Zeitschrift für Insolvenzrecht (KTS) 2016, 181 - 210 - Zum Erwerb schuldnerfremden Eigentums nach ZVG,
– Welche Rücksichten nimmt die Rechtsordnung auf Inhaber
schuldnerfremder Gegenstände in der Zwangsversteigerung? –
Zugleich eine Besprechung von BGH, Urt. v. 8. 11. 2013 – V ZR 155/12 = BGHZ 199, 31 ff.,
Zeitschrift für Zivilprozess (ZZP) 128 (2015), 341 - 371 - Zum Rückgriff nach eigennütziger Zahlung auf fremde Schuld,
– Anleihen bei DCFR und common law für das deutsche Recht –,
Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 78 (2014), 479 - 507 - Die Rolle der Beschaffung beim Gattungskauf,
– Zugleich ein Beitrag zur exekutorischen Durchsetzbarkeit von Beschaffungsansprüchen aus Leerverkäufen –,
JuristenZeitung (JZ) 2014, 322 - 330, gemeinsam mit Alexander Sajnovits - Das gegenwärtige Institut der Restschuldbefreiung,
– Verortung im System und Kritik –,
Zeitschrift für Insolvenzrecht (KTS) 2013, 349 - 384 - Die Vereinbarungstreuhand im Sicherheitentausch,
– Zugleich eine Besprechung von BGH, Urt. v. 26. 4. 2012 – IX ZR 67/09, ZIP 2012, 1301 –,
Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2013, 1756 - 1759 - Das geringste Gebot in der Teilungsversteigerung,
– Erfordert der Beitritt durch Teilhaber eine Missbrauchskontrolle? –,
Zeitschrift für Immobilienrecht (ZfIR) 2013, 609 - 618 - (Übergangs-)Regeln der Sitzverlegung in Europa,
– Zugleich eine Besprechung von OLG Nürnberg, Beschl. v. 13. 2. 2012 – 12 W 2361/11 –,
Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2013, 153 - 157 - Freigabe des Unternehmens und Enthaftung des verbleibenden Alterwerbs
(Masse) nach § 35 Abs. 2 Satz 1 InsO,
– Zugleich eine Besprechung von BGH, Urt. v. 9. 2. 2012 – IX ZR 75/11 = BGHZ 192, 322 ff. –,
Zeitschrift für Insolvenzrecht (KTS) 2012, 381 - 403 - Zuzug ausländischer Kapitalgesellschaften unter der Sitztheorie,
– Intertemporalprivatrechtliche Einwände gegen die modifizierte Sitztheorie (»Wechselbalg-Theorie«) –,
Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR) 176 (2012), 412 - 434 - Gemeinschaftliche Befriedigung durch Verfahren –
Zur Gläubigerakzeptanz bei Eigenverwaltung, Zugleich ein Beitrag zum DiskE des BMJ v. 30. 6. 2010 –,
Zeitschrift für Insolvenzrecht (KTS) 2010, 259 - 276 - Die arbeitsvertragliche Vertrauens(dis)kontinuität und ihre Folgen für § 626 BGB,
– Kündigungsgrund und nachträgliches Verhalten im Prozess –,
Recht der Arbeit (RdA) 2010, 109 - 115 - Grenzen der Bindungswirkung rückverweisender Revisionsentscheidungen,
Zeitschrift für Zivilprozess (ZZP) 122 (2009), 449 - 464 - Von der Gefahrenabwehr zur Gefahrenvorsorge,
– Der Schutz des Kindeswohls im Wandel –,
JuristenZeitung (JZ) 2009, 991 - 996, gemeinsam mit Silke Altenkirch - Die Handelsfirma zwischen Namensrecht und Kennzeichenschutz,
– Eine Bestimmung ihrer Rechtsnatur sowie deren Wirkung auf einfache Sukzession und Zwangsverwertung –,
Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 209 (2009), 309 - 353 - Die allgemeine Feststellungsklage im Kreis der verbandsinternen Aktionärsklagen,
Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR) 2008, 723 - 773 - Der Verzicht auf den gesetzlichen Vollstreckungsschutz,
– Zum privatautonomen Eingriff in die zivilprozessualen Regeln des Pfändungs- und Verwertungsschutzes –,
