Schwerpunktbereichsstudium
Organisatorischer Ablauf der Schwerpunktbereichsprüfung
SPB I: Grundlagen des Rechts
Die Wissenschaft vom Recht entwickelt und erneuert sich nicht nur aus ihren dogmatischen Fragen, sondern auch aus ihren historischen und philosophischen Grundlagen. Mit Rechtsphilosophie und Rechtsgeschichte ist die Rechtswissenschaft gerade über den Anspruch der Universität verbunden, universelles Wissen zu vermitteln. Bei dem Interesse, das Recht nicht nur in seinen verstreuten Einzelmaterien, sondern universell zu verstehen, geht es aber nicht um selbstgenügsame Bildungserlebnisse. Die Kenntnis der Grundlagen setzt vielmehr in den Stand, mit dem positiven Recht in übergreifender und vorausschauender Weise umzugehen. Dies kann nämlich nur, wer weiss, was der Sinn des Ganzen ist und woher das alles kommt.
SPB II (Alt): Rechtspflege und Rechtsgestaltung - national und international
Der seit 2013/2014 angebotene Schwerpunktbereich II mit dem Titel "Rechtspflege und Rechtsgestaltung – national und international" ist mit dem Wintersemester 2021/22 grundsätzlich ausgelaufen.
- Bekanntmachung der Neustrukturierung des SPB II (PDF, Stand 04.08.2021)
- Weitere Informationen (PDF, Stand 25.11.2021)
- Website
- Video zum SPB II
SPB II (Neu): Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
- Website
- SPB-Koordinator: Prof. Dr. Wolfgang Wurmnest
- Bekanntmachung der Neustrukturierung des SPB II (PDF, Stand 04.08.2021)
- Weitere Informationen (PDF, Stand 23.05.2023)
- Bekanntmachung – Begrenzung der Zulassung von Teilnehmer:innen zur SPB-Prüfung im SPB II (12.09.2023)
- Bekanntmachung zur Aufhebung der Begrenzung der Zulassung von Teilnehmer:innen zur SPB-Prüfung im SPB II (06.01.2025)
SPB III: Handels- und Gesellschaftsrecht
- Weitere Informationen
- Lehrplan für SoSe 2025 und WiSe 2025/26
- Imagevideo zum SPB III (Kein Kennwort notwendig, bitte auf Eingabe klicken)
- SPB-Koordinator: Prof. Dr. Robert Koch, LL.M.
SPB IV: Sozialrecht mit arbeitsrechtlichen Bezügen
- Überblick
- Informationsbroschüre
- Musterklausur
- Imagevideo zum SPB IV (Kein Kennwort notwendig, bitte auf Eingabe klicken)
- Website
- SPB-Koordinatorin: Prof. Dr. Dagmar Felix
SPB V: IT-Recht und Computational Legal Theory
Die Digitalisierung stellt das Recht und die Juristen vor neue Herausforderungen. Auf der einen Seite wird das Recht zunehmend automatisiert – auf der anderen Seite stößt die bestehende Regulierung an ihre Grenzen. Der neue Schwerpunktbereich V soll Studierende einerseits mit den Kompetenzen ausstatten die zur Automatisierung des Rechts verwendeten Methoden wie der formalen Logik zu verstehen und anzuwenden. Anderseits sollen die Studierenden die geltende Regulierung von Informationstechnologien im Allgemeinen und der künstlichen Intelligenz im Besonderen kritisch betrachten, um eigenständig Vorschläge zu deren Verbesserung entwickeln zu können.
Der Schwerpunktbereich gibt neben den theoretischen Hintergründen auch Einblicke in die Praxis von Legal Tech-Startups, dem Datenschutzrecht und der KI-Regulierung. Darüber hinaus werden das für die Digitalisierung besonders wichtige IT-Strafrecht und IP-Recht beleuchtet.
Insgesamt verbindet der Schwerpunkt eine systematische Methodik interdisziplinär mit rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen. Er gibt einen sowohl wissenschaftlichen wie auch praxisorientierten Zugang zu Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und Legal Tech.
