Prof. Dr. Lars Hummel, LLM
Photo: UHH/Jura
Professor for Public Law, Finance Law and Tax Law
Address
Office
Office hours
- by appointment
Contact
Secretary's office
Projects
-
Postgraduierten-Studiengang Master of International Taxation (M.I.Tax)
Hamburger Tagung zur Internationalen Besteuerung
Termin: jeweils am ersten Freitag im Dezember
Zuletzt erschienener Tagungsband: 40. Hamburger Tagung zur Internationalen Besteuerung vom 1. Dezember 2023 -
Stefan Greil / Lars Hummel (Hrsg.)
Außensteuergesetz, Kommentar
Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln -
Gerrit Frotscher / Lars Hummel / Steffen Lampert
-
Künstliche Intelligenz und Rechtswissenschaft
— Rechtliche Voraussetzungen und Bedingungen für die Nutzung von Sprachmodellen - large language models - im und für das Besteuerungsverfahren sowie im und für das finanzgerichtliche Verfahren
— Juristische Erweiterung von Sprachmodellen - large language models
Research focuses
-
Staats- und Verwaltungsrecht einschließlich der internationalen Bezüge
-
Finanz- und Steuerrecht einschließlich der internationalen Bezüge
-
Kirchen- und Staatskirchenrecht
-
Rechtliche Dimension der digitalen Transformation
-
Rechtsmethodologie
Publications
Publikationen (PDF)
Monographien und andere selbständige Publikationen
- Verfassungsrechtsfragen der Verwendung staatlicher Einnahmen, Zugleich ein Beitrag zum Finanz- und Haushaltsverfassungsrecht, Berlin 2008, 590 S.
- Allgemeines Gesetz und Einzelfallgerechtigkeit im kanonischen und im staatlichen Recht, Stuttgart 2015, 88 S.
- Aktuelle Rechtsfragen der Grenzen steuerlicher Gemeinnützigkeit, Baden-Baden 2021, 83 S. (mit Steffen Lampert)
Kommentierungen
- Kommentierung der Art. 29 bis 37 DBA Schweden (Zwischenstaatlicher Beistand in Steuersachen), in: Helmut Debatin / Franz Wassermeyer (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Kommentar, 113. Ergänzungslieferung (Stand: Januar 2011), München 2011, 74 S.
- Kommentierung des § 1 KStG (Unbeschränkte Steuerpflicht), in: Dietmar Gosch (Hrsg.), Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, 3. Auflage, München 2015, 54 S.
- Kommentierung der Art. 38 bis 41 DBA Schweden (Schutz des Steuerpflichtigen und zwischenstaatliche Verständigung), in: Franz Wassermeyer / Christian Kaeser / Michael Schwenke / Klaus-Dieter Drüen (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Kommentar, 130. Ergänzungslieferung (Stand: Juni 2015), München 2015, 30 S.
- Kommentierung des § 96 BVerfGG (Kompetenzfreigabeverfahren) und der §§ 96a bis 96d BVerfGG (Nichtanerkennungsbeschwerde), in: Christian Burkiczak / Franz-Wilhelm Dollinger / Frank Schorkopf (Hrsg.), Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Heidelberg 2015, 38 S.
- Kommentierung des § 7 AO (Begriff des Amtsträgers), in: Albert Beermann / Dietmar Gosch (Hrsg.), Abgabenordnung – Finanzgerichtsordnung, Kommentar, 121. Ergänzungslieferung (Stand: November 2015), Bonn 2015, 12 S.
- Kommentierung des § 6 AO (Begriffe der Behörde und der Finanzbehörde), in: Albert Beermann / Dietmar Gosch (Hrsg.), Abgabenordnung – Finanzgerichtsordnung, Kommentar, 126. Ergänzungslieferung (Stand: September 2016), Bonn 2016, 22 S.
- Kommentierung des § 15 AO (Begriff der Angehörigen), in: Albert Beermann / Dietmar Gosch (Hrsg.), Abgabenordnung – Finanzgerichtsordnung, Kommentar, 133. Ergänzungslieferung (Stand: August 2017), Bonn 2017, 19 S.
- Kommentierung des Art. 42 DBA Schweden (Luftfahrtkonsortien) und des Art. 43 DBA Schweden (Abkommensanwendung in besonderen Fällen), in: Franz Wassermeyer / Christian Kaeser / Michael Schwenke / Klaus-Dieter Drüen (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Kommentar, 145. Ergänzungslieferung (Stand: März 2019), München 2019, 20 S.