Der Deutsche Rechtspfleger (Rpfleger) 2008, 397 - 404 - Grenzen der Rechtsfortbildung im verbundenen Geschäft,
– Die neuere BGH-Rechtsprechung zum Rückforderungsdurchgriff in der methodischen Kontrolle –,
Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht (WM) 2007, 237 - 245 - Zur Frage der Ursächlichkeit bei den Nachforschungsobliegenheiten des § 932 BGB,
– Sorgfaltsanforderungen an den Erwerbswilligen zwischen Eigentumsschutz, Prävention und Umlaufinteresse –,
Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 205 (2005), 687 - 714 - Haftungsgrenzen bei unerlaubtem Eingriff in fremde Immaterialgüterrechte,
Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) 2004, 357 - 386 - Die (weitere) vollstreckbare Ausfertigung für den Rechtsnachfolger,
Zeitschrift für Zivilprozess (ZZP) 116 (2003), 57 - 80 - Der erbrechtliche Erwerb des Insolvenzschuldners,
– Erbschafts- und Vermächtnisausschlagung sowie die Vernachlässigung von Vermächtnis- und Pflichtteilsansprüchen im Vorfeld und während des Insolvenzverfahrens sowie in der Wohlverhaltensperiode nach §§ 286 ff. InsO,
Zeitschrift für Insolvenzrecht (KTS) 2003, 41 - 67 - Eingriffe in die Vertragsbeteiligung durch Auslegung, Typenlehre und Umgehungsverbot,
– Zugleich eine Besprechung von BGH, Urt. v. 14. 11. 2000 = BGHZ 146, 37 = WM 2001, 402 –
sowie BGH, Urt. v. 4. 12. 2001 = WM 2002, 223 –,
Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht (WM) 2002, 1905 - 1911 - Die Sicherungsgesamtschuld als akzessorische Kreditsicherheit?,
JuristenZeitung (JZ) 2000, 608 - 613 - Der Vermieterwechsel bei der Wohnraummiete,
JuristenZeitung (JZ) 1997, 981 - 989, gemeinsam mit Peter Derleder - Der bürgende Ehegatte in der Trennungskrise,
Familie und Recht (FuR) 1995, 224 - 228, gemeinsam mit Peter Derleder - Die Neuordnung des Unterhaltsprozesses bei Sozialhilfebezug,
Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 1995, 1111 - 1119, gemeinsam mit Peter Derleder
IV. Entscheidungsanmerkungen
- [Ausschlußfrist für Tabellenfeststellungsklage/Tabellenfeststellungsklage],
BGH, Beschluss v. 15. 7. 2010 – IX ZB 65/10 und LG Heilbronn, Urt. v. 2. 12. 2010 – 6 S 26/10 – (Hg)
Zeitschrift für Insolvenzrecht (KTS) 2011, 249 - 254 - [Zur Interessenabwägung bei fristloser Kündigung wegen eines Bagatelldelikts (»Emmely«)],
BAG, Urteil v. 10. 6. 2010 – 2 AZR 541/09 = BAGE 134, 349 ff.
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2011, 75 - 76 (§ 626 BGB 1/11) - [Aufhebung der Verfahrenskostenstundung wegen Unvollständigkeit der Angaben],
BGH, Beschluss v. 8. 1. 2009 – IX ZB 167/08
Zeitschrift für Insolvenzrecht (KTS) 2009, 397 - 404 - [Erwerbsschranken nach § 91 InsO bei gläubigergesteuerter Rechtsentstehung
und Rechtsüberleitung],
BGH, Beschluss v. 8. 1. 2009 – IX ZB 217/07
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI A. § 91 InsO 1.09, 473 - 476 - [Absonderungsrecht aus fiduziarischer Sicherheit für aufschiebend bedingte Forderung],
BGH, Urteil v. 13. 03. 2008 – IX ZR 14/07
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI A. § 51 InsO 1.09, 55 - 58 - [Haftung des GmbH-Geschäftsführers gegenüber der Bundesagentur für Arbeit auf Ersatz
geleisteter Insolvenzgeldzahlungen und Schutzzweck des § 64 GmbHG],
BGH, Urteil v. 18. 12. 2007 – VI ZR 231/06 = BGHZ 175, 58 ff.
