Prof. Dr. Gabriele Margarete Buchholtz

Photo: UHH/Jura
Assistant Professor for the Law of Social Security with a focus on Digitalisation and Migration
Address
Office
Contact
Secretary's office
Publications
Monography and Publications
- Streiken im europäischen Grundrechtsgefüge – Zum Harmonisierungspotenzial des Art. 6 Nr. 4 ESC in der Rechtsprechung des EGMR und des EuGH
Mohr Siebeck, Tübingen 2018 (doctoral dissertation)Reviews: Wolfgang Linsenmaier, EuZA 2015, 526–530; Timo Hebeler, ZBR 2016, 71–72; Ulrike Wendeling-Schröder, SR 2016, 74–81
Awards: Hugo Sinzheimer Dissertationspreis 2015, verliehen vom Hugo Sinzheimer Institut zusammen mit dem Institut für Zivil- und Wirtschaftsrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Kliemt & Vollstädt-Dissertationspreis 2014 - Integration law
soon to be released by Mohr Siebeck (edition with Dr. Johanna Croon-Gestefeld and Dr. Andreas Kerkemeyer)
Publications in academic journals and anthologies
- Das „Recht auf Vergessen“ im Internet – eine Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat
AöR140 (2015 ), 121– 153 - Das „Recht auf Vergessen“ im Internet – Vorschläge für ein neues Schutzkonzept
ZD 2015, 570–577 (parallel publication) - Kein Sonderopfer für die Sicherheit – BVerfG erklärt BKAG für verfassungswidrig
NVwZ 2016, 906–909 - Entterritorialisierung des Öffentlichen Rechts
NVwZ 2016, 1353–1358 - Einführung in das Vergaberecht (Teil 1) – Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereich
JURA 2016, 1246–1257(with Hermann Pünder) - Einführung in das Vergaberecht (Teil 2) – Auswahlkriterien, Verfahrensarten und Rechtsschutzmöglichkeiten
JURA 2016, 1358–1374(with Hermann Pünder) - Reformimpulse für die Integration Geflüchteter
NVwZ 2017, 756–761 - Tagungsbericht „Zwischen Positivismus und Postmoderne: Herausforderungen für das Recht im 21. Jahrhundert – Auf der Suche nach Rationalitätsmaßstäben im postmodernen Recht“
Rechtwissenschaft 1/2017, 96–102 - Reformimpulse für die Integration Geflüchteter im Arbeits- und Sozialrecht und darüber hinaus
in: Holger Brecht-Heitzmann (ed.), Die Integration Geflüchteter als Herausforderung für das Sozialrecht, Schriftenreihe Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa (published by Gerhard Igl and Dagmar Felix), Münster et al. 2017, p. 127–137 (parallel publication) - Grundrechte und Datenschutz im Dialog zwischen Karlsruhe und Luxemburg
DÖV 2017, 837–845 - Grundrechte und Datenschutz im Spannungsfeld zwischen „Europäisierung und Emanzipation“
in: Sebastian Piecha et al. (ed.), Rechtskultur und Globalisierung, 57. Assistententagung des Öffentlichen Rechts, Nomos 2017, p. 97–118 (parallel publication) - Legal Tech – Herausforderungen und Chancen der digitalen Rechtsanwendung
JuS 2017, 955–960 - Demokratie und Teilhabe in der digitalen Zeit
DÖV 2017, 1009–1016 - Arbeits- und sozialrechtliche Bezüge in Handels- und Investitionsschutzabkommen (§ 7), Schutz von Arbeits- und Sozialstandards im Rahmen der OECD (§ 9), Rezeption des Arbeitsvölkerrechts im Rahmen der EMRK (§ 11)
in: Monika Schlachter/Johannes Heuschmid/Daniel Ulber (eds), Arbeitsvölkerrecht, Mohr Siebeck 2018 - Die Herausforderungen der „Integrationsverwaltung“ im Spiegel der Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft
DER STAAT 57 (2018), 407–442 - Visible religious diversity as a cornerstone for social integration and the impact of law, upcoming publication in: Special Issue, The Impact of Religion International Conference 2018 – Challenges for Society, Law and Democracy