- Kommentierung des § 96 BVerfGG (Kompetenzfreigabeverfahren) und der §§ 96a bis 96d BVerfGG (Nichtanerkennungsbeschwerde), in: Christian Burkiczak / Franz-Wilhelm Dollinger / Frank Schorkopf (Hrsg.), Bundesverfassungsgerichtsgesetz, 2. Auflage, Heidelberg 2022, 35 S.
- Einführung AStG sowie Kommentierung des § 1 AStG (Berichtigung von Einkünften) und des § 1a AStG (Preisanpassungsklausel), in: Andreas Musil / Heinrich Weber-Grellet (Hrsg.), Europäisches Steuerrecht, Kommentar, 2. Auflage, München 2022, 26 S.
- Kommentierung des § 18 GewStG (Entstehung der Steuer), des § 19 GewStG (Vorauszahlungen), des § 20 GewStG (Abrechnung über die Vorauszahlungen) und des § 21 GewStG (Entstehung der Vorauszahlungen), in: Marc Desens / Henning Tappe (Hrsg.), Gewerbesteuergesetz, Kommentar, München 2024, 34 S.
- Einleitung sowie Kommentierung des § 16 AStG (Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen) und des § 22 AStG (Neufassung des Gesetzes), in: Stefan Greil / Lars Hummel (Hrsg.), Außensteuergesetz, Kommentar, Köln 2025, 63 S.
Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken
- Maßgeblicher Zeitpunkt der Beendigung des verfassungsrechtlichen Vertrauensschutzes bei rückwirkenden Gesetzen, Zugleich Anmerkung zum Beschluss des BFH vom 27. 8. 2002, XI B 94/02, DStR 2002, 1985, DStR 2003, S. 1-3.
- Verfassungsgerechte Pflicht der Gemeinden zur Erhebung von Gewerbesteuer?, Überlegungen auf der Grundlage des BVerfG-Beschlusses vom 25. 1. 2005, NVwZ 2006, S. 14-23 (mit Peter Selmer).
- Zum Primat des primären Gemeinschaftsrechts, IStR 2006, S. 694-698 (mit Jürgen Lüdicke).
- Länderkooperationen bei Schaffung und Unterhaltung von Aufnahmeeinrichtungen für Ausländer, DVBl 2008, S. 84-93.
- Zur Grundrechtsberechtigung grundrechtsdienender juristischer Personen des öffentlichen Rechts – Versuch einer Neuakzentuierung am Beispiel der Rundfunkanstalten, DVBl 2008, S. 1215-1224.
- Grundfälle zu Art. 15 GG, JuS 2008, S. 1065-1071.
- Zulässige Volksentscheide über alle haushaltsplanexternen Haushaltsangelegenheiten?, Kritische Bemerkungen zur Lockerung des Finanzvorbehalts in Art. 50 I S. 2 der Hamburgischen Verfassung, NordÖR 2009, S. 137-143 (mit Peter Selmer).
- Das Merkmal der Finanzierungsverantwortung in der Sonderabgaben-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, DVBl 2009, S. 874-883.
- Vertrauenschaffende Funktion der Finanzverfassung?, Kritische Bemerkungen am Beispiel der finanzausgleichsrechtlichen Reform der Kraftfahrzeugsteuer, in: Martin Junkernheinrich / Stefan Korioth / Thomas Lenk / Henrik Scheller / Matthias Woisin (Hrsg.), Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2009, Berlin 2009, S. 477-513 (mit Peter Selmer).
- Der vorläufige Rechtsschutz im Verwaltungsprozess
Teil 1: JuS 2011, S. 317-322,
Teil 2: JuS 2011, S. 413-418,
Teil 3: JuS 2011, S. 502-506.
- Zur innerstaatlichen Bindungswirkung von auf Doppelbesteuerungsabkommen beruhenden Konsultationsvereinbarungen – Betrachtungen anlässlich der Ergänzung von § 2 AO durch das Jahressteuergesetz 2010, IStR 2011, S. 397-403.
- Verfassungs- und europarechtliche Rahmenbedingungen des vorläufigen Rechtsschutzes im Verwaltungsprozess, JuS 2011, S. 704-707.
- Finanzierung von Amtshaftungsaufwendungen durch Sonderabgaben?, Anmerkungen zum Urteil des BVerwG vom 23.11.2011, 8 C 20.10, DVBl 2012, S. 747-751.
