Prof. Dr. Gabriele Margarete Buchholtz

Foto: UHH/Jura
Juniorprofessur für das Recht der sozialen Sicherung mit dem Schwerpunkt in Digitalisierung und Migration
Anschrift
Büro
Kontakt
Sekretariat
Webseite der Professur
Die Webseite der Professur finden Sie hier.
Veröffentlichungen
Monografie und Herausgeberschaft
- Streiken im europäischen Grundrechtsgefüge – Zum Harmonisierungspotenzial des Art. 6 Nr. 4 ESC in der Rechtsprechung des EGMR und des EuGH
Mohr Siebeck, Tübingen 2018 (Dissertation)
Rezensionen: Wolfgang Linsenmaier, EuZA 2015, 526–530; Timo Hebeler, ZBR 2016, 71–72; Ulrike Wendeling-Schröder, SR 2016, 74–81
Auszeichnungen: Hugo Sinzheimer Dissertationspreis 2015, verliehen vom Hugo Sinzheimer Institut zusammen mit dem Institut für Zivil- und Wirtschaftsrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Kliemt & Vollstädt-Dissertationspreis 2014 - Integratives Recht
demnächst bei Mohr Siebeck (Herausgabe mit Dr. Johanna Croon-Gestefeld und Dr. Andreas Kerkemeyer)
Veröffentlichung in Fachzeitschriften und Sammelbänden
- Das „Recht auf Vergessen“ im Internet – eine Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat
AöR 140 (2015), 121–153 - Das „Recht auf Vergessen“ im Internet – Vorschläge für ein neues Schutzkonzept
ZD 2015, 570–577 (Parallelveröffentlichung) - Kein Sonderopfer für die Sicherheit – BVerfG erklärt BKAG für verfassungswidrig
NVwZ 2016, 906–909 - Entterritorialisierung des Öffentlichen Rechts
NVwZ 2016, 1353–1358 - Einführung in das Vergaberecht (Teil 1) – Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereich
JURA 2016, 1246–1257
(mit Hermann Pünder) - Einführung in das Vergaberecht (Teil 2) – Auswahlkriterien, Verfahrensarten und Rechtsschutzmöglichkeiten
JURA 2016, 1358–1374
(mit Hermann Pünder) - Reformimpulse für die Integration Geflüchteter
NVwZ 2017, 756–761 - Tagungsbericht „Zwischen Positivismus und Postmoderne: Herausforderungen für das Recht im 21. Jahrhundert – Auf der Suche nach Rationalitätsmaßstäben im postmodernen Recht“
Rechtwissenschaft 1/2017, 96–102 - Reformimpulse für die Integration Geflüchteter im Arbeits- und Sozialrecht und darüber hinaus
in: Holger Brecht-Heitzmann (Hrsg.), Die Integration Geflüchteter als Herausforderung für das Sozialrecht, Schriftenreihe Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa (hrsg. von Gerhard Igl und Dagmar Felix), Münster u.a. 2017, S. 127–137 (Parallelveröffentlichung) - Grundrechte und Datenschutz im Dialog zwischen Karlsruhe und Luxemburg
DÖV 2017, 837–845 - Grundrechte und Datenschutz im Spannungsfeld zwischen „Europäisierung und Emanzipation“
in: Sebastian Piecha u.a. (Hrsg.), Rechtskultur und Globalisierung, 57. Assistententagung des Öffentlichen Rechts, Nomos 2017, S. 97–118 (Parallelveröffentlichung) - Legal Tech – Herausforderungen und Chancen der digitalen Rechtsanwendung
JuS 2017, 955–960 - Demokratie und Teilhabe in der digitalen Zeit
DÖV 2017, 1009–1016 - Arbeits- und sozialrechtliche Bezüge in Handels- und Investitionsschutzabkommen (§ 7), Schutz von Arbeits- und Sozialstandards im Rahmen der OECD (§ 9), Rezeption des Arbeitsvölkerrechts im Rahmen der EMRK (§ 11)
in: Monika Schlachter/Johannes Heuschmid/Daniel Ulber (Hrsg.), Arbeitsvölkerrecht, Mohr Siebeck 2018 - Die Herausforderungen der „Integrationsverwaltung“ im Spiegel der Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft
