Prof. Dr. Claudia Schubert

Photo: UHH/Jura
Professorship for Civil Law, Labor Law, Corporate Law, and Comparative Law
Address
Office hours
- by appointment
Contact
CV
Born on 26 October 1976 in Suhl
Legal education
- October 1995–July 2000: law studies at Friedrich Schiller University Jena
- October 1997–October 1999: graduate studies in “Anglo-American and International Legal Studies” (certificate program) at Friedrich Schiller University Jena
- 24 July 2000: first Staatsexamen (state examination)
- July 2002: international summer school: “English Legal Methods,” Cambridge University/UK
- May 2003–May 2005: legal traineeship at the Court of Appeals (Kammergericht)
- 20 May 2005: second Staatsexamen (state examination)
Résumé
- August 2000–April 2003: research associate within the Chair of Civil Law, Labour Law, and Commercial Law at Friedrich Schiller University Jena
- June 2003: doctorate at Friedrich Schiller University Jena
- October 2005–May 2011: research associate within the Christian Albrecht University Kiel Chair of Civil Law, Labor Law, and Commercial Law
- 10 November 2010: Habilitation within the Faculty of Law at Kiel University
- 1 December 2010: venia legendi for civil law, employment law, trade law, commercial law, and comparative law
- February 2011: appointed professor (W2) for civil law and labour law within the Faculty of Law at the FU Berlin
- 17 May 2011–25 October 2013: full professor at the FU Berlin
- 7 February 2013: offered a professorship (W3) for civil law and labour law within the Faculty of Law at Osnabrück University (declined)
- 26 October 2013–16 May 2014: full professor (W3) at the FU Berlin
- Since 17 May 2014: full professor for civil law, labour law, trade law, commercial law, and comparative law at Ruhr-Universität Bochum
- Summer Semester 2017 and 2018: visiting professor at Vienna University of Economics and Business (WU)
Grants, awards, third-party funding
- July 2002: DAAD grant for the international summer school on “English Legal Methods,” Cambridge University/UK
- June 2004: doctoral prize of the Friedrich Schiller University Jena
- November 2004–January 2005: von Moltke scholarship from the Temple Gift Foundation for an overseas placement at Hogan & Hartson LLP in London
- 2012: funding from the Fritz Thyssen Foundation for the Sino-German Symposium on Real Estate Law and Methodology
- 2014: funding from the Hans Böckler Foundation for a handbook on German and Russian employment law
- 2017: funding from the German Research Society (DFG) for a Sino-German symposium in 2018
Academic self-governance, committee work
- October 2006–May 2011: assessor for commercial law with a focus on employment law at Kiel University
- August 2006–August 2007: deputy member of the consistory at Kiel University
- January 2007–April 2011: deputy equal opportunity commissioner for the Faculty of Law at Kiel University
- July 2008–July 2010: member of the Faculty of Law’s general committee at Kiel University
- May 2011–July 2012: member of the Department of Law’s commission for awarding funding to women at the FU Berlin
- May 2011–April 2014: member of the Department of Law’s study reform commission at the FU Berlin
- Since April 2012: executive director of the employment law institute for Berlin and Bochum (Institut für Arbeitsrecht Berlin und Bochum e. V.)
- October 2012–March 2014: liaison officer for the German Academic Scholarship Foundation at the FU Berlin
- Since May 2014: co-opted member of the employer association committee (Arbeitgeberverband e. V.)
- Since April 2016: director of the center for international relations (Zentrum für Internationales) within the Faculty of Law at Ruhr-Universität Bochum
- Since 2019: Member of the International Advisory Board of the Italian Labour Law e-Journal
- since October 2019: Substitute member of the faculty council
- since October 2019: Head of study programme “Master for foreign lawyers” at the University of Hamburg
- since March 2020: Member of task force e-learning of the faculty of law
Memberships
- Vereinigung der Arbeitsrechtslehrer
- Deutscher Arbeitsgerichtsverband e. V.
- International Society for Labor and Social Security Law (ISLSSL)
- Zivilrechtslehrervereinigung e. V.