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) IV A. § 826 BGB 2.08, 535 - 538 - [Keine Vollstreckungsprivilegien für Insolvenzgläubiger nach § 89 Abs. 2 S. 2 InsO],
BGH, Beschluss v. 27. 9. 2007 – IX ZB 16/06
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI A. § 89 InsO 1.08, 365 – 366 - [Masseschützende Begrenzung der Privilegierung der Dauerschuldverhältnisse
nach § 108 Abs. 1 InsO],
BGH, Urteil v. 5. 7. 2007 – IX ZR 185/06 = BGHZ 173, 116 ff.
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI A. § 108 InsO 1.08, 371 – 372 - [Keine wirtschaftliche Gesamtbetrachtung für Massezugehörigkeit nach § 35 InsO; keine
masseunmittelbare (dingliche) Wirkung von Freigabeansprüchen],
BGH, Urteil v. 1. 2. 2007 – IX ZR 178/05
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI A. § 35 InsO 1.07, 721 – 722 - [Befriedigungsregeln bei Zwangsvollstreckung wegen eines zuletzt zu zahlenden Teilbetrages],
BGH, Beschluss v. 29. 3. 2007 – V ZB 160/06 = BGHZ 172, 37 ff.
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI E. § 775 ZPO 1.07, 649 - 650 - [Anfechtungsrechtliche Benachteiligungswirkung einer Vorausabtretung; abgesonderte
Befriedigung und Forderungseinziehung im Vergleich],
BGH, Urteil v. 9. 11. 2006 – IX ZR 133/05
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI A. § 140 InsO 1.07, 305 - 306 - [Dritteinwendungen des Masseschuldners],
BGH, Urteil v. 29. 9. 2006 – V ZR 25/06
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI A. § 81 InsO 1.07, 153 - 156 - [Absolute Unwirksamkeit einer von der Rückschlagsperre betroffenen Zwangshypothek; Wirksamkeit der Zwangshypothek durch spätere Freigabe des Grundstücks durch den Insolvenzverwalter],
BGH, Urteil v. 19. 1. 2006 – IX ZR 232/04 = BGHZ 166, 74 ff.
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI A. § 88 InsO 1.06, 585 - 586 - [Nichteintritt des Verwalters und außerordentliche Kündigung von Dauerschuldverhältnissen
als aufschiebende Bedingung des Rechtserwerbs],
BGH, Urteil v. 17. 11. 2005 – IX ZR 162/04
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI A. § 91 InsO 1.06, 423 - 425 - [Anfechtbarkeit der Ablösung des Frachtführerpfandrechts durch Bezahlung des
Werklohnanspruchs des Absenders durch den Empfänger an den Frachtführer],
BGH, Urteil v. 21. 4. 2005 – IX ZR 24/04
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI A. § 129 InsO 4.05, 725 - 728 - [Schenkungsanfechtung, wenn der spätere Gemeinschuldner eine nicht werthaltige
Forderung des Leistungsempfängers gegen einen Dritten tilgt],
BGH, Urteil v. 3. 3. 2005 – IX ZR 441/00 = BGHZ 162, 276 ff.
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI C. § 32 KO 1.05, 553 - 555 - [Unter Rechtsbedingungen stehende Masseforderungen und Aufrechnungslage],
BGH, Urteil v. 29. 6. 2004 – IX ZR 195/03 = BGHZ 159, 388 ff.
BGH, Urteil v. 29. 6. 2004 – IX ZR 147/03 = BGHZ 160, 1 ff.
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI A. § 95 InsO 1.05, 543 - 548 - [Stundungsantrag nach § 4 a InsO; gerichtliche Hinweispflichten],
BGH, Beschluss v. 4. 11. 2004 – IX ZB 70/03
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI A. § 4 a InsO 1.05, 227 - 228 - [Verzicht des Gläubigers einer durch Zuschlag erloschenen Grundschuld im Verteilungsverfahren auf den nicht valutierten Teil seines Rechts auf den Erlös],
BGH, Urteil v. 22. 7. 2004 – IX ZR 131/03 = BGHZ 160, 168 ff.