DER STAAT 57 (2018), 407–442 - Visible religious diversity as a cornerstone for social integration and the impact of law, demnächst in: Special Issue, The Impact of Religion International Conference 2018 – Challenges for Society, Law and Democracy
demnächst bei Routledge - Artificial Intelligence and Legal Tech – Challenges to the Rule of Law
in: Thomas Wischmeyer/Timo Rademacher (Hrsg.), Regulating Artificial Intelligence, Springer 2019 - Legal Tech und die Herausforderungen einer guten Regulierung
in: Christoph Krönke (Hrsg.), Die Regulierung der Digitalwirtschaft, Mohr Siebeck 2019 - Social and Labour Standards in the OECD Guidelines for multinational enterprises – Enforcement Mechanisms, demnächst in: Special Issue, New roles for (inter-)national public institutions in governing labour standards
International and Comparative Law Quarterly 2020 - Grundwissen – Öffentliches Recht: Das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums und die staatliche Grundsicherung, JuS 2021, 503
- Möglichkeiten und Grenzen der Integration durch Recht, in: Lando Kirchmair/Gottfried Schweiger (Hrsg.), Gelungene Integration, Grundlagen der Rechtsphilosophie, Annette Brockmöller (Hrsg.), Franz Steiner Verlag 2021, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 171
- Algorithmen und Proxy Discrimination in der Verwaltung: Vorschläge zur Wahrung digitaler Gleichheit, NVwZ 2022, 612 (zusammen mit Martin Scheffel-Kain)
- Privacy-aware multi-institutional time-to-event studies, in PLOS digital health, Julian Späth, Julian Matschinske, Frederick K. Kamanu, Sabina A. Murphy, Olga Zolotareva, Mohammad Bakhtiari, Elliott M. Antman, Joseph Loscalzo, Alissa Brauneck, Louisa Schmalhorst, Gabriele Buchholtz, Jan Baumbach, online unter: https://journals.plos.org/digitalhealth/article?id=10.1371 /journal.pdig.0000101
- Federated machine learning in data-protection-compliant research, Alissa Brauneck, Louisa Schmalhorst, Mohammad Mahdi Kazemi Majdabadi, Mohammad Bakhtiari, Uwe Völker, Christina Caroline Saak, Jan Baumbach, Linda Baumbach & Gabriele Buchholtz, Nature Machine Intelligence 5, 2-4 (2023).
- Nature Machine Intelligence volume 5, pages2–4 (2023) 5, pages2–4 (2023)
- Digital Health – rechtliche Rahmenbedingungen für die Digitalisierung des Gesundheitswesens, Herausgabe zusammen mit Dr. Laura Hering (im Erscheinen Anfang 2023 bei Duncker & Humblot)
- Public Private Partnership, in Handbuch des Verwaltungsrechts (Hrsg. Kahl/Ludwigs), im Erscheinen 2023
- Die europäische Säule sozialer Rechte, in: Soziale Sicherung Selbstständiger, Interdisziplinäre und internationale Betrachtungen (Hrsg. Margarete Schuler-Harms/Ortrud Leßmann/Katharina Goldberg), (im Erscheinen im LIT-Verlag)
- The Impact of the European Convention on Human Rights on German Labour Law: A Special Focus on Collective Labour Law, in M. Fornasier and M.G. Stanzione (eds.), The European Convention on Human Rights and its Impact on Private Law: A Comparative Perspective, Intersentia, Cambridge forthcoming 2023
- Gelingensbedingungen der Datentreuhand – rechtliche und technische Aspekte, zusammen mit Alissa Brauneck und Louisa Schmalhorst (im Erscheinen in NVwZ 2023)