inital publication, Routledge - Artificial Intelligence and Legal Tech – Challenges to the Rule of Law
in: Thomas Wischmeyer/Timo Rademacher (eds.), Regulating Artificial Intelligence, Springer 2019 - Legal Tech und die Herausforderungen einer guten Regulierung
in: Christoph Krönke (ed.), Die Regulierung der Digitalwirtschaft, Mohr Siebeck 2019 - Social and Labour Standards in the OECD Guidelines for multinational enterprises – Enforcement Mechanisms, upcoming publication in: Special Issue, New roles for (inter-)national public institutions in governing labour standards
International and Comparative Law Quarterly 2020
Commentaries
- Art. 1, Art. 4 Nr. 1 und 2, Art. 5, Art. 23 und Art. 94 Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)
in: Sibylle Gierschmann/Winfried Veil/Katharina Schlender/Rainer Stentzel (eds), Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung, Kohlhammer 2017 (with Rainer Stentzel) - § 110 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) („Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen, die verschiedene Leistungen zum Gegenstand haben“), § 111 GWB („Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen, deren Teile unterschiedlichen rechtlichen Regelungen unterliegen“) und § 112 GWB („Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen, die verschiedene Tätigkeiten umfassen“)
in: Hermann Pünder/Martin Schellenberg (eds), Handkommentar Vergaberecht, Nomos, 3rd edition 2019 (with Hermann Pünder)
Case studies
- Hausarbeit Öffentliches Recht – Bahnhofs-Demo mit Hindernissen
ZJS 2014, 65–73 - Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht: POR – Streit um missglückte ‚Hagida‘-Demo
JuS 2018, 889–896 - Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht: Polizei- und Ordnungsrecht – Keine Karten für „Problemfans“
JuS 2019, 1184–1190
Reviews
- Buchbesprechung Geiger/Kahn/Kotzur, Kommentar zum AEUV und EUV, 6th edition 2017
NJW 2018, 526 - Buchbesprechung Christoph Katerndahl, Tarifverhandlung und Streik als Menschenrechte, Eine dogmatische Analyse der Koalitionsfreiheit des Art. 11 der Europäischen Menschenrechtskonvention, 2017
EuZA 2019, 138–140
Annotations
- Oxford Reports on International Law in Domestic Courts (ILDC) 2774 (DE 2014), Anonymous v Land of North Rhine-Westphalia, Appeal on points of law
online here - Anmerkung zum Urteil des BVerwG, Urt. v. 27.02.2014 – 2 C 1/13
DVBl 2014, 780 - Anmerkung zum Urteil des BAG, Urt. v. 20.10.2015 – 9 AZR 743/14
NJW 2016, 1034 - Anmerkung zur Entscheidung des EGMR, Urt. v. 02.06.2016 – Nr. 23646/09, Das Sozialkassenverfahren der Bauwirtschaft verstößt nicht gegen die negative Koalitionsfreiheit
ArbuR 2016, 512 (with Johannes Heuschmid)
Online contributions
- „Kampf der Armutsmigration“ oder: Wie aus einer Stammtischparole ein Gesetz wurde
JuWissBlog v. 01.10.2014(with Hannah Tewocht) - Fehlender Mut am BVerwG, Warum das BVerwG-Urteil zum Beamtenstreik überrascht, enttäuscht und dennoch hoffen lässt
JuWissBlog v. 06.03.2014 - Der EuGH liefert „Grundrecht auf Sicherheit“ in Neuauflage, Zugleich: Der Balanceakt zwischen Freiheit und Sicherheit als Herausforderung des gebeutelten Rechtsstaats
JuWissBlog v. 07.03.2016 - Nach den Anschlägen: Ohnmacht ist gefährlich
The Huffington Post published 28.07.2016 - Solidarität und Recht. Was Europa auseinander treibt
hr2 Kultur v. 06.09.2017 - Asylfragen vor dem EuGH – ein Balanceakt zwischen Solidarität und Rechtsstaatlichkeit
Verfassungsblog published 21.09.2017 - Streikrecht für Staatsdiener? – Spagat am Bundesverfassungsgericht
Verfassungsblog published 18.01.2018 - Demokratische Teilhabe 2.0 – Fluch oder Segen?