- Gesellschaft für Rechtsvergleichung e. V.
- Deutscher Juristentag e. V.
- German Association of University Professors and Lecturers (Deutscher Hochschulverband, DHV)
Research interests
- legal doctrine
- tort law
- individual employment law
- collective employment law, esp. collective bargaining law and industrial disputes
- European and international employment law
- company co-determination law
- comparative law (esp. China and Russia)
Publications
I. Monographien
- Der Schutz der arbeitnehmerähnlichen Personen: zugleich ein Beitrag zum Zusammenwirken von Arbeits- und Wirtschaftsrecht mit zivilrechtlichen Generalklauseln, München 2004 (zugleich Diss. Jena 2003), 595 S.
- Die Wiedergutmachung immaterieller Schäden im Privatrecht (zugleich Habilitationsschrift Kiel 2010), Tübingen 2013
- Karlsruher Forum 2016: Schmerzensgeld, Karlsruhe 2017
- Betriebliche Mitbestimmung in Unternehmen und Konzernen mit Matrixorganisation, Frankfurt 2017
- Das Unternehmensinteresse – Maßstab für die Organwalter von Aktiengesellschaften, Baden-Baden 2020
II. Erläuterungswerke
- Bamberger/Roth (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch, 2. Aufl. 2007, §§ 249-252 (72 S.)
- Oetker (Hrsg.), Handelsgesetzbuch, 1. Aufl. 2009, §§ 48-58 (68 S.), §§ 230-236 (70 S.)
- Oetker (Hrsg.), Handelsgesetzbuch, 2. Aufl. 2011, §§ 48-58 (67 S.) §§ 230-236 (70 S.)
- Bamberger/Roth (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch, 3. Aufl. 2012, §§ 249-252 (73 S.)
- Säcker/Rixecker/Oetker (Hrsg.), Münchner Kommentar zum BGB, 6. Aufl. 2012, § 242 (gemeinsam mit G. Roth) (132 S.)
- Oetker (Hrsg.), Handelsgesetzbuch, 3. Aufl. 2013, §§ 48-58 (65 S.) §§ 230-236 (70 S.)
- Säcker/Rixecker/Oetker (Hrsg.), Münchener Kommentar zum BGB, 7. Aufl. 2015, §§ 164-181 (269 S.)
- Oetker (Hrsg.), Handelsgesetzbuch, 4. Aufl. 2015, §§ 48-58 (66 S.), §§ 230-236 (73 S.)
- Franzen/Gallner/Oetker, Europäisches Arbeitsrecht, 3. Aufl. 2020, Art. 6 EUV, Art. 12, 15, 16 GRC, Art. 27-33, 51, 52 GRC, EMRK, ESC, Richtlinie 2016/943/EU
- Säcker/Rixecker/Oetker (Hrgs.), Münchener Kommentar zum BGB, 7. Aufl. 2016, § 242 (156 S.)
- Wißmann/Kleinsorge/Schubert, Mitbestimmungsrecht, 5. Aufl. 2017, §§ 25, 27-33 MitbestG
- Oetker (Hrsg.), Handelsgesetzbuch, §§ 48-58, 5. Aufl. 2017
- Franzen/Gallner/Oetker, Europäisches Arbeitsrecht, 3. Aufl. 2020, Art. 6 EUV (21 S.), Art. 12, 15, 16 GRC (26 S.), Art. 27-33, 51, 52 (99 S.), EMRK (91 S.), ESC (61 S.), Richtlinie 2016/943/EU (36 S.)