- Das „föderative Gleichbehandlungsgebot“ in der bundesstaatlichen Finanz- und Haushaltsverfassung, in: Martin Junkernheinrich / Stefan Korioth / Thomas Lenk / Henrik Scheller / Matthias Woisin (Hrsg.), Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2012, Berlin 2012, S. 385-404 (mit Peter Selmer).
- Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz in Steuersachen, in: Albert Beermann / Dietmar Gosch (Hrsg.), Abgabenordnung – Finanzgerichtsordnung, Kommentar, 95. Ergänzungslieferung (Stand: April 2012), Bonn 2012, 94 S.
- Der Solidaritätszuschlag – eine unendliche Geschichte?, in: Martin Junkernheinrich / Stefan Korioth / Thomas Lenk / Henrik Scheller / Matthias Woisin (Hrsg.), Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2013, Berlin 2013, S. 365-385 (mit Peter Selmer).
- Erledigung eines Einspruchsverfahrens durch nachträgliche vorläufige Steuerfestsetzung?, Zugleich ein Beitrag zur erledigungsbedingten Beendigung insbesondere außergerichtlicher Rechtsbehelfsverfahren, in: Jürgen Lüdicke / Jörg Manfred Mössner / Lars Hummel (Hrsg.), Das Steuerrecht der Unternehmen, Festschrift für Gerrit Frotscher zum 70. Geburtstag, Freiburg/München 2013, S. 239-258.
- Das kirchliche Strafverfahren nach dem Codex Iuris Canonici, BayVBl 2013, S. 682-686.
- „Dieses Gesetz tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2019 außer Kraft.“ – § 20 FAG, der programmierte Paradigmenwechsel?, in: Martin Junkernheinrich / Stefan Korioth / Thomas Lenk / Henrik Scheller / Matthias Woisin (Hrsg.), Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2015, Berlin 2015, S. 313-318.
- Kirchen und andere Religionsgemeinschaften sowie kirchliche Vereinigungen als Körperschaftsteuersubjekte, in: Jürgen Lüdicke / Rudolf Mellinghoff / Thomas Rödder (Hrsg.), Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung in der Rechtsordnung, Festschrift für Dietmar Gosch zum Ausscheiden aus dem Richteramt, München 2016, S. 175-186.
- Verfassungsvertrags-Mathematik – Kündbare Verfassungsgebung nach Maßgabe von Zahlenreihen und Kommastellen, in: Martin Junkernheinrich / Stefan Korioth / Thomas Lenk / Henrik Scheller / Matthias Woisin (Hrsg.), Verhandlungen zum Finanzausgleich, Jahrbuch für öffentliche Finanzen 1-2016, Berlin 2016, S. 181-188.
- Gesetzesdämmerung – Zum Niedergang der sprachlichen Qualität der Steuergesetze, DVBl 2017, S. 1544-1545.
- Zur Repräsentativität des infolge Veräußerung im Zwangsversteigerungsverfahren oder Veräußerung aus der Insolvenzmasse erzielten Preises für den gemeinen Wert nach § 9 BewG, in: Wolfgang Durner / Franz Reimer / Indra Spiecker genannt Döhmann / Astrid Wallrabenstein (Hrsg.), Das sinnvoll Denkbare denken, das davon Machbare machen, Gedächtnisschrift für Arndt Schmehl, Berlin 2019, S. 347-356.
- Zur Interpretation der Begriffe der Behörde, der (nicht-)öffentlichen Stelle sowie des Amtsträgers im Steuerverfahrensrecht – Reflexionen aus Anlass der jüngsten Modifikationen der §§ 6 und 7 AO, DVBl 2019, S. 211-218.
- Vermeintliche Grundsätze des internationalen Steuerrechts – zur Lex-specialis- und zur Steuerbegründungsausschluss-These sowie zur Reichweite des Genuine-link-Erfordernisses, in: Dietmar Gosch / Arne Schnitger / Wolfgang Schön (Hrsg.), Festschrift für Jürgen Lüdicke, München 2019, S. 323-335.
- Sachverhaltsermittlung im Besteuerungsverfahren unter Einsatz digitaler Methoden, Einige grundsätzliche Überlegungen, beck.digitax 2020, S. 60-65.
- Zum Erfordernis einer Nichtigkeitsklage im Falle der unterbliebenen Vorlage des BFH an den EuGH, Zugleich Anmerkung zum (Kammer-)Beschluss des BVerfG v. 27.4.2021 – 1 BvR 2731/19, UR 2021, S. 736-739.
