Prof. Dr. Gabriele Margarete Buchholtz
Foto: UHH/Jura
Juniorprofessur für das Recht der sozialen Sicherung mit dem Schwerpunkt in Digitalisierung und Migration
Anschrift
Büro
Kontakt
Webseite der Professur
Die Webseite der Professur finden Sie hier.
Sekretariat
N.N. (aktuell nicht besetzt)
Sekretariat von Prof. Dr. Dagmar Felix und Prof. Dr. Gabriele Buchholtz
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Raum: A326
Tel.: +49 40 42838 2928
E-Mail: N.N.
Publikationen
Monografie und Herausgeberschaft
- Streiken im europäischen Grundrechtsgefüge – Zum Harmonisierungspotenzial des Art. 6 Nr. 4 ESC in der Rechtsprechung des EGMR und des EuGH
Mohr Siebeck, Tübingen 2018 (Dissertation)
Rezensionen: Wolfgang Linsenmaier, EuZA 2015, 526–530; Timo Hebeler, ZBR 2016, 71–72; Ulrike Wendeling-Schröder, SR 2016, 74–81
Auszeichnungen: Hugo Sinzheimer Dissertationspreis 2015, verliehen vom Hugo Sinzheimer Institut zusammen mit dem Institut für Zivil- und Wirtschaftsrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Kliemt & Vollstädt-Dissertationspreis 2014. - Integratives Recht, Mohr Siebeck 2021 (Hrsg. mit Johanna Croon-Gestefeld und Andreas Kerkemeyer), gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung, Rezension von Johannes Eichenhofer, NVwZ 2023, 1310.
- Digital Health – rechtliche Rahmenbedingungen für die Digitalisierung des Gesundheitswesens, Herausgabe zusammen mit Dr. Laura Hering (im Erscheinen Anfang 2023 bei Duncker & Humblot).
Veröffentlichung in Fachzeitschriften und Sammelbänden
- Das „Recht auf Vergessen“ im Internet – eine Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat, AöR 140 (2015), 121–153.
- Das „Recht auf Vergessen“ im Internet – Vorschläge für ein neues Schutzkonzept, ZD 2015, 570–577 (Parallelveröffentlichung).
- Kein Sonderopfer für die Sicherheit – BVerfG erklärt BKAG für verfassungswidrig, NVwZ 2016, 906–909.
- Entterritorialisierung des Öffentlichen Rechts, NVwZ 2016, 1353–1358.
- Einführung in das Vergaberecht (Teil 1) – Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereich, JURA 2016, 1246–1257 (mit Hermann Pünder).
- Einführung in das Vergaberecht (Teil 2) – Auswahlkriterien, Verfahrensarten und Rechtsschutzmöglichkeiten, JURA 2016, 1358–1374 (mit Hermann Pünder).
- Reformimpulse für die Integration Geflüchteter, NVwZ 2017, 756–761.
- Tagungsbericht „Zwischen Positivismus und Postmoderne: Herausforderungen für das Recht im 21. Jahrhundert – Auf der Suche nach Rationalitätsmaßstäben im postmodernen Recht“, Rechtwissenschaft 1/2017, 96–102.
- Reformimpulse für die Integration Geflüchteter im Arbeits- und Sozialrecht und darüber hinaus, in: Holger Brecht-Heitzmann (Hrsg.), Die Integration Geflüchteter als Herausforderung für das Sozialrecht, Schriftenreihe Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa (Hrsg. Gerhard Igl und Dagmar Felix), Münster u.a. 2017, S. 127–137 (Parallelveröffentlichung).
- Grundrechte und Datenschutz im Dialog zwischen Karlsruhe und Luxemburg, DÖV 2017, 837–845.
- Grundrechte und Datenschutz im Spannungsfeld zwischen „Europäisierung und Emanzipation“, in: Sebastian Piecha u.a. (Hrsg.), Rechtskultur und Globalisierung, 57. Assistententagung des Öffentlichen Rechts, Nomos 2017, S. 97–118 (Parallelveröffentlichung).
- Legal Tech – Herausforderungen und Chancen der digitalen Rechtsanwendung, JuS 2017, 955–960.
- Demokratie und Teilhabe in der digitalen Zeit, DÖV 2017, 1009–1016.