- Säcker/Rixecker/Oetker (Hrsg.), Münchener Kommentar zum BGB, §§ 164-181, 8. Aufl. 2018
- Säcker/Rixecker/Oetker (Hrsg.), Münchener Kommentar zum BGB, § 242, 8. Aufl. 2019
- Oetker (Hrsg.), Handelsgesetzbuch, §§ 48-58, 6. Aufl. 2019
- Franzen/Gallner/Oetker, Europäisches Arbeitsrecht, 3. Aufl. 2020
Art. 6 EUV, Art. 12, 15, 16 GRC, Art. 27-33, 51, 52 GRC, EMRK, ESC, Richtlinie 2016/943/EU - Franzen/Gallner/Oetker, Europäisches Arbeitsrecht, 4. Auflage 2022, EMRK, RESC (86 S.), Art. 6 EUV, Art. 27-33, 51, 52 GRC, Richtlinie (EU) 2016/943
- GK-BetrVG, 12. Aufl. 2022, §§ 112-112a BetrVG
- Oetker (Hrsg.), Handelsgesetzbuch, 7. Aufl. 2021, §§ 48-58
- Säcker/Rixecker/Oetker (Hrsg.), Münchener Kommentar zum BGB, 9. Aufl. 2021, §§ 164-181
III. Herausgeberschaften, Bandredaktion
- Entwicklungen im Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Festgabe zum 70. Geburtstag von Peter Kreutz, Frankfurt a. M. 2009, 134 S. (gemeinsam mit Jakob Hoffmann)
- Juristische Methodenlehre und Immobiliarsachenrecht, Tagungsband zur dritten deutsch-chinesischen Tagung an der Freien Universität Berlin vom 20.-23. August 2013, Tübingen 2015, 250 S.
(gemeinsam mit Franz Jürgen Säcker und Hui Huang) - Handbuch für deutsches und russisches Arbeitsrecht, 2016, 742 S.
(gemeinsam mit Alexander Kurennoy) - Bandredaktion für Bd. 1 des Münchener Kommentars zum BGB ab der 8. Aufl.
- Die Kodifikation der Vertragsfreiheit im chinesischen, deutschen und europäischen Zivilrecht, Beiträge der 6. Deutsch-Chinesischen Tagung am 26./27. Juli 2018 in Freiburg i. Br., Zeitschrift für Chinesisches Recht (gemeinsam mit Jan von Hein)
- Mitglied des International Advisory Board des Italian Labour Law e-Journal
- Economically-dependent Workers as Part of a Decent Economy – Comparative, European and International Perspective, München 2022
IV. Beiträge in Handbüchern, Festschriften und Loseblattwerken
- Europäisches Betriebsverfassungsrecht, in: Oetker/Preis (Hrsg.), Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, Systematische Darstellungen (Teil B), B 8300 (S. 194) (gemeinsam mit Hartmut Oetker)
- Die nachträgliche Änderung der Unternehmensmitbestimmung nach einer grenzüberschreitenden Verschmelzung, in: Schubert/Hoffmann (Hrsg.), Entwicklungen im Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Festgabe zum 70. Geburtstag von Peter Kreutz, 2009, S. 103-117
- § 2 (Parteien des Tarifvertrages und § 3 (Abschluss des Tarifvertrages), in Jacobs, Matthias/Krause, Rüdiger/Oetker, Hartmut/Schubert, Claudia: Tarifvertragsrecht, 2. Auflage, 2013
- Berechnungsdurchgriff bei der Dotierung von Sozialplänen und der Anpassung von Betriebsrenten – Arbeitsrecht in den Grenzen des Gesellschaftsrechts, Festschrift für Gerrick von Hoyningen-Huene, 2014, S. 441-460
- German Report, in: Hertzfeld-Olsson (Hrsg.), National effects of three EU directives on labour migration form Third countries, 2016, S. 35-76 (gemeinsam mit Laura Schmitt)
- Dogmatische Einordnung und Leitprinzipien des Arbeitsrechts, in: Handbuch für deutsches und russisches Arbeitsrecht, 2016, S. 45-64
- Haftung des Arbeitgebers für Aufwendungen und Schäden des Arbeitnehmers, in: Handbuch für deutsches und russisches Arbeitsrecht, 2016, S. 182-191
- Recht auf Gleichbehandlung und Schutz vor Benachteiligungen, in: Handbuch für deutsches und russisches Arbeitsrecht, 2016, S. 192-212