Kommentierungen
- Art. 1, Art. 4 Nr. 1 und 2, Art. 5, Art. 23 und Art. 94 Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)
in: Sibylle Gierschmann/Winfried Veil/Katharina Schlender/Rainer Stentzel (Hrsg.), Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung, Kohlhammer 2017
(mit Rainer Stentzel) - § 110 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) („Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen, die verschiedene Leistungen zum Gegenstand haben“), § 111 GWB („Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen, deren Teile unterschiedlichen rechtlichen Regelungen unterliegen“) und § 112 GWB („Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen, die verschiedene Tätigkeiten umfassen“)
in: Hermann Pünder/Martin Schellenberg (Hrsg.), Handkommentar Vergaberecht, Nomos, 3. Auflage 2019
(mit Hermann Pünder) - Kommentierung im BeckOK Sozialrecht, Rolfs/Giesen/Meßling/Udsching, 66. Edition §§ 1, 2b, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g, 20h, 20i, 23, 25, 26 SGB V
- Kommentierung §§ 341 bis 353 SGB V (Juris Praxiskommentar Sozialrecht)
Fallbearbeitungen
- Hausarbeit Öffentliches Recht – Bahnhofs-Demo mit Hindernissen
ZJS 2014, 65–73 - Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht: POR – Streit um missglückte ‚Hagida‘-Demo
JuS 2018, 889–896 - Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht: Polizei- und Ordnungsrecht – Keine Karten für „Problemfans“
JuS 2019, 1184–1190
Rezensionen
- Buchbesprechung Geiger/Kahn/Kotzur, Kommentar zum AEUV und EUV, 6. Auflage 2017
NJW 2018, 526 - Buchbesprechung Christoph Katerndahl, Tarifverhandlung und Streik als Menschenrechte, Eine dogmatische Analyse der Koalitionsfreiheit des Art. 11 der Europäischen Menschenrechtskonvention, 2017
EuZA 2019, 138–140
Urteilsanmerkungen
- Oxford Reports on International Law in Domestic Courts (ILDC) 2774 (DE 2014), Anonymous v Land of North Rhine-Westphalia, Appeal on points of law
online hier - Anmerkung zum Urteil des BVerwG, Urt. v. 27.02.2014 – 2 C 1/13
DVBl 2014, 780 - Anmerkung zum Urteil des BAG, Urt. v. 20.10.2015 – 9 AZR 743/14
NJW 2016, 1034 - Anmerkung zur Entscheidung des EGMR, Urt. v. 02.06.2016 – Nr. 23646/09, Das Sozialkassenverfahren der Bauwirtschaft verstößt nicht gegen die negative Koalitionsfreiheit
ArbuR 2016, 512
(mit Johannes Heuschmid)
Online-Beiträge
- „Kampf der Armutsmigration“ oder: Wie aus einer Stammtischparole ein Gesetz wurde
JuWissBlog v. 01.10.2014
(mit Hannah Tewocht) - Fehlender Mut am BVerwG, Warum das BVerwG-Urteil zum Beamtenstreik überrascht, enttäuscht und dennoch hoffen lässt
JuWissBlog v. 06.03.2014 - Der EuGH liefert „Grundrecht auf Sicherheit“ in Neuauflage, Zugleich: Der Balanceakt zwischen Freiheit und Sicherheit als Herausforderung des gebeutelten Rechtsstaats
JuWissBlog v. 07.03.2016 - Nach den Anschlägen: Ohnmacht ist gefährlich
The Huffington Post v. 28.07.2016 - Solidarität und Recht. Was Europa auseinander treibt
hr2 Kultur v. 06.09.2017 - Asylfragen vor dem EuGH – ein Balanceakt zwischen Solidarität und Rechtsstaatlichkeit
Verfassungsblog v. 21.09.2017 - Streikrecht für Staatsdiener? – Spagat am Bundesverfassungsgericht
Verfassungsblog v. 18.01.2018 - Demokratische Teilhabe 2.0 – Fluch oder Segen?