- Arbeits- und sozialrechtliche Bezüge in Handels- und Investitionsschutzabkommen (§ 7), Schutz von Arbeits- und Sozialstandards im Rahmen der OECD (§ 9), Rezeption des Arbeitsvölkerrechts im Rahmen der EMRK (§ 11), in: Monika Schlachter/Johannes Heuschmid/Daniel Ulber (Hrsg.), Arbeitsvölkerrecht, Mohr Siebeck 2018.
- Die Herausforderungen der „Integrationsverwaltung“ im Spiegel der Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft, DER STAAT 57 (2018), 407–442.
- Religious diversity in the public arena as a cornerstone for social integration and the impact of law, in: Religion, Migration and Existential Wellbeing, Routledge 2020.
- Artificial Intelligence and Legal Tech – Challenges to the Rule of Law, in: Thomas Wischmeyer/Timo Rademacher (Hrsg.), Regulating Artificial Intelligence, Springer 2019.
- Legal Tech und die Herausforderungen einer guten Regulierung, in: Christoph Krönke (Hrsg.), Die Regulierung der Digitalwirtschaft, Mohr Siebeck 2019.
- Social and Labour Standards in the OECD Guidelines for multinational enterprises – Enforcement Mechanisms, demnächst in: Special Issue, New roles for (inter-)national public institutions in governing labour standards.
- Grundwissen – Öffentliches Recht: Das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums und die staatliche Grundsicherung, JuS 2021, 503 ff.
- Erwartungen an das „Integrative Recht“, in: Gabriele Buchholtz/Johanna Croon-Gestefeld/Andreas Kerkemeyer (Hrsg.), Integratives Recht, Mohr Siebeck 2021, S. 7 ff.
- Möglichkeiten und Grenzen der Integration durch Recht, in: Lando Kirchmair/Gottfried Schweiger (Hrsg.), „Gelungene Integration“ – ethische und rechtliche Perspektiven, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 2021, Beiheft 171, S. 27 ff.
- Algorithmen und Proxy Discrimination in der Verwaltung: Vorschläge zur Wahrung digitaler Gleichheit, NVwZ 2022, 612 (zusammen mit Martin Scheffel-Kain).
- Privacy-aware multi-institutional time-to-event studies, in: Julian Späth, Julian Matschinske, Frederick K. Kamanu, Sabina A. Murphy, Olga Zolotareva, Mohammad Bakhtiari, Elliott M. Antman, Joseph Loscalzo, Alissa Brauneck, Louisa Schmalhorst, Gabriele Buchholtz, Jan Baumbach, PLOS digital health 1(9): e0000101, online unter: https://journals.plos.org/digitalhealth/article?id=10.1371/journal.pdig.0000101.
- Federated Machine Learning, Privacy-Enhancing Technologies, and Data Protection Laws in Medical Research: Scoping Review, in: Alissa Brauneck, Louisa Schmalhorst, Mohammad Mahdi Kazemi Majdabad, Mohammad Bakhtiari, Uwe Völker, Jan Baumbach, Linda Baumbach, Gabriele Buchholtz, in: J Med Internet Research 2023 Mar 30;25:e41588. doi: 10.2196/41588. PMID: 36995759; PMCID: PMC10131784.
- Federated machine learning in data-protection-compliant research, in: Alissa Brauneck, Louisa Schmalhorst, Mohammad Mahdi Kazemi Majdabadi, Mohammad Bakhtiari, Uwe Völker, Christina Caroline Saak, Jan Baumbach, Linda Baumbach & Gabriele Buchholtz, Nature Machine Intelligence 5, 2–4 (2023). https://doi.org/10.1038/s42256-022-00601-5.
- Begrifflichkeiten und deren Kritik, in: Daniel Thym (Hrsg.), Deutschland als Einwanderungsland, im Erscheinen Ende 2023.
- Gelingensbedingungen der Datentreuhand – rechtliche und technische Aspekte, NVwZ 2023, 206 ff. (zusammen mit Alissa Brauneck und Louisa Schmalhorst).
- Was ist eigentlich eine Datentreuhand?, JuS 2023, 414 ff. (zusammen mit Alissa Brauneck und Louisa Schmalhorst).