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Vereinbarung, in: Handbuch für deutsches und russisches Arbeitsrecht, 2016, S. 339-353
- Zwischen den Stühlen – Pflichtenkollisionen durch die Bindung der Mitgliedstaaten an das Unionsrecht und die Menschenrechtsgarantien des Europarats? in: Sui generis, Festskrift til Stein Evju, Mulder, Bernard Johann u.a. (Hrsg.), 2016, S. 580-592
- Der Ausgleich ideeller Schäden und die wirtschaftlichen Verhältnisse des Schädigers und des Geschädigte, in: Huber/Neumayr/Reisinger (Hrsg.), Festschrift für Karl-Heinz Danzl zum 65. Geburtstag, 2017, S. 191-202
Kollektivverträge und kleine dynamische Bezugnahmeklauseln beim Betriebsübergang – zum widersprüchlichen Umgang mit kollektiv geregelten Arbeitsbedingungen, in: Festschrift für Heinz Josef Willemsen zum 65. Geburtstag, Bepler, Klaus u. a. (Hrsg.), 2018, S. 463-473 - Neue Beschäftigungsformen in der digitalen Wirtschaft – Rückzug des Arbeitsrechts? in: Digitalisierung der Arbeitswelt in Deutschland und Japan, Franz Josef Düwell, Haase, Karsten, Wolmerath, Martin (Hrsg.), 2018, S. 45-59
- Tarifverträge zum Schutz von Crowdworkern trotz Kartellverbot?, Festschrift für Thomas Klebe zum 70. Geburtstag, Deinert, Olaf u. a. (Hrsg.), 2018, S. 351-356
- „Einheit des öffentlichen Dienstes“ im europäischen Arbeitsrecht – zur Einbeziehung von Beamten in das europäische Arbeitsrecht, Festschrift für Franz Marhold, Brameshuber, Elisabeth u. a. (Hrsg.), Wien 2020, S. 739-751
- Europäisches Betriebsverfassungsrecht, in: Oetker/Preis, Europäisches Arbeits- und Sozialrecht (EAS), B8300, 304 S. (gemeinsam mit Laura Schmitt)
- Zur Begrenzung der Vergütung von Vorstandsmitgliedern, in: Festschrift für Christine Windbichler, Bachmann, Gregor u. a. (Hrsg.), 2020, S. 1065-1080
- Die revidierte Europäische Sozialcharta und ihre Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht – Fortschritt unter Vorbehalt, in: Festschrift für Franz Josef Düwell: Auf dem Weg zu einem sozialen und inklusiven Rechtsstaat – Covid-19 als Herausforderung, Düwell, Nora u. a. (Hrsg.), 2021, S. 1021-1039
- Tarifautonomie und gesetzlicher Mindestlohn als Elemente einer sozialen Marktwirtschaft, in: Festschrift für Franz Jürgen Säcker zum 80. Geburtstag, Joost, Detlev/Oetker, Hartmut/Paschke, Marian (Hrsg.), 2021, S. 167-179
- Streik und Verhältnismäßigkeit, in: Festschrift für Ingrid Schmidt, Klapp, Micha u. a. (Hrsg.), 2021, S. 559-576
- Sicherung der Mindestvergütung von Soloselbstständigen in den Grenzen des Unionsrechts, in: Festschrift für Ulrich Preis zum 65. Geburtstag, Brose, Wiebke u. a. (Hrsg.), 2021, S. 1211-1223
- Fairness von KI-Algorithmen, in: Mainzer (Hrsg.), Handbuch der künstlichen Intelligenz, 2021 (gemeinsam mit Marc Hütt)
- Economically-dependent workers in the EU Member States, Germany, in: Schubert, Economically-dependent workers, 2022, 44-63
- Economically-dependent workers in the EU Member States, Comparative Analysis, in: Schubert, Economically-dependent workers, 2022, 188-222
- ‘Economically-dependent workers’ as Part of a Decent Economy – Final Conclusions and Proposals for Further Development, Germany, in: Schubert, Economically-dependent workers, 2022, 277-286
V. Aufsätze
- Ist der Außenseiter vor der Normsetzung durch die Tarifvertragsparteien geschützt? – Ein Beitrag zum sachlichen Schutzbereich der negativen Koalitionsfreiheit, RdA 2001, S. 199-207
