Studienablauf
Allgemeines
Den Inhalt und Aufbau des rechtswissenschaftlichen Studiums regelt die Studien- und Prüfungsordnung der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg für den Studiengang Rechtswissenschaft (SPO).
Der modularisierte Studiengang Rechtswissenschaft hat eine Regelstudienzeit von 10 Semestern und umfasst insgesamt 255 Leistungspunkte (LP). Im Rahmen des rechtswissenschaftlichen Studiums wird eine Bachelorprüfung absolviert; mit dem Erwerb des Grads Bachelor of Laws (LL.B.) werden bereits 180 LP erworben.
Das rechtswissenschaftliche Studium gliedert sich in folgende vier Studienabschnitte:
- Grundphase (1. und 2. Semester) im Umfang von 61 LP
- Aufbauphase (3. bis 6. Semester) im Umfang von 102 LP
- Vertiefungsphase (6. und 7. Semester) im Umfang von 32 LP
- Wiederholungsphase (ab dem 7. Semester) im Umfang von 60 LP.
Die Mustercurricula für ein Winter- und Sommersemester verschaffen Ihnen einen Überblick über das komplette Lehr- und Lernprogramm und dienen Ihnen als Orientierungshilfe für die Absolvierung des rechtswissenschaftlichen Studiums innerhalb der Regelstudienzeit.
In der Grund- und Aufbauphase werden grundlegende und vertiefte Kenntnisse in den drei großen Rechtsgebieten Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht sowie methodische, philosophische, geschichtliche und gesellschaftliche Grundlagen des Rechts gelehrt. Ein wichtiger Bestandteil in der Grundphase ist auch die Kleingruppenveranstaltung Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten (EidrA), in der es um die Vermittlung von Techniken und Methoden des rechtswissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere um die Auseinandersetzung mit komplexen Sachverhalten und deren Bearbeitung geht; Sie bekommen Gelegenheit, den vor allem in schriftlichen Arbeiten anzuwendenden »Gutachtenstil« einzuüben, Rechtsvorschriften unter Berücksichtigung der juristischen Methodik auszulegen und Argumentationsfiguren der Rechtsfortbildung kennenzulernen, woraus sich auch grundlegende rechtstheoretische Fragestellungen ergeben; darüber hinaus erwerben Sie weitere für das Studium der Rechtswissenschaft zentrale Kompetenzen wie rechtswissenschaftliches Argumentieren, der Umgang mit juristischen Textgattungen sowie der Zitier- und Belegtechnik.
- Auszug (Anhang 4) aus der Studien- und Prüfungsordnung vom 23. April, 19. Juni 2025 und 5. September 2025 (PDF)
- Checkliste (PDF)