Prof. Dr. Katrin Brettfeld

Foto: UHH/Jura
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Peter Wetzels
Professorin gem. § 17 Abs. 1 HmbHG
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Nach Vereinbarung
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
- Extremismus- und Radikalisierungsforschung
- Delinquenz und Religion
- Antisoziales Verhalten und Delinquenz von Kindern und Jugendlichen
- Evaluation von Präventionsmodellen
- Möglichkeiten und Grenzen von Hellfeldstatistiken
- Strafzumessung und Punitivität
Lebenslauf
Einen vollständigen Lebenslauf können Sie hier herunterladen.
- 2010-2013 Masterstudium Klinische Psychologie an der Universität Bremen
- 2008 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Hamburg
- 1995-2002 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hannover
- Seit 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie, Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft
- Seit 2003 Lehrbeauftragte an der Bundespolizeiakademie, Lübeck
- Seit 2003 Lehrtätigkeit an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Hamburg
- Seit 2013 Sachverständige am Bremer Institut für Gerichtspsychologie
Mitgliedschaften
- American Society of Criminology
- European Society of Criminology
- Kriminologische Gesellschaft. Wissenschaftliche Vereinigung deutscher, österreichischer und schweizerischer Kriminologen
- European Association of Psychology and Law
Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung
- Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg (2005-2007)
- Mitglied im Promotionsausschuss der Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg
Publikationen
Eine vollständige Publikationsliste können Sie hier herunterladen.
Ausgewählte Publikationen:
Brettfeld, K., Endtricht, R., Farren, D., Fischer, J.M.K., Kleinschnittger, J. & Wetzels, P. (2023). Extremismusaffine Einstellungen in Deutschland: Entwicklungen seit 2021: Befunde aus den repräsentativen Befragungen der UHH. In: U. Kemmesies, P. Wetzels, B. Austin, C. Büscher, A. Dessecker, S. Hutter & D. Rieger (Hrsg.). MOTRA-Monitor 2022, (S. 68-109). Wiesbaden: BKA.
Wetzels, P. & Brettfeld, K. (2023). Politisch-islamistische Einstellungen bei in Deutschland lebenden Muslimen: Zur ambivalenten Rolle der Religion. In: U. Kemmesies, P. Wetzels, B. Austin, C. Büscher, A. Dessecker, S. Hutter & D. Rieger (Hrsg.). MOTRA-Monitor 2022, (S. 366-396). Wiesbaden: BKA.
Wetzels, P. Brettfeld, K., Farren, D., Richter, T. & Kleinschnittger, J. (2023). Demokratie in Konfrontation mit Krieg, Klimawandel, Flucht und Inflation. Einstellungen zu Demokratie und die Verbreitung von Autokratieakzeptanz in Deutschland. MOTRA-Spotlight 07/23. Wiesbaden: BKA. https://doi.org/10.57671/motra-2023007
Farren, D., Fischer, J.M.K., Brettfeld, K., Endtricht, R., Kleinschnittger, J. & Wetzels, P. (2023). Demokratiedistanz, extremismusaffine Einstellungen, Akzeptanz politisch motivierter Gewalt sowie Intoleranz gegenüber Minderheiten und Fremdgruppen bei Jugendlichen und Heranwachsenden in Deutschland 2022. MOTRA-Forschungsbericht No. 10 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.13176
Brettfeld, K. (2023). Demokratiedistante Einstellungen und die Akzeptanz autokratischer Strukturen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Herausforderungen und persönlicher Erfahrungen. Bürger & Staat, 73 (1/2), 165-173. https://www.buergerundstaat.de/
Wetzels, P., Richter, T., Farren, D. & Brettfeld, K. (2023). Einstellungen zu Waffenlieferungen an die Ukraine und die Verbreitung von Kriegsängsten in Deutschland. MOTRA-Spotlight 05/23. Wiesbaden: BKA. https://doi.org/10.57671/motra-2023005
Richter, T. & Wetzels, P., Brettfeld, K. & Farren, D. (2023). Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland. https://www.laender-analysen.de/russland-analysen/437/der-ukrainekrieg-kriegsaengste-die-akzeptanz-von-waffenlieferungen-und-autokratieakzeptanz-in-deutschland/
Brettfeld, K., Farren, D., Kleinschnittger, J., Richter, T. & Wetzels, P. (2023). Besorgnisse wegen der Folgen des Klimawandels, Akzeptanz von Maßnahmen zum Klimaschutz und Einstellungen zu Regelverletzung und zivilem Ungehorsam als Protestformen. MOTRA-Spotlight 04/23. Wiesbaden: BKA. https://doi.org/10.57671/motra-2023004
Wetzels, P., Richter, T., Farren, D. & Brettfeld, K. (2023). Einstellungen zu den Protesten wegen Menschenrechtsverletzungen im Iran und deren Zusammenhänge mit Muslimfeindlichkeit in Deutschland. MOTRA-Spotlight 03/23. Wiesbaden: BKA. https://doi.org/10.57671/motra-2023003
Richter, T., Kleinschnittger, J., Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2023). Bedrohung und Integration: Einstellungen zu Flüchtlingen in Deutschland. GIGA-Fokus Global: Nr. 1/2023. https://doi.org/10.57671/gfgl-23011
Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2022). Die Studie „Menschen in Deutschland 2021“. Erkenntnisse zu Verbreitung und Hintergründen rechtsextremer Einstellungen in der erwachsenen Wohnbevölkerung im Jahr 2021. MOTRA-Spotlight 02/22. Wiesbaden: BKA. https://doi.org/10.57671/motra-2022002
Kleinschnittger, J., Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2022). Trends der Entwicklung des sexuellen Kindesmissbrauchs in Deutschland 2000–2021: Neue Herausforderungen für Politik, Praxis und Wissenschaft?. Rechtspsychologie, 8(4), 474-506. https://doi.org/10.5771/2365-1083-2022-4-474
Richter, T., Brettfeld, K., Greipl, S., Hohner, J., Hunger, S., Kanol, E., El Masri, M. & Wetzels, P. (2022). Auswirkungen des Gaza-Krieges 2021 auf Deutschland: eine mehrdimensionale Analyse des Radikalisierungsgeschehens. In: Kemmesies et al. (Hrsg.), MOTRA-Monitor 2021 (S. 222-247). Wiesbaden: BKA. https://doi.org/10.53168/isbn.978-3-9818469-4-2_2022_MOTRA