DIVSI-Magazin v. 07.05.2018
Vorträge
- Reformimpulse für die Integration Geflüchteter im Arbeits- und Sozialrecht und darüber hinaus
Tagung „Die Integration Geflüchteter als Herausforderung für das Sozialrecht“ beim Sozialrechtsverbund Norddeutschland e.V. vom 16. bis 17. Februar 2017 in Schwerin - Grundrechte und Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Europäisierung und Emanzipation
57. Assistententagung des Öffentlichen Rechts („Globalisierung und Rechtskultur“) in Hagen vom 21. bis 24. Februar 2017 - Demokratie und Teilhabe in der digitalen Zeit
Gemeinsames Forum des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) mit der Bucerius Law School 2017 – „Ohne digitale Teilhabe keine soziale Teilhabe“ vom 11. bis 12. Mai 2017 - Religious diversity in the public arena as a cornerstone for social integration
The second international conference on: The Impact of Religion – Challenges for Society, Law and Democracy, Universität Uppsala in Schweden vom 24.–26. April 2018 - Social and Labour Standards in the OECD Guidelines for multinational enterprises – Enforcement Mechanisms
Transnational Labour Law in an Era of Rising Nationalism: A New Role of Public Institutions for Sustainable Market Practices?, ausgerichtet vom Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, University of Bristol and University of Oslo/SMART vom 20.–21. Juni 2018 - Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Integrationssteuerung am Beispiel der Landesintegrationsgesetze
Kolloquiumsreihe „Global Migration as the New Social Question“ der Arbeitsgruppe „Transnationalisierung, Entwicklung und Migration“ der Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld am 27. Juni 2018 - Legal Tech
Workshop „Regulierung der privaten Digitalwirtschaft“ am Center for Advanced Studies (CAS) der LMU vom 19.–20. Juli 2018 - Die Herausforderungen der Integrationsverwaltung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Vortragsreihe „Forum Junge Rechtswissenschaft“ an der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen am 24. Oktober 2018
Biographie
2006
Abitur am St. Ursula Gymnasium Hannover
2006–2011
Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg
Auslandssemester an der Fordham Law School, New York (USA), finanziert durch ein Stipendium der Kanzlei Gleiss Lutz
2010
Baccalaureus Legum, Bucerius Law School
Mai–Juli 2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Freshfields Bruckhaus Deringer in Hamburg; Tätigkeitsbereich Arbeitsrecht
2011
Erste Juristische Prüfung am Hanseatischen Oberlandesgericht
November 2011 – Mai 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kanzlei Gleiss Lutz in Hamburg; Tätigkeitsbereich Arbeitsrecht
2012–2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaften und Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M. (Iowa) an der Bucerius Law School in Hamburg
2014
Promotion zur Dr. iur. mit einer Dissertation zum Thema "Streiken im europäischen Grundrechtsgefüge – Zum Harmonisierungspotenzial des Art. 6 Nr. 4 ESC in der Rechtsprechung des EGMR und des EuGH" (summa cum laude)
2013–2016
Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg (u.a. mit Stationen am Bundesverfassungsgericht im Dezernat der Bundesverfassungsrichterin Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Baer, LL.M., der Senatskanzlei Hamburg und der Wirtschaftskanzlei Gleiss Lutz)
2016
Zweite Juristische Prüfung am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg
Seit 2016
Lehrbeauftragte für Internationales Wirtschaftsrecht in St. Petersburg, LL.M.-Studiengang der Universität Hamburg in Kooperation mit der Universität St. Petersburg und der Handelskammer Hamburg
Seit 2016
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaften und Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M. (Iowa) an der Bucerius Law School in Hamburg
Februar–März 2020
Visiting Fellow am European University Institute (EUI) in Florenz
Februar 2019 – März 2020
Elternzeit
Forschungsaufenthalt in Barcelona
Stipendien und wissenschaftliche Auszeichnungen
2012–2013
Promotionsförderung durch die Konrad-Adenauer-Stiftung
2014
Kliemt & Vollstädt-Dissertationspreis
2015
Hugo Sinzheimer Dissertationspreis, verliehen vom Hugo Sinzheimer Institut zusammen mit dem Institut für Zivil- und Wirtschaftsrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2017
Aufnahme in das Magdalene-Schoch-Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg
2018
Auszeichnung des digitalen Lehrprojekts „Peer2Peer Lehrvideos zum Allgemeinen Verwaltungsrecht“ (zusammen mit Dr. Anika Klafki) durch die Claussen-Simon-Stiftung im Rahmen von „Unseren Hochschulen 2018“
2019
Stipendiatin der Daimler und Benz Stiftung
Ämter und Mitgliedschaften (Auswahl)
2012–2013
Rechtsberaterin der Law Clinic (Kooperation zwischen der Bucerius Law School und der Diakonie Hamburg)
2013–2014
Personalrätin für Referendare am Hanseatischen Oberlandesgericht
2013–2014
Redaktionsmitglied des JuWissBlogs
Seit 2016
Mitglied des Netzwerks für Migrationsrecht
Seit 2017
Mitglied des Deutschen Juristinnenbundes e.V.