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI E. § 91 ZVG 1.05, 67 - 70 - [Bewilligung der Prozeßkostenhilfe nur für die Anmeldung rückständigen Unterhalts,
nicht für das Verfahren insgesamt],
BGH, Beschluss v. 8. 7. 2004 – IX ZB 565/02
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI A. § 4 InsO 1.05, 49 - 50 - [Umfang der Offenbarungspflichten bei Taschengeldanspruch],
BGH, Beschluss v. 19. 5. 2004 – IXa ZB 224/03
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI E. § 850b ZPO 2.04, 899 – 900 - [Verwirkung der Insolvenzverwaltervergütung und Bereicherungsausgleich],
BGH, Beschluss v. 6. 5. 2004 – IX ZB 349/02 = BGHZ 159, 122 ff.
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI C. § 63 InsO 3.04, 783 - 784 - [Keine Anwendung des Verbots der zwecklosen Pfändung im Zwangsversteigerungsverfahren],
BGH, Beschluss v. 30. 1. 2004 – IXa ZB 233/03
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI E. § 803 ZPO 1.04, 455 - 456 - [Herausgabebereitschaft des Dritten; Verfolgungsrecht des Gerichtsvollziehers],
BGH, Beschluss v. 31. 10. 2003 – IXa ZB 195/03
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI E. § 809 ZPO 1.04, 287 – 288 - [Auswirkungen einer nur unvollständigen Vermögensumschichtung sowie eines (teilweise)
fehlgeschlagenen Arrestierungskonzepts auf den Arrestgrund],
KG, Urteil v. 13. 6. 2002 – 12 U 82/02
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI E. § 917 ZPO 1.04, 135 - 136 - [Anfechtbarkeit des Insolvenzverwaltervorschusses],
BGH, Beschluss v. 1. 10. 2002 – IX ZB 53/02
Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) VI C. § 64 InsO 1.03, 249 - 252
V. Lexikonartikel
- Stichwort »Zwangsvollstreckung« in: Staatslexikon Recht · Wirtschaft · Gesellschaft,
Hg. Görres Gesellschaft etc., Bd. 8, S, 590 - 591
VI. Didaktische Beiträge
- Das Seedarlehen des Callimachus – Scaev 28 dig D 45.1.122.1,
erscheint voraussichtlich in forum historiae iuris (fhi) - Fallbearbeitung Zivilrecht (Schuldrecht): Ruhiges Wohnen,
AD LEGENDUM (AL) 2009, 173 - 178
VII. Buchbesprechungen (Auswahl)
- Winfried Schuschke/Wolf-Dietrich Walker/Martin Kessen/Christoph Thole (Hrsg.):
Kölner Kommentar Vollstreckung und Vorläufiger Rechtsschutz. Carl Heymanns Verlag,
Köln 2024, 8. Auflage, 2.714 S., erscheint in Zeitschrift für Zivilprozess (ZZP) 138 (2025), H. 2 - Chris Thomale, Leistung als Freiheit, Mohr Siebeck, Tübingen 2012, XXXVI, 467 S.,
Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 218 (2018), 991 - 1000 - Fabian Klinck, Die Grundlagen der besonderen Insolvenzanfechtung,
de Gruyter, Berlin/Boston 2011, XX, 496 S.,
Zeitschrift für Insolvenzrecht (KTS) 2013, 475 - 482 - Harm Peter Westermann/Karl-Heinz Gursky/Dieter Eickmann, Sachenrecht,
C.F. Müller, 8. Aufl., Heidelberg 2011, begr. von Harry Westermann, XXVIII, 1079 S.,
JuristenZeitung (JZ) 2013, 788 - Jan Dirk Harke, Allgemeines Schuldrecht, Springer, Heidelberg 2010, XIV, 496 S.,
Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 210 (2010), 917 - 924 - Karlheinz Muscheler, Familienrecht, Luchterhand, Neuwied 2006, XXII, 465 S.,
Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2006, 2387 – 2388
VIII. In Vorbereitung
- Gesetzliche Schuldverhältnisse (»Lehrbuch des Privatrechts«, Hg. Reinhard Bork),
ca. 600 Druckseiten, Mohr Siebeck
IX. Vorträge (Auswahl)
XIX. Vorträge
- »Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung aktuell
– Das Zwangsversteigerungsrecht und seine Reform«
Vortrag auf der Tagung der Deutschen Richterakademie in Wustrau am 9.11. 2017 - »Introduction to German Law«