- Die digitale Zukunft des Gesundheitswesens – Solidarität vs. Individualisierung?, in: Gabriele Buchholtz/Laura Hering (Hrsg.), Digital Health – rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung des Gesundheitswesens, im Erscheinen 2023 bei Duncker & Humblot (zusammen mit Martin Scheffel-Kain).
- Die europäische Säule sozialer Rechte, in: Margarete Schuler-Harms/Ortrud Leßmann/Katharina Goldberg (Hrsg.), Soziale Sicherung Selbstständiger, Interdisziplinäre und internationale Betrachtungen, LIT Verlag 2023, S. 248 ff.
- The Impact of the European Convention on Human Rights on German Labour Law: A Special Focus on Collective Labour Law, in: Matteo Fornasier and Maria Gabriella Stanzione (eds.), The European Convention on Human Rights and its Impact on Private Law: A Comparative Perspective, Intersentia, Cambridge 2023, p. 273 ff.
- FIDE (Europäischen Gesellschaft für Europarecht) Report 2023 zur Europäischen Sozialunion, im Erscheinen in der Zeitschrift für Europarecht (EuR) Ende 2023.
- Public Private Partnership (§ 176), in: Wolfgang Kahl/Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts Band VI, im Erscheinen Ende 2023.
- The Right to Strike in the Civil Service, in: Karl-Peter Sommermann/Adam Krzywón/Christina Fraenkel-Haeberle (ed.), The Civil Service in Europe: A Research Companion, London: Routledge, 2024 (forthcoming).
- The Impact of the European Convention on Human Rights on German Labour Law: A Special Focus on Collective Labour Law, in M. Fornasier and M.G. Stanzione (eds.), The European Convention on Human Rights and its Impact on Private Law: A Comparative Perspective, Intersentia, Cambridge forthcoming 2023.
Kommentierungen
- Art. 1, Art. 4 Nr. 1 und 2, Art. 5, Art. 23 und Art. 94 Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), in: Sibylle Gierschmann/Winfried Veil/Katharina Schlender/Rainer Stentzel (Hrsg.), Kommentar zur Datenschutz-Grundverordnung, Kohlhammer 2017.
(mit Rainer Stentzel) - § 110 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) („Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen, die verschiedene Leistungen zum Gegenstand haben“), § 111 GWB („Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen, deren Teile unterschiedlichen rechtlichen Regelungen unterliegen“) und § 112 GWB („Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen, die verschiedene Tätigkeiten umfassen“) in: Hermann Pünder/Martin Schellenberg (Hrsg.), Handkommentar Vergaberecht, Nomos, 3. Auflage 2019 (mit Hermann Pünder).
- Kommentierung der §§ 341 bis 355 und 363 SGB V im Juris Praxiskommentar SGB V (Hrsg. Rainer Schlegel/Thomas Voelzke), 4. Aufl. 2020, Stand 10.07.2023.
- Kommentierung der §§ 1, 2b, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g, 20h, 20i, 23, 25, 26 SGB V im BeckOK Sozialrecht (Hrsg. Christian Rolfs/Richard Giesen/Miriam Meßling/Peter Udsching), 69. Edition, Stand 01.03.2023.
Fallbearbeitungen
- Hausarbeit Öffentliches Recht – Bahnhofs-Demo mit Hindernissen, ZJS 2014, 65–73.
- Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht: POR – Streit um missglückte ‚Hagida‘-Demo, JuS 2018, 889–896.
- Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht: Polizei- und Ordnungsrecht – Keine Karten für „Problemfans“, JuS 2019, 1184–1190.
Rezensionen
- Buchbesprechung Geiger/Kahn/Kotzur, Kommentar zum AEUV und EUV, 6. Auflage 2017., NJW 2018, 526.
- Buchbesprechung Christoph Katerndahl, Tarifverhandlung und Streik als Menschenrechte, Eine dogmatische Analyse der Koalitionsfreiheit des Art. 11 der Europäischen Menschenrechtskonvention, 2017, EuZA 2019, 138–140.
Urteilsanmerkungen
- Oxford Reports on International Law in Domestic Courts (ILDC) 2774 (DE 2014), Anonymous v Land of North Rhine-Westphalia, Appeal on points of law, online hier.