Seit 2018
Prüferin beim Landesjustizprüfungsamt am Hanseatischen Oberlandesgericht
Seit 2019
Mitglied des JuS-Beirates
Seit 2019
Mitglied des Rates für Migration
Forschungsprojekt TreuMed
TreuMed – Entwicklung und Erprobung von Datentreuhandmodellen am Beispiel der verteilten künstlichen Intelligenz in der Medizin
Im Zuge der digitalen Revolution hat die Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten besondere Bedeutung für die allgemeine Wertschöpfungskette erlangt. Dabei ist es wichtig, einen Interessenausgleich aller Stakeholder sicherzustellen. Während Wirtschaft und Forschung an einem reibungslosen Datenaustausch interessiert sind, wollen die datengebenden Personen im Sinne des Datenschutzrechts und der Datenethik vor allem ihre Datenhoheit bewahren. Ein Schlüssel zum Abbau drohender Asymmetrien liegt in Einschaltung von Datentreuhändern, d.h. neutralen Intermediären.
Um Datentreuhänder nachhaltig zu etablieren, bedarf es eines rechtlichen Regulierungsrahmens, der Datenschutz gewährleistet und gleichzeitig Anreize für Innovationsförderung schafft. TreuMed nimmt sich dieser Herausforderung an. Wir entwickeln und erproben am Beispiel der „verteilten künstlichen Intelligenz“ in der Medizin Datentreuhandmodelle und entsprechende Geschäftskonzepte.
Maschinelle Lernverfahren in der medizinischen Forschung sind auf umfangreiche, sensitive Patientendaten angewiesen, um verlässliche Prognosen erstellen zu können. Der strenge Datenschutz kann den Forschungserfolg jedoch konterkarieren, weil es die verfügbare Datenmenge reduziert. Das wiederum wirkt sich negativ auf den Behandlungserfolg der Patienten aus. TreuMed liefert mit der„verteilten künstlichen Intelligenz“ in der Medizin eine technische Lösung für dieses Dilemma. Kern des TreuMed-Konzepts ist ein Ampelsystem für Datentreuhänder: Je nach Identifizierbarkeit der Patientendaten wird eine von drei möglichen Privacy-Ebenen und ein entsprechendes Schutzvorkehrungslevel bestimmt. Flankiert wird das Modell durch Zertifizierungspflichten und Haftungskonzepte für Restrisiken. Ferner erfolgt eine Erprobung der vorgestellten Modelle durch Anwendungen der „verteilten künstlichen Intelligenz“ im Bereich der molekularen Epidemiologie und der Biomarkerforschung am Beispiel (identifizierender) Genomik- und Transkriptomik-Daten.
Dies ist ein Gemeinschafts-Projekt mit der Universität Hamburg (Prof. Dr. Baumbach, Prof. Dr. Buchholtz) und der Universität Greifswald (Prof. Dr. Voelker, Prof. Dr. Grebe). Beteiligt ist ferner ePrivacy GmbH, Große Bleichen 21, 20354 Hamburg, https://www.eprivacy.eu/home/
Themen: personenbezogene Daten, Datenschutz, Datentreuhänder, künstliche Intelligenz, Datentreuhandmodelle