- Der Wiedereinstellungsanspruch des Arbeitnehmers nach betriebsbedingter Kündigung in der Insolvenz, ZIP 2002, S. 554-563
- Der Unternehmensbegriff im Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten, ZfA 2004, S. 253-282
- Die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft und das Haustürwiderrufsrecht – Gesellschaftsrecht und Verbraucherschutz im Konflikt, WM 2006, S. 1328-1335
- Die Arbeitnehmerbeteiligung bei der Europäischen Gesellschaft ohne Arbeitnehmer, ZESAR 2006, S. 340-348
- Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitender Verschmelzung, RdA 2007, S. 9-17
- Übungsklausur – Arbeitsrecht: Wirbel nach der Kündigung, JuS 2008, S. 52-58
- Der außerordentliche Finanzbedarf des Vereins – Möglichkeiten und Grenzen seiner Finanzierung, WM 2008, S. 1197-1204
- Europäische Grundfreiheiten und nationales Arbeitskampfrecht im Konflikt, RdA 2008, S. 289-299
- The national implementation of employee participation in the administrative board of the SE in the one-tier model, European Company and Financial Law Review (ECFR) 4 (2008) S. 422-452
- Die Bestellung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichts- und Verwaltungsorgan bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen – Insbesondere zur Übertragbarkeit ihrer Bestellung auf den Europäischen Betriebsrat -, ZIP 2009, S. 791-799
- Personelle Vielfalt als Element guter Unternehmensführung – die Empfehlung des Corporate Governance Kodex und die Rechtsfolgen ihrer unzureichenden Berücksichtigung (gemeinsam mit G. Jacobsen), WM 2011, S. 726 ff.
- Rechtmäßigkeit von Arbeitskampfmaßnahmen gegen kirchliche Einrichtungen auf dem sog. Zweiten Weg, RdA 2011, S. 270-280
- Das Streikverbot für Beamte und das Streikrecht aus Art. 11 EMRK im Konflikt, AöR 137 (2012) S. 92-117
- Die Arbeitnehmerbeteiligung bei der Gründung einer SE durch Verschmelzung unter Beteiligung arbeitnehmerloser Aktiengesellschaften, RdA 2012, S. 146-155
- Der Diskriminierungsschutz der Organvertreter und die Kapitalverkehrsfreiheit der Investoren im Konflikt, ZIP 2013, S. 289-299
- Arbeitnehmerschutz für GmbH-Geschäftsführer, ZESAR 2013, S. 5-15
- Der Tarifvertrag in den Schranken Europas – Die Tarifautonomie als Bestandteil der europäischen Wirtschaftsordnung, ZfA 2013, S. 1-40
- Rechtswidrigkeit von Arbeitskampfmaßnahmen in kirchlichen Einrichtungen auf dem Zweiten und Dritten Weg, Jahrbuch für Arbeitsrecht Bd. 50 (2013), S. 101- 128
- Zukunft der Mitarbeitervertretung in kirchlichen Einrichtungen, ZMV Sonderheft Tagung 2013, S. 21-31
- Collective Agreements within the Limits of Europe – Collective Autonomy as Part of the European Economic System, ELLJ 2013, S. 146
- Der Erholungsurlaub zwischen Arbeitsschutz und Entgelt – Kürzung unter Umrechnung des Urlaubsanspruchs und deren Folgen, NZA 2013, S. 1105-1112
- Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts im Jahr 2012, ZfA 2013, S. 433-552 (gemeinsam mit Laura Schmitt, LL.M); in russischer Sprache: Особенности трудовых отношений в нефтегазовом секторе в Германии – проблемы трудового права при разделении (Besonderheiten der Arbeits- verhältnisse im Öl- und Gassektor in Deutschland – arbeitsrechtliche Probleme des Un- bundling)