- Anmerkung zum Urteil des BVerwG, Urt. v. 27.02.2014 – 2 C 1/13, DVBl 2014, 780.
- Anmerkung zum Urteil des BAG, Urt. v. 20.10.2015 – 9 AZR 743/14, NJW 2016, 1034.
- Anmerkung zur Entscheidung des EGMR, Urt. v. 02.06.2016 – Nr. 23646/09, Das Sozialkassenverfahren der Bauwirtschaft verstößt nicht gegen die negative Koalitionsfreiheit, ArbuR 2016, 512 (mit Johannes Heuschmid).
Online-Beiträge
- „Kampf der Armutsmigration“ oder: Wie aus einer Stammtischparole ein Gesetz wurde.
JuWissBlog v. 01.10.2014
(mit Hannah Tewocht) - Fehlender Mut am BVerwG, Warum das BVerwG-Urteil zum Beamtenstreik überrascht, enttäuscht und dennoch hoffen lässt.
JuWissBlog v. 06.03.2014 - Der EuGH liefert „Grundrecht auf Sicherheit“ in Neuauflage, Zugleich: Der Balanceakt zwischen Freiheit und Sicherheit als Herausforderung des gebeutelten Rechtsstaats.
JuWissBlog v. 07.03.2016 - Nach den Anschlägen: Ohnmacht ist gefährlich.
The Huffington Post v. 28.07.2016 - Solidarität und Recht. Was Europa auseinander treibt.
hr2 Kultur v. 06.09.2017 - Asylfragen vor dem EuGH – ein Balanceakt zwischen Solidarität und Rechtsstaatlichkeit.
Verfassungsblog v. 21.09.2017 - Streikrecht für Staatsdiener? – Spagat am Bundesverfassungsgericht.
Verfassungsblog v. 18.01.2018 - Demokratische Teilhabe 2.0 – Fluch oder Segen?
DIVSI-Magazin v. 07.05.2018
Tagungen und Vorträge
Tagungen und Vortragstätigkeit (seit 2021)
- Vortrag bei den Hohenheimer Tagen zum Migrationsrecht des Netzwerks für Migrationsrecht zum Thema „Aktuelle Entwicklungen im Freizügigkeitsrecht“ am 12. Februar 2021 (online).
- Vortrag zum Thema „Die europäische Säule sozialer Rechte“ auf der Tagung „Soziale Sicherung Selbstständiger – Interdisziplinäre und internationale Betrachtungen“, ausgerichtet von Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms, Dr. Ortrud Leßmann und Dr. Katharina Goldberg am 25. Juni 2021 (online).
- Vortrag zum Thema „Impact of the ECHR on German Labor Law“ bei der Konferenz „ECHR and private law“, ausgerichtet von Prof. Dr. Matteo Fornasier und Prof. Maria Gabriella Stanzione, in der Villa Vigoni am 02./03. September 2021 (online).
- Vortrag zum Thema „Conceptual Differences between Code and Law“ bei der interdisziplinären Konferenz „Legal Effect of Code-Driven ‘Law’?“, veranstaltet von Prof. Dr. Mireille Hildebrandt, Institute of Computing and Information Science (iCIS), Radboud University am 11./12. November 2021 (online).
- Vortrag beim Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialforschung (FIS)-Forum zum Thema „Arbeitsmarktintegration“ und Vorstellung der Stiftungsprofessur am 18. November 2021 (online).
- Ausrichtung des interdisziplinären Workshops zur Zertifizierung und Labels für Datenschutz am 28. September 2022, initiiert vom BMBF-Projektteam zur Datentreuhand.
- Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Karrierewege im Öffentlichen Wirtschaftsrecht“ bei Heuking Kühn Lüer Wojtek in Hamburg am 9. Februar 2023.
- Vortrag zum Thema „Begrifflichkeiten und deren Kritik (Integration, Migrationshintergrund)“ beim Verfassungssymposium „Deutschland als Einwanderungsland“, ausgerichtet von Prof. Dr. Daniel Thym, LL.M in Konstanz am 11./12. Mai 2023.
- Vortrag zum Thema „Digitalisierung und Sozialversicherung im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Solidarität“ bei der Forschungsstelle Sozialrecht und Sozialpolitik der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg am 13. Juli 2023.