- Website
- Informationsbroschüre
- Poster
- Imagevideo zum SPB V
- SPB-Koordinatoren: Prof. Dr. Matthias Armgardt und Prof. Dr. Kai Cornelius
SPB VI: Ökonomische Analyse des Rechts
- Weitere Informationen
- Informationsbroschüre
- Aktivitäten des Instituts für Recht und Ökonomik
- European Association of Law and Economics
- Beispielklausur (PDF)
- SPB-Koordinator: Prof. Dr. rer. pol. Jerg Gutmann
- Imagevideo zum SPB VI (Kein Kennwort notwendig, bitte auf Eingabe klicken)
SPB VII: Information und Kommunikation
Übergangsregelungen für den SPB VII (11.05.2022)
- Weitere Informationen
- Übergangsregelungen für den SPB VII (27.01.2009)
- Übergangsregelungen für den SPB VII (15.01.2009)
- Bekanntmachung für den SPB VII (25.11.2008)
- Musterklausur
- Imagevideo zum SPB VII (Kein Kennwort notwendig, bitte auf Eingabe klicken)
- SPB-Koordinator: Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute
SPB VIII: Umwelt- und Planungsrecht
- Bekanntmachung - Begrenzung der Zulassung von Studierenden zur SPB-Prüfung (04.10.2024)
- Bekanntmachung - Aufhebung Begrenzung der TN zur SPB-Prüfung im SPB VIII (06.09.2022)
- Ergänzung zur Bekanntmachung - Begrenzung der TN zur SPB-Prüfung im SPB VIII (04.04.2022)
- Bekanntmachung - Begrenzung der TN zur SPB-Prüfung im SPB VIII (06.08.2021)
- Wichtige Hinweise (09.07.2021 )
- Weitere Informationen
- Video zum SPB VIII
- SPB-Koordinator: Prof. Dr. Ivo Appel
SPB IX: Steuerrecht und Finanzverfassung
- Informationsbroschüre
- Musterklausur
- SPB-Koordinator: Prof. Dr. Lars Hummel
SPB X: Europa- und Völkerrecht
- Weitere Informationen
- Musterklausur
- Imagevideo zum SPB X (Kein Kennwort notwendig, bitte auf Eingabe klicken)
- SPB-Koordinator: Prof. Dr. Stefan Oeter
SPB XI: Kriminalität und Kriminalitätskontrolle
- Hinweise für den Übergang des SPB XI - Jugendstrafrecht (PDF)
- Bekanntmachung zur Neustrukturierung des SPB XI (PDF)
- Bekanntgabe – Begrenzung der Zulassung von Teilnehmer:innen zur SPB-Prüfung im SPB XI (PDF)
- Weitere Informationen
- Musterklausur
- Übersicht
- Video zum SPB XI
- SPB-Koordinator: Prof. Dr. Peter Wetzels
Bekanntmachung zur Neustrukturierung des SPB XI
Liebe Studierende,
der Schwerpunktbereichskoordinator des SPB XI und das Prüfungsamt der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg weisen darauf hin, dass der universitäre Schwerpunktbereich SPB XI (Kriminalität und Kriminalitätskontrolle) ab dem Wintersemester 2025/26 eine neue Ausrichtung
von SPB XI: Kriminalität und Kriminalitätskontrolle
Vertiefung im Strafprozessrecht; Sanktionen des Allgemeinen Strafrechts einschließlich des Rechts der Strafzumessung; Kriminologie; sowie nach Wahl der zu prüfenden Personen
- Jugendstrafrecht und Jugendkriminologie oder
- Grundzüge des Völkerstrafrechts sowie des internationalen und europäischen Strafrechts
in SPB XI: Strafrecht im Kontext
Pflichtfächer für alle SPB-Studierenden:
- Strafprozessrecht – Vertiefung (2 SWS)
- IT-Strafrecht (2 SWS)
- Strafrechtsgeschichte (1 SWS)
- Vertiefung im Strafrecht (1 SWS)
Wahlpflichtfächer:
Unterschwerpunkt Internationales
1. Internationales und Europäisches Strafrecht (2 SWS)
2. Völkerstrafrecht (2 SWS)
Unterschwerpunkt Kriminologie
1. Kriminologie (2 SWS)
2. Sanktionenrecht (2 SWS)
erhalten wird. Die vorgenannte Änderung tritt zum 1. Oktober 2025 in Kraft. Der bisherige Schwerpunktbereich „Kriminalität und Kriminalitätskontrolle“ wird in dieser Form eingestellt.
Die Ausbildung des neu strukturierten Schwerpunktbereich XI zielt darauf ab, die in der Grund- und Aufbauphase (ehem. Grund- und Hauptstudium) erworbenen Kenntnisse im Strafrecht zu vertiefen und praxisorientiert in ausgewählten Bereichen zu erweitern. Die Studierenden sollen grundlegende sowie vertiefte Kenntnisse in zentralen Themen wie Strafprozessrecht, Sanktionsrecht und Kriminologie oder internationales Strafrecht erwerben, und dabei auch empirische Forschungsergebnisse kritisch rezipieren können. Zusätzlich wird durch Wahlpflichtveranstaltungen und Seminare die Möglichkeit geboten, sich in spezialisierten Themenbereichen und angrenzenden Disziplinen weiterzubilden und praktische Einblicke in die berufliche Realität zu erhalten.