- Der Urlaubsabgeltungsanspruch nach dem Abschied von der Surrogationsthese, zur Veröffentlichung RdA 2014, S. 9-16
- Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei den Schwellenwerten der Unternehmensmitbestimmung, NZA 2016, S. 1297-1303 (gemeinsam mit Christian Liese)
- Der Einfluss der Europäischen Menschenrechtskonvention auf das kirchliche Arbeitsrecht – ein Beitrag zur jüngeren Rechtsprechung des EGMR, KuR 2016, S. 165-180
- Beteiligung von Arbeitnehmern in ausländischen Betrieben und Tochtergesellschaften an der Unternehmensmitbestimmung in deutschen Konzernen, AG 2017, S. 369-378
- Neue Beschäftigungsformen in der digitalen Wirtschaft – Rückzug des Arbeitsrechts?, RdA 2018, S. 200-206
- Arbeitnehmerüberlassung in kirchlichen Einrichtungen, KuR 2018, S. 21-39
- Die Bindung des Erwerbers an kleine dynamische Bezugnahmeklauseln beim Betriebsübergang und ihre Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht – Besprechung zu EuGH vom 27.04.2017, C-680/15, Rs. Asklepios -, ZESAR 2018, S. 8-15
- Dynamische Bezugnahmeklauseln auf AVR und die Folgen des Betriebsübergangs der kirchlichen Einrichtung auf einen weltlichen Arbeitgeber – Anmerkung zu BAG vom 23.11.2017 – 6 AZR 739/15 und 6 AZR 683/16, RdA 2018, S. 367-372
- Economy-on-Demand and the Fairness of Algorithms, ELLJ 2019, https://doi.org/10.1177/2031952519829082 (gemeinsam mit Marc-Thorsten Hütt)
- Betriebsübergang und Funktionsnachfolge - eine Abgrenzung im Gerichtsverbund, ZESAR 2019, S. 153-159
- Konzernstrukturen und Arbeitsrecht – Arbeitsrecht in Konzernen mit Matrixorganisation, DRdA 2019, 407-415
- Der Grundsatz von Treu und Glauben (§§ 6, 7 AT ZGB), ZChinR 2019, S. 34-41
- Collective Working Conditions for Everyone?! – Collective Provisions with Erga Omnes Effect and Statutory Extension of Collective Agreements from a German Law Perspective, ELLJ 2019, https://doi.org/10.1177/2031952519891179 (gemeinsam mit Laura Schmitt)
- Beschäftigung durch Online-Plattformen im Rechtsvergleich – Zur Rechtsstellung von Fahrern bei Fahr- und Kurierdiensten in Europa, ZVglRWiss 2019, 341 ff.
- Durchführung von Massenentlassungen bei einer Mehrzahl von Arbeitnehmervertretungen im Betrieb – offene Fragen des Massenentlassungsrechts, ZESAR 2020, 53-61 (gemeinsam mit Laura Schmitt)
- Kirchliches Arbeitsrecht im Mehr-Ebenen-System des Rechts – die Rechtsprechung des EuGH in den Rechtssachen I.R. und Egenberger im Licht der EMRK, demnächst in KuR1/2020
- Wegfall der Mehrstaatlichkeit und der Konzernzugehörigkeit einer SE – Auswirkungen auf die Arbeitnehmerbeteiligung in der SE, AG 2020, 205-213
- Schutz von Beamten durch das europäische Arbeitsrecht – ein Gebot des Gleichheitssatzes und der effektiven Umsetzung des Unionsrechts, ZESAR 2020, 147-154
- Die Grundrechtecharta der Europäischen Union als Mittel zur Expansion des Unionsrechts?, demnächst in EuZA 2020, 302-319
- Crowdworker – Arbeitnehmer, arbeitnehmerähnliche Person oder Selbständiger – zu- gleich eine Besprechung zum Urteil des LAG München vom 4.12.2019 – 8 Sa 146/19, RdA 2020, 248-255
- Kirchliches Arbeitsrecht im Mehr-Ebenen-System des Rechts, KuR 2020, 40-56
- Leistungsstörungen bei langfristigen Nutzungsverträgen durch hoheitliche Öffnungsver- bote für den Publikumsverkehr, BB 2020, 2563-2570 (gemeinsam mit Franz Jürgen Säcker)
VI. Urteilsanmerkungen