- Vortrag beim Petersberger Kreis (Kreis von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, eingeladen von BVerfG-Richtern auf Initiative der Konrad Adenauer Stiftung) zum Thema „Soziales Krisenfolgenregulierungsrecht“ am Petersberg vom 1. bis 3. Juni 2023.
- Vortrag zum Thema „Digital Health – rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ beim Robert Bosch Centrum für Innovationen im Gesundheitswesen (RBIG) am 28. Juni 2023 zusammen mit Dr. Laura Hering, LL.M.
- Vortrag zum „Integrationsverwaltungsrecht“ auf Einladung von Prof. Dr. Reiner Schmidt zum Hohbühlkreis in Hohbühl vom 7. bis 9. Juli 2023.
- Vortrag zum Thema „Ethics and law in biomedicine“ beim Computational Systems Biology Lab (Prof. Dr. Jan Baumbach, Bioinformatik, Universität Hamburg) am 14. August 2023.
- Mitorganisation der Migration Conference sowie Kurzvortrag und Diskussion zum Thema „Migration and AI“ in Hamburg am 24. August 2023.
- Mitorganisation der Tagung „Digitalisierung in der Sozialversicherung“ des Sozialrechtsverbundes Norddeutschland e.V. in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse und „Einführung in die Thematik“ am 9./10. November in Hamburg.
- Interview bei der Techniker Krankenkasse zur Digitalisierung der Sozialversicherung am 18. September 2023, online unter: https://www.tk.de/presse/themen/digitale-gesundheit/digitaler-fortschritt/zur-sache-tagung-digitalisierung-sozialversicherung-2157316.
- Vortrag zum Thema „Integration und Recht – Status quo und Perspektiven“ bei der Berliner Rechtspolitischen Konferenz der Konrad Adenauer Stiftung am 12./13. Oktober 2023.
Biographie
- 2006
Abitur am St. Ursula Gymnasium Hannover - 2006 – 2011
Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg
Auslandssemester an der Fordham Law School, New York (USA), finanziert durch ein Stipendium der Kanzlei Gleiss Lutz - 2010
Baccalaureus Legum, Bucerius Law School - Mai – Juli 2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Freshfields Bruckhaus Deringer in Hamburg; Tätigkeitsbereich Arbeitsrecht - 2011
Erste Juristische Prüfung am Hanseatischen Oberlandesgericht - November 2011 – Mai 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kanzlei Gleiss Lutz in Hamburg; Tätigkeitsbereich Arbeitsrecht - 2012 – 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaften und Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M. (Iowa) an der Bucerius Law School in Hamburg - 2014
Promotion zur Dr. iur. mit einer Dissertation zum Thema "Streiken im europäischen Grundrechtsgefüge – Zum Harmonisierungspotenzial des Art. 6 Nr. 4 ESC in der Rechtsprechung des EGMR und des EuGH" (summa cum laude) - 2013 – 2016
Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg (u.a. mit Stationen am Bundesverfassungsgericht im Dezernat der Bundesverfassungsrichterin Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Baer, LL.M., der Senatskanzlei Hamburg und der Wirtschaftskanzlei Gleiss Lutz) - 2016
Zweite Juristische Prüfung am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg - Seit 2016
Lehrbeauftragte für Internationales Wirtschaftsrecht in St. Petersburg, LL.M.-Studiengang der Universität Hamburg in Kooperation mit der Universität St. Petersburg und der Handelskammer Hamburg - Seit 2016
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaften und Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M. (Iowa) an der Bucerius Law School in Hamburg - Februar – März 2020
Visiting Fellow am European University Institute (EUI) in Florenz - Februar 2019 – März 2020
Elternzeit - Seit November 2020
Professur für das „Recht der sozialen Sicherung mit dem Schwerpunkt in Migration“ an der Fakultät für Rechtswissenschaft (Stiftungsprofessur, finanziert durch FIS/BMAS) - Oktober 2023
Forschungsaufenthalt in Barcelona