Über die vorgenannte Änderung wurden Sie bereits im Rahmen der am 16. April 2025 durchgeführten Informationsveranstaltung zum Studium der Schwerpunktbereiche und zur universitären Schwerpunktbereichsprüfung, über die Veranstalter/in des Schwerpunktbereichs SPB XI informiert.
Die letzten regulären Veranstaltungen des SPBs „Kriminalität und Kriminalitätskontrolle“ finden im Wintersemester 2025/26 statt.
Die letztmögliche Zulassung zur SPB-Prüfung des SPBs „Kriminalität und Kriminalitätskontrolle“ wird am 15. November 2025 möglich sein.
Die letzte Möglichkeit zur Ausgabe der Hausarbeit im für den SPB „Kriminalität und Kriminalitätskontrolle“ wird bis zum 29. September 2026 angeboten. Die (letzte) Wiederholungsmöglichkeit der Hausarbeit wird bis zum 30. April 2027 bestehen.
Die letzte Klausur für den SPB „Kriminalität und Kriminalitätskontrolle“ wird im Rahmen des zweiten SPB-Klausurtermin 2026 angeboten. Die letzte Wiederholungsklausur wird im Rahmen des zweiten SPB-Klausurtermins 2027 angeboten.
Die letzte mündliche SPB-Prüfung des SPB „Kriminalität und Kriminalitätskontrolle“ wird bis zum 30. September 2027 möglich sein.
Für Studierende, die an Lehrveranstaltungen des SPB „Kriminalität und Kriminalitätskontrolle“ teilgenommen haben, ist damit sichergestellt, dass Prüfungsleistungen unter Berücksichtigung des Vertrauensschutzes erbracht werden können. Es wird gebeten, dies im Rahmen Ihrer Studienplanung zu berücksichtigen.
Mit freundlichen Grüßen
SPB-Koordinator und Team Prüfungsamt
- Download Bekanntmachung (PDF)
Wichtige Hinweise für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des SPB XI „Kriminalität und Kriminalitätskontrolle“ – insbesondere zu den Wahlpflichtbereichen Jugendstrafrecht und Jugendkriminologie – im Wintersemester 2025/26
Liebe Studierende,
wie bereits informiert, wird der Schwerpunktbereich XI neu strukturiert. Anbei finden Sie den Ablauf für die Anmeldung zu wichtigen Lehrveranstaltungen des ab dem 1. Oktober 2025 „auslaufenden“ SPB XI „Kriminalität und Kriminalitätskontrolle“ mit den Wahlpflichtveranstaltungen Jugendstrafrecht und Jugendkriminologie im Wintersemester 2025/26:
1. Fächer-/Bereichswahl
- Wahl des Schwerpunktbereichs XI: Strafrecht im Kontext - Wahlpflichtbereich: Kriminologie und Rechtsfolgengestaltung
2. Module und Veranstaltungen
- Modul 10-01-212: Schwerpunktbereich XI: Kriminologie und Rechtsfolgengestaltung-W
- Anmeldung zur Veranstaltung Sanktionenrecht (im WiSe 2025/26)
- Modul 10-01-210: Schwerpunktbereich XI: Kriminologie und Rechtsfolgengestaltung-S
- Anmeldung zur Veranstaltung Kriminologie (im SoSe 2026)
- Freier Wahlbereich:
- Anmeldung zur Vorlesung Jugendstrafrecht
Hinweis: Für die Anmeldung zu den jeweiligen Veranstaltungen nutzen Sie bitte die entsprechenden Anmeldemöglichkeiten in STiNE und beachten Sie die Fristen.
Mit dieser Kombination wird sichergestellt, dass die Inhalte des bisherigen SPB XI „Kriminalität und Kriminalitätskontrolle“ weiterhin abgedeckt sind. Insbesondere durch die zusätzliche Teilnahme an der Vorlesung Jugendstrafrecht bleibt der Schwerpunkt auf diesem wichtigen Bereich des Strafrechts ausdrücklich erhalten.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Ausführungen einen hilfreichen Leitfaden an die Hand gegeben zu haben und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg im Studium!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Team des Studienmanagements
SPB XII: Maritimes Wirtschaftsrecht
- Weitere Informationen
- Website
- Video zum SPB XII
- Broschüre (PDF)
- SPB-Koordinator: Prof. Dr. Alexander Proelß
SPB XIII: Arbeitsrecht mit gesellschaftsrechtlichen Bezügen
- Weitere Informationen
- Imagevideo zum SPB XIII (Kein Kennwort notwendig, bitte auf Eingabe klicken)
- SPB-Koordinatorin: Prof. Dr. Claudia Schubert
Weitere Informationen
- Klausurtermine 2024 (PDF, Stand: 15. Januar 2024)
- Klausurtermine 2025 (PDF, Stand: 15. Januar 2024)
- Klausurtermine 2026 (PDF, Stand: 15. Januar 2024)