- Unionsrechtlich beeinflusste Haushaltswirtschaft in Normallage und Finanznotstand, in: Ulrich Hufeld / Christoph Ohler (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Band 9, Baden-Baden 2022, § 12, S. 593-631.
- Zur Begünstigung Einheimischer in nachrangigen Vereinsordnungen eines gemeinnützigen Sportverbands – vereins- und gemeinnützigkeitsrechtliche Fragestellungen, npoR 2023, S. 180-184 (mit Elisabeth Lindemann).
- Gewerbesteuer, in: Hans-Günter Henneke / Christian Waldhoff (Hrsg.), Handbuch Recht der Kommunalfinanzen, Finanzverfassungsrechtliche Stellung der kommunalen Ebene – kommunale Abgaben und andere Einnahmen – kommunaler Finanzausgleich, 2. Auflage, München 2023, § 8, S. 161-210.
- Transparente Besteuerung und Steuersubjektivität im internationalen Steuerrecht (z.B. Qualifikationskonflikte, Betriebsstätten, Typenvergleich u.a.), DStjG 46 (2024), S. 393-430.
- Die sog. Richtervorlage – das Verfahren der konkreten Normenkontrolle beim Bundesverfassungsgericht, in: Finanzgericht Hamburg (Hrsg.), Rechtsschutz und Rechtsfortbildung, 75 Jahre Finanzgericht Hamburg 1949–2024, Stuttgart u.a. 2024, S. 129-168.
- Zur Belastungsgrundidee und den Regelungscharakteristika des besonderen Kirchgelds – Betrachtungen aus der Perspektive des Verfassungsrechts, in: Markus Heintzen / Andreas Richter / Thomas Stapperfend / Christian Waldhoff (Hrsg.), Steuerkritik, Gedächtnisschrift für Andreas Musil, Köln 2024, S. 787-802.
Entscheidungsanmerkungen
- Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 14. Oktober 2004 – 2 BvR 1481/04 (Umfang innerstaatlicher Bindungswirkung der Entscheidungen des EGMR), IStR 2005, S. 35-36.
- Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 11. Dezember 2007 – Rs. C-438/05 (gewerkschaftliche Maßnahmen gegen ein Unternehmen und Niederlassungsfreiheit), VR 2008, S. 212-213.
- Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 24. September 2007 – 2 BvR 442/06 (Anrechnung von Nebentätigkeitsentgelten eines Referendars auf Unterhaltsbeihilfe), DÖD 2008, S. 179-180.
- Anmerkung zum Urteil des Hamburgischen OVG vom 19. Januar 2009 – 1 Bf 69/05 (Anrechnung von Nebentätigkeitsentgelten eines Referendars auf Unterhaltsbeihilfe), VR 2009, S. 429-431.
- Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 15. Dezember 2015 – 2 BvL 1/12 (Verfassungsmäßigkeit der Überschreibung von Doppelbesteuerungsabkommen durch unilaterale gesetzliche Regelungen), IStR 2016, S. 335-336.
- Korrekturbedürftiges im Korrekturakt des Kernbrennstoffsteuergesetzes, Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 13. April 2017 – 2 BvL 6/13, DVBl 2017, S. 1151-1152.
Sonstiges
- Schwerpunktbereichsklausur – Steuerrecht: Rechtsfragen des Einkommensteuerrechts, JuS 2007, S. 453-458.
- Besprechung von Hartmut Rensen / Stefan Brink (Hrsg.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeitern, Berlin 2009, sowie von Sigrid Emmenegger / Ariane Wiedmann (Hrsg.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeitern, Band 2, Berlin / Boston 2011, JZ 2012, S. 253-254.
- Zur Person des Jubilars Gerrit Frotscher, in: Jürgen Lüdicke / Jörg Manfred Mössner / Lars Hummel (Hrsg.), Das Steuerrecht der Unternehmen, Festschrift für Gerrit Frotscher zum 70. Geburtstag, Freiburg/München 2013, S. 1-4 (mit Jürgen Lüdicke und Jörg Manfred Mössner).
- Datenbankgestützte Verrechnungspreisbestimmung in der Außenprüfung, Global Taxes, TLE-015-2017.
- Herausforderung der Abkommensidee durch das Update 2017 des OECD-MA, Global Taxes, TLE-011-2018.
- Besprechung von Josef Christ / Janbernd Oebbecke (Hrsg.), Handbuch Kommunalabgabenrecht, Steuern – Gebühren – Beiträge, München 2016, AöR 143 (2018), S. 159-164.
