Dr. Katrin Brettfeld

Photo: UHH/Jura
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Peter Wetzels
Professorin gem. § 17 Abs. 1 HmbHG
Address
Office
Office hours
- Nach Vereinbarung
Contact
Forschungsschwerpunkte
- Extremismus- und Radikalisierungsforschung
- Delinquenz und Religion
- Antisoziales Verhalten und Delinquenz von Kindern und Jugendlichen
- Evaluation von Präventionsmodellen
- Möglichkeiten und Grenzen von Hellfeldstatistiken
- Strafzumessung und Punitivität
Lebenslauf
Einen vollständigen Lebenslauf können Sie hier herunterladen.
- 2010-2013 Masterstudium Klinische Psychologie an der Universität Bremen
- 2008 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Hamburg
- 1995-2002 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hannover
- Seit 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie, Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft
- Seit 2003 Lehrbeauftragte an der Bundespolizeiakademie, Lübeck
- Seit 2003 Lehrtätigkeit an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Hamburg
- Seit 2013 Sachverständige am Bremer Institut für Gerichtspsychologie
Mitgliedschaften
- American Society of Criminology
- European Society of Criminology
- Kriminologische Gesellschaft. Wissenschaftliche Vereinigung deutscher, österreichischer und schweizerischer Kriminologen
- European Association of Psychology and Law
Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung
- Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg (2005-2007)
- Mitglied im Promotionsausschuss der Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg
Publikationen
Eine vollständige Publikationsliste können Sie hier herunterladen.
Ausgewählte Publikationen:
Richter, T., Kleinschnittger, J., Bretteld, K. & Wetzels, P. (2023). Bedrohung und Integration: Einstellungen zu Flüchtlingen in Deutschland. GIGA-Fokus Global: Nr. 1/2023.
https://doi.org/10.57671/gfgl-23011
Kleinschnittger, J., Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2022). Trends der Entwicklung des sexuellen Kindesmissbrauchs in Deutschland 2000–2021: Neue Herausforderungen für Politik, Praxis und Wissenschaft? Rechtspsychologie, 8(4), 474-506.
https://doi.org/10.5771/2365-1083-2022-4-466
Richter, T., Brettfeld, K., Greipl, S., Hohner, J., Hunger, S., Kanol, E., El Masri, M. & Wetzels, P. (2022). Auswirkungen des Gaza-Krieges 2021 auf Deutschland: eine mehrdimensionale Analyse des Radikalisierungsgeschehens. In: Kemmesies et al. (Hrsg.), MOTRA-Monitor 2021 (S. 222-247). Wiesbaden: BKA.
https://doi.org/10.53168/isbn.978-3-9818469-4-2_2022_MOTRA
Wetzels, P., Brettfeld, K., Endtricht, R., Fischer, J.M.K. & Farren, D. (2022). Zur Verbreitung extremismusaffiner Einstellungen in Deutschland: Befunde der repräsentativen Befragung "Menschen in Deutschland 2021". In: Kemmesies et al. (Hrsg.), MOTRA-Monitor 2021 (S. 72-103). Wiesbaden: BKA.
https://doi.org/10.53168/isbn.978-3-9818469-4-2_2022_MOTRA
Wetzels, P., Brettfeld, K. & Farren, D. (2018). Migration und Kriminalität: Evidenzen, offene Fragen sowie künftige Herausforderungen für die Kriminologie. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 101(2), 85-111.
https://doi.org/10.1515/mks-2018-1010202
Babucke, L. & Brettfeld, K. (2016). Probleme der Rechtsfolgengestaltung im Völkerstrafrecht. Eine kritische Analyse der Strafzumessungspraxis des ICTR in Ruanda. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 99(6), 409-427.
https://doi.org/10.1515/mks-2016-990566
Brettfeld, K. (2014). Identifikation von Risikogruppen in jugendhilferechtlichen Kontexten: Eine Untersuchung zur Qualität und Anwendbarkeit des Screening psychischer Störungen bei Jugendlichen (SPS-J) als diagnostisches Instrument zur Bestimmung der Zielgruppen sekundärer Kriminal- und Gewaltprävention. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin.
Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2011). Religionszugehörigkeit, Religiosität und delinquentes Verhalten Jugendlicher. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 94(6), 409-430.
https://doi.org/10.1515/mks-2011-940601
Brettfeld, K. (2009). Schuf Gott am 8. Tag Gewalt? Religion, Religiosität und deviante Einstellungen und Verhaltensmuster Jugendlicher. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin.
Hoffmann, A., Brettfeld, K. & Kleine, P. (2007). Rechtsextremstisches Verhalten von Schülern - Rechtliche Handlungsoptionen für Lehrer. In Polizeidirektion Leipzig (Hrsg.), Hinter den Kulissen. Argumentationshilfen gegen rechtsextreme Parolen (S. 57-72). Leipzig: Polizeidirektion Leipzig.
Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2007). Muslime in Deutschland. Integration, Integrationsbarrieren, Religion und Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch-religiös motivierter Gewalt. Ergebnisse von Befragungen im Rahmen einer multizentrischen Studie in städtischen Lebensräumen. Berlin: Bundesministerium des Inneren.
Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2006) Religiosity and Crime: Attitudes towards violence and delinquent behavior among young Christians and Muslims in Germany. In J. D. Freilich & R.T.Guerette (eds.) Migration, Culture Conflict, Crime and Terrorism (pp. 73-88). Burlington: Ashgate.
Enzmann, D., Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2004). Männlichkeitsnormen und die Kultur der Ehre. Empirische Prüfung eines theoretischen Modells zur Erklärung erhöhter Delinquenzraten jugendlicher Migranten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 43: 264-287.
Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2003). Junge Muslime in Deutschland: Eine kriminologische Analyse zur Alltagsrelevanz von Religion und Zusammenhängen von individueller Religiosität mit Gewalterfahrungen, -einstellungen und -handeln. In Bundesministerium des Inneren (Hrsg.), Islamismus. Texte zur Inneren Sicherheit (S.221-316). Bonn: BMI.
Wetzels, P. & Brettfeld, K. (2003). Auge um Auge, Zahn um Zahn. Migration, Religion und Gewalt junger Menschen. Münster: Lit.