- Anmerkung zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 15.2.2005 – 9 AZR 51/04, EzA § 12a TVG Nr. 3 (23 S.), Tarifvertrag über arbeitnehmerähnliche Personen
- Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 12.7.2005 – VI ZR 132/04, LMK 2005, Heft 12 und becklink 161799, Restwertanrechnung
- Anmerkung zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 11.1.2006 –
Az. 52562/99 u. 52620/99, EAS EMRK Art. 11 Nr. 8 (15 S.), Unzulässigkeit von closed-shop-Vereinbarungen nach Art. 11 Abs. 1 EMRK - Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 12.12.2006 – VI ZR 175/05, LMK 2007,
becklink 221021, Ersatzfähigkeit von Rechtsanwaltskosten bei Selbstbeauftragung - Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 7.2.2007 – XII ZR 125/04, LMK 2007, becklink 236754, Aufklärungspflicht des Autovermieters über Unfallersatztarife
- Anmerkung zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 14.2.2007 – 7 ABR 26/06, EzA § 54 Nr. 3 (24 S.), Konzernbetriebsrat für die deutschen Unternehmen einer ausländischen Konzernobergesellschaft
- Anmerkung zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 8.5.2007 – 9 AZR 777/06, AP Nr. 15 zu § 611 BGB Arbeitnehmerähnlichkeit (17 S.), Kündigung einer arbeitnehmerähnlichen Person
- Anmerkung zu den Schlussanträgen von Generalanwalt Bot vom 7.7.2009 in der Rs. C-555/07 (Kücükdevici), EWiR 2009, 519, Europarechtswidrigkeit des § 622 Abs. 2 Satz 2 BGB
- Anmerkung zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 2.7.2008 – 10 AZR 355/07, RdA 2010, 242 (5 S.), Internationale Zuständigkeit und rügelose Einlassung
- Anmerkung zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 25.2.2010 – 1 BvR 230/09, EWiR 2010, 259, Verletzung der Vorlagepflicht zum EuGH
- Anmerkung zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 6.7.2010 – 2 BvR 2661/06 (Honeywell), EWir 2010, 685-686, Ultra-vires Akt, Unanwendbarkeit nationalen Gesetzesrechts, Vertrauensschutz
- Anmerkung zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshof vom 11.11.2010 – C-232/09 (Danosa), EuZA 2011,362-371, Kündigungsschutz für die Geschäftsführerin einer Kapitalgesellschaft während der Schwangerschaft – Gesundheitsschutz und Diskriminierungsschutz
- Anmerkung zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 21.12.2010 – 10 AZB 14/10, AP Nr. 68 zu
§ 5 ArbGG 1979, Arbeitnehmerähnlichkeit des Beschäftigten trotz der Gewährung eines Gründungszuschusses gem. §§ 57, 58 SGB III - Anmerkung zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 21.7.2011 – Appl. 28274/08, German Yearbook of International Law 2011, 753 -763, Kündigung wegen Whistleblowing
- Anmerkung zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 23.3.2011 – AZR 7/10, EZA § 10 AÜG
Nr. 15, Equal Pay, wesentliche Arbeitsbedingungen nach § 10 Abs. 4 AÜG - Anmerkung zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 16.2.2010 – 3 AZR 216/09, AP Nr. 50 zu § 77 BetrVG 1972 Betriebsvereinbarung (12 S.), Unzulässige Ungleichbehandlung von Arbeitern und Angestellten bei Betriebsrentenansprüchen im Rahmen der Betriebsvereinbarung
- Anmerkung zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 21.3.2013 – 2 AZR 60/12, EWiR 2013, 693-694, Massenentlassung, unzureichende Konsultation, Unwirksamkeit der Kündigung