Stipendien und wissenschaftliche Auszeichnungen
- 2012 – 2013
Promotionsförderung durch die Konrad-Adenauer-Stiftung - 2014
Kliemt & Vollstädt-Dissertationspreis - 2015
Hugo Sinzheimer Dissertationspreis, verliehen vom Hugo Sinzheimer Institut zusammen mit dem Institut für Zivil- und Wirtschaftsrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main - 2017
Aufnahme in das Magdalene-Schoch-Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg - 2018
Auszeichnung des digitalen Lehrprojekts „Peer2Peer Lehrvideos zum Allgemeinen Verwaltungsrecht“ (zusammen mit Dr. Anika Klafki) durch die Claussen-Simon-Stiftung im Rahmen von „Unseren Hochschulen 2018“ - 2019
Stipendiatin der Daimler und Benz Stiftung
Ämter und Mitgliedschaften (Auswahl)
- 2012 – 2013
Rechtsberaterin der Law Clinic (Kooperation zwischen der Bucerius Law School und der Diakonie Hamburg) - 2013 – 2014
Personalrätin für Referendare am Hanseatischen Oberlandesgericht - 2013 – 2014
Redaktionsmitglied des JuWissBlogs - Seit 2016
Mitglied des Netzwerks für Migrationsrecht - Seit 2017
Mitglied des Deutschen Juristinnenbundes e.V. - Seit 2018
Prüferin beim Landesjustizprüfungsamt am Hanseatischen Oberlandesgericht - Seit 2019
Mitglied des JuS-Beirates - Seit 2019
Mitglied des Rates für Migration
Forschungsprojekt TreuMed
TreuMed – Entwicklung und Erprobung von Datentreuhandmodellen am Beispiel der verteilten künstlichen Intelligenz in der Medizin
Im Zuge der digitalen Revolution hat die Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten besondere Bedeutung für die allgemeine Wertschöpfungskette erlangt. Dabei ist es wichtig, einen Interessenausgleich aller Stakeholder sicherzustellen. Während Wirtschaft und Forschung an einem reibungslosen Datenaustausch interessiert sind, wollen die datengebenden Personen im Sinne des Datenschutzrechts und der Datenethik vor allem ihre Datenhoheit bewahren. Ein Schlüssel zum Abbau drohender Asymmetrien liegt in Einschaltung von Datentreuhändern, d.h. neutralen Intermediären.
Um Datentreuhänder nachhaltig zu etablieren, bedarf es eines rechtlichen Regulierungsrahmens, der Datenschutz gewährleistet und gleichzeitig Anreize für Innovationsförderung schafft. TreuMed nimmt sich dieser Herausforderung an. Wir entwickeln und erproben am Beispiel der „verteilten künstlichen Intelligenz“ in der Medizin Datentreuhandmodelle und entsprechende Geschäftskonzepte.
Maschinelle Lernverfahren in der medizinischen Forschung sind auf umfangreiche, sensitive Patientendaten angewiesen, um verlässliche Prognosen erstellen zu können. Der strenge Datenschutz kann den Forschungserfolg jedoch konterkarieren, weil es die verfügbare Datenmenge reduziert. Das wiederum wirkt sich negativ auf den Behandlungserfolg der Patienten aus. TreuMed liefert mit der„verteilten künstlichen Intelligenz“ in der Medizin eine technische Lösung für dieses Dilemma. Kern des TreuMed-Konzepts ist ein Ampelsystem für Datentreuhänder: Je nach Identifizierbarkeit der Patientendaten wird eine von drei möglichen Privacy-Ebenen und ein entsprechendes Schutzvorkehrungslevel bestimmt. Flankiert wird das Modell durch Zertifizierungspflichten und Haftungskonzepte für Restrisiken. Ferner erfolgt eine Erprobung der vorgestellten Modelle durch Anwendungen der „verteilten künstlichen Intelligenz“ im Bereich der molekularen Epidemiologie und der Biomarkerforschung am Beispiel (identifizierender) Genomik- und Transkriptomik-Daten.
Dies ist ein Gemeinschafts-Projekt mit der Universität Hamburg (Prof. Dr. Baumbach, Prof. Dr. Buchholtz) und der Universität Greifswald (Prof. Dr. Voelker, Prof. Dr. Grebe). Beteiligt ist ferner ePrivacy GmbH, Große Bleichen 21, 20354 Hamburg, https://www.eprivacy.eu/home/
Themen: personenbezogene Daten, Datenschutz, Datentreuhänder, künstliche Intelligenz, Datentreuhandmodelle