DIVSI-Magazin published 07.05.2018
Lectures
- Reformimpulse für die Integration Geflüchteter im Arbeits- und Sozialrecht und darüber hinaus
Conference: “Die Integration Geflüchteter als Herausforderung für das Sozialrecht” beim Sozialrechtsverbund Norddeutschland e.V. 16–17 February 2017, Schwerin - Grundrechte und Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Europäisierung und Emanzipation
57. Assistententagung des Öffentlichen Rechts („Globalisierung und Rechtskultur“), Hagen, 21–24 February 2017 - Demokratie und Teilhabe in der digitalen Zeit
Gemeinsames Forum des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) with the Bucerius Law School 2017 – „Ohne digitale Teilhabe keine soziale Teilhabe“ 11–12 Mai 2017 - Religious diversity in the public arena as a cornerstone for social integration
The second international conference on: The Impact of Religion – Challenges for Society, Law and Democracy, University of Uppsala in Sweden, 24–26 April 2018 - Social and Labour Standards in the OECD Guidelines for multinational enterprises – Enforcement Mechanisms, upcoming publication
Transnational Labour Law in an Era of Rising Nationalism: A New Role of Public Institutions for Sustainable Market Practices?, held by the Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, University of Bristol and University of Oslo/SMART, 20–21 Juni 2018 - Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Integrationssteuerung am Beispiel der Landesintegrationsgesetze
Conference series: “Global Migration as the New Social Question” from the “Transnationalisierung, Entwicklung und Migration” working group at the Faculty for Sociology at Bielefeld University on 27 June 2018 - Legal Tech
Workshop “Regulierung der privaten Digitalwirtschaft” at the Center for Advanced Studies (CAS) of LMU 19–20 July 2018 - Die Herausforderungen der Integrationsverwaltung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Lecture series: “Forum Junge Rechtswissenschaft” at the Faculty of Law at the University of Tübingen, 24 October 2018
Biography
2006
German secondary school leaving certificate at St. Ursula Gymnasium Hannover
2006–2011
law studies at Bucerius Law School in Hamburgsemester abroad at Fordham Law School, New York (USA), funded by the Kanzlei Gleiss Lutz scholarship
2010
Baccalaureus Legum, Bucerius Law School
May–July 2011
Research associate, Freshfields Bruckhaus Deringer, Hamburg. Focus: labor law
2011
First Staatsexamen (state examination) at the Haseatic Higher Regional Court
November 2011–May 2012
Research associate,Kanzlei Gleiss Lutz law firm, Hamburg. Focus: labor law
2012–2013
Research associate, at the Chair of Public Law, Administrative Law and Comparative Law of Prof. Dr. Hermann Plünder, LL.M. (Iowa) at Bucerius Law School, Hamburg
2014
Award of Dr. iur. with a dissertation by publication: “Streiken im europäischen Grundrechtsgefüge – Zum Harmonisierungspotenzial des Art. 6 Nr. 4 ESC in der Rechtsprechung des EGMR und des EuGH” (summa cum laude)
2013–2016
Traineeship at the Hanseatic Higher Regional Court (including placements at the Federal Constitutional Court under constitutional judge Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Baer, LLM; State Chancellery Hamburg, and law firm Gleiss Lutz)
2016
Second Staatsexamen (state examination) at the Haseatic Higher Regional Court Hamburg
2016–present
Adjunct lecturer for international business law in St Petersburg, LLM studies at Universität Hamburg in collaboration with St. Petersburg State University and the Hamburg Chamber of Commerce
2016–present
Research associate, at the Chair of Public Law, Administrative Law and Comparative Law of Prof. Dr. Hermann Plünder, LL.M. (Iowa) at Bucerius Law School, Hamburg
February– March 2020
Visiting Fellow at the European University Institute (EUI) in Florence
February 2019– March 2020
maternity leave
Since November 2020
Professorship for the Law of Social Security with a focus on Migration at the Faculty of Law (professorship funded by FIS/BMAS)
Scholarships and academic awards
2012–2013
Scholarship for doctoral degree from Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)
2014
Kliemt & Vollstädt Dissertation Award
2015
Hugo Sinzheimer Dissertationspreis, awarded by the Hugo Sinzheimer Institute in collaboration with the Institute for Civil and Commercial Law at the Goethe University, Frankfurt am Main
2017
Acceptance into the Magdalene Schoch Mentoring Program for early career researchers at the Faculty of Law at Universität Hamburg
2018
Award of distinction for the digital teaching project “Peer2Peer Lehrvideos zum Allgemeinen Verwaltungsrecht” (with Dr. Anika Klafki) with the Claussen Simon Foundation as part of “Unseren Hochschulen 2018”
2019
holder of the Daimler and Benz Foundation scholarship
Selected list of memberships and official positions
2012–2013
legal advisor for the Law Clinic (collaboration between the Bucerius Law School, and Diakonie Hamburg)
2013–2014
staff advisor for clerks of the Hanseatic Higher Regional Court
2013–2014
member of the editorial staff of the JuWissBlog
2016–present
member of the Netzwerk for Migrationsrecht
2017–present
member of the Deutscher Juristinnenbund e.V.
2018–present
Examiner at the state office for legal examinations
2019–present
member of the Juristische Schulung magazine council
2019–present
member of the Rat für Migration