Vortrag in der Summer School der Univ. Hamburg iVm. der Haim Striks School of Law, Israel
– Hamburg am 4. und 5.9.2017 - »Kernprobleme des Schuldrechts – Ausgewählte Fragen des Bereicherungsrechts«
Vortrag auf der Tagung der Deutschen Richterakademie in Trier am 23. 6.2017 - »Rechtsvergleichende Forschung zur Reform des Gesetzes über
die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung – 2. Werkstattbericht«
Vortrag auf dem BKS Management Tag in Frankfurt/M. am 29. 11.2016 - »Rechtsvergleichende Forschung zur Reform des Gesetzes über
die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung – 1. Werkstattbericht«
Vortrag auf dem BKS Management Tag in Frankfurt/M. am 26. 11.2015 - »ZVG – Eine kurze Bestandsaufnahme«
Impulsreferat auf dem Symposium des BMJ »Reform des ZVG? – Wo stehen wir heute?«
in Berlin am 23. 4. 2013 - »European and American Ways to Law – A Comparative View on Legal Methods«
Vortrag im »Programme in European Private Law for Postgraduates« – Hamburg am 10.10. 2012
Seminare
Seminar im Sommersemester 2016
Das Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung (ZVG) v. 1897
Das ZVG v. 1897 regelt, mit der ZPO verklammert durch deren § 869, vor allem die Zwangsverwertung von Immobilien. Die erhebliche praktische Bedeutung des ZVG wird typischerweise in der akademischen Lehre nicht abgebildet. In den Fokus gerät der Rechtsstoff jetzt jedoch (zusätzlich) durch ein Reformvorhaben des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, das Anregungen auch vermehrt vom europäischen Rechtsvergleich erwartet.
Zu diesem Seminar sind Themen bereits vergeben; die unten gelisteten Themen sind indessen noch frei. Die Veranstaltung soll als Blockseminar in der 39. KW stattfinden, nach gegenwärtiger Planung am Dienstag, dem 27. Sept. 2016. Bei Interesse wenden Sie sich gern an klaus.bartels-2"AT"uni-hamburg.de
Seminar im Sommersemester 2019
Recht der Kreditsicherheiten
– Seminar SPB II –
Das Seminar findet als Blockveranstaltung im Juli 2019 (29. KW) statt. Die Vorbesprechung wird am 3. April 2019, 16.00 Uhr c.t. in Jo 35, R 110, abgehalten.
Themenliste (PDF)
Seminar im Wintersemester 2016/17
Im Wintersemester 2016/17 werden wir ein Vertiefungsseminar zum Insolvenzrecht anbieten, in dem der prüfungsrelevante Stoff systematisch wiederholt und anhand ausgewählter BGH-Rechtsprechung vertieft werden soll. Das Seminar wird in der Zeit vom 19. - 21. Jan. 2017 als Blockseminar in Dersau am Plöner See stattfinden.
In dieser Veranstaltung können sowohl die nach der Promotionsordnung erforderlichen Seminarscheine erworben als auch die nach der Studien- und Prüfungsordnung vorgesehenen Hausarbeiten in den Schwerpunktbereichen II (»Rechtspflege und Rechtsgestaltung – national und international«) und III (»Handels- und Gesellschaftsrecht«) geschrieben werden. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Seminararbeit als »Probelauf« für die Schwerpunktbereichshausarbeit zu schreiben.
Themen werden nach Vereinbarung – für Examenshausarbeiten aber erst ab dem 1. Okt. 2016 – ausgegeben.
Erste Informationen gibt es am
Donnerstag, den 14. Juli 2016, 14 15 Uhr, Rhs 15/16
zu Beginn der Insolvenzrechtsvorlesung.
Danach wenden Sie sich bitte an das Sekretariat von Prof. Dr. Reinhard Bork (Frau Brüggemann, Rhs A 128). Dort ist im weiteren auch die verbindliche Anmeldung für die Seminarteilnahme möglich, gerne aber ebenso per E-Mail an klaus.bartels-2"AT"uni-hamburg.de oder bork"AT"uni-hamburg.de.