- Diskussionsbeitrag im Rahmen des Panels „Verbleibende Rechtsfragen zum ‚Treaty Override‘“, in: YIN (Hrsg.), Tagungsband der 1. Jahrestagung des Young IFA Network 2017, Herne 2018, S. 100-102, 107.
- Stellungnahme für den Schleswig-Holsteinischen Landtag zu dem Antrag der Fraktionen von CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP, Drucksache 19/757 vom 1. Juni 2018, sowie zu dem Alternativantrag der Fraktion der SPD, Drucksache 19/778 vom 6. Juni 2018, betreffend die Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Freifunk-Initiativen, Umdruck 19/1540.
- Zum Schicksal erteilter Freistellungsbescheinigungen nach Eintritt eines „ungeregelten“ Brexit, Global Taxes, TLE-007-2019.
- Nachruf auf Prof. Dr. Jürgen Lüdicke, TAXNEWS – Rundbrief des Hamburger IIFS, Ausgabe 01/2020.
- „Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus“ – Zum BMF-Schreiben vom 19.03.2020 – IV A 3 - S 0336/19/10007:002
Erstveröffentlichung: Global Taxes, TLE-012-2020.
Zweitveröffentlichung: HRN 2020, S. 30-32.
- Besprechung von Manuel Feller, Das Kommunale Finanzierungssystem, Unter besonderer Berücksichtigung des kommunalen Steuerfindungsrechts, Hamburg 2019, Die Verwaltung 53 (2020), S. 301-304.
- Buch- und Registereintragungen im Inland als unsubstantielle Anknüpfungsmomente der Besteuerung?, Global Taxes, TLE-038-2020.
- Stellungnahme für den Schleswig-Holsteinischen Landtag zu dem Entwurf eines Gesetzes des Landes Schleswig-Holstein zur Besteuerung von Online-Casinospielen – Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 19/3324 vom 5. Oktober 2021, Umdruck 19/6820.
- Zum Tode von Prof. Dr. Peter Selmer, JuS 3/2022, S. 10.
- Eröffnungsansprache und Diskussionsbeitrag, in: Lars Hummel / Bert Kaminski (Hrsg.), Internationale Besteuerung unter Bedingungen der Unsicherheit, Köln 2022, S. IX-XVII, 233 f.
- Diskussionsbeitrag im Anschluss an den Vortrag „Transparente Besteuerung und Steuersubjektivität im internationalen Steuerrecht (z.B. Qualifikationskonflikte, Betriebsstätten, Typenvergleich u.a.)“, DStjG 46 (2024), S. 487 f.
- Jubiläumsansprache, Eröffnungsansprache und Diskussionsbeiträge, in: Lars Hummel / Bert Kaminski (Hrsg.), Aktuelle Praxis- und Grundsatzfragen des Internationalen Steuerrechts, Köln 2024, S. XI-XXI, XXVII-XXXIII, 43 f., 129 f., 205.
Herausgeberschaften
- Das Steuerrecht der Unternehmen, Festschrift für Gerrit Frotscher zum 70. Geburtstag, Freiburg/München 2013 (Mitherausgeber: Jürgen Lüdicke und Jörg Manfred Mössner).
- Steuerliche Entwicklungen im Kontext der Globalisierung, Forum der Internationalen Besteuerung Band 48, Köln 2020 (Mitherausgeber: Jürgen Lüdicke und Gerrit Frotscher).
- Schriftenreihe „Schriften des Interdisziplinären Zentrums für Internationales Finanz- und Steuerwesen – International Tax Institute – der Universität Hamburg“ (seit Band 51, Baden-Baden 2020).
- Grenzüberschreitende Tätigkeit in einem sich ändernden steuerlichen Umfeld, Forum der Internationalen Besteuerung Band 49, Köln 2021 (Mitherausgeber: Gerrit Frotscher).
- Internationale Besteuerung unter Bedingungen der Unsicherheit, Forum der Internationalen Besteuerung Band 50, Köln 2022 (Mitherausgeber: Bert Kaminski).
- Lehre und Forschung im Internationalen Steuerrecht, Festschrift für Gerrit Frotscher zum 80. Geburtstag, München 2023 (Mitherausgeber: Florian Haase und Bert Kaminski).
- Aktuelle Praxis- und Grundsatzfragen des Internationalen Steuerrechts, Forum der Internationalen Besteuerung Band 53, Köln 2024 (Mitherausgeber: Bert Kaminski).
- Außensteuergesetz, Kommentar, Köln 2025 (Mitherausgeber: Stefan Greil).