- The case of Afoa v. Port of Seattle: a German point of view, Comparative Labor Law & Policy Journal , Volume 36, Issue 1, Haftung des Eigentümers/Betreibers einer Arbeitsstätte, gesetzliche Unfallversicherung
- Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29.4. 2014 – VI ZR 246/12, JZ 2014, 1056-1060. Unvererblichkeit des Entschädigungsanspruchs wegen einer Persönlichkeitsverletzung
- Anmerkung zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 20.2.2014 – 2 AZR 346/12, EWiR 2014, 635-636, Änderungskündigung und Massenentlassungsverfahren
- Anmerkung zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 24.9.2015 – 2 AZR 562/14, EWiR 2016, 253-256, Kein Anspruch eines ordentlich unkündbaren Arbeitnehmers auf „Personalgestellung“ bei Betriebsaufspaltung und -verpachtung
- Anmerkung zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 17.12.2015 – C-407/14, EuZA 2016, 480-489, Keine Pflicht zur Einführung eines Strafschadensersatzes
- Anmerkung zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 22.9.2015 – 9 AZR 170/14, AP Nr. 76 zu § 7 BUrlG, Vererblichkeit des Urlaubsabgeltungsanspruchs
- Anmerkung zur Entscheidung des EuGH vom 15.11.2016 – Rs. C-258/15 (Sorondo), ZESAR 2017, 385-392 (gemeinsam mit Mirko Ahrends), Rechtfertigung einer Altersdiskriminierung durch Einstellungshöchstalter
- Anmerkung zur Entscheidung des BAG vom 12.2.2019 – 1 AZR 279/17 (gemeinsam mit Laura Schmitt), Anrechnung des Nachteilsausgleichs auf die Sozialplanansprüche
- Anmerkung zur Entscheidung des BAG vom 11.12.2018 – 3 AZR 380/17, AP BetrAVG § 1 Ablösung Nr. 78, Betriebsvereinbarungsoffene AGB, Günstigkeitsprinzip
- Anmerkung zur Entscheidung des BVerfG vom 13.9.2019 – 1 BvR 1/16, demnächst in EWiR 2020, Verfassungsmäßigkeit der Anforderungen an die Tariffähigkeit von Arbeitnehmervereinigungen
- Anmerkung zur Entscheidung des BAG vom 13.2.2020 – 6 AZR 146/19, EWiR 2020, 509-510 ▪ Konsultation der Betriebsräte im Massenentlassungsverfahren (Air Berlin)
- Anmerkung zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 29.9.2020 – 9 AZR 364/19, AP BUrlG § 7 Nr. 100 (Befristung des tariflichen Mehrurlaubs - Gleichbehandlung – Behinderung)
VII. Berichte, Rezensionen
- Daniela Pottschmidt. Arbeitnehmerähnliche Personen in Europa (Diss. Göttingen), Baden-Baden 2006, RdA 2006, 254 f.
- Tagungsbericht zum Symposium „Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität bei gemeinsamen Einrichtungen“, RdA 2010, S. 123-126
- Diskussionsbericht zum Symposium „Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität bei gemeinsamen Einrichtungen“, NZA-Beilage 1 zu Heft 2/2010, S. 34-35
- Baum, Harald u. a. (Hrsg.). Perspektiven des Wirtschaftsrechts. Deutsches, europäisches und internationales Handels-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Beiträge für Klaus J. Hopt aus Anlass seiner Emeritierung, Berlin 2008, RabelsZ 2011, S. 127-131
- Henssler, Martin/Braun, Axel. Arbeitsrecht in Europa, 3. Aufl., Köln 2011, zur Veröffentlichung in der ECFR vorgesehen
- Bader, Peter u.a. (Hrsg.), Festschrift für Gerhard Etzel zum 75. Geburtstag, Köln 2011, NZA 2012,
- Felix Hartmann. Negative Tarifvertragsfreiheit im deutschen und europäischen Arbeitsrecht (Habilitation), Soziales Recht (SR) 2015,70-75
- Fuchs, Maximilian/Marhold, Franz, Europäisches Arbeitsrecht, 5. Aufl. 2015, EuZA 2015, S. 397
- Maschmann, Frank/Fritz, Joachim, Matrixorganisation, 2019, NZG 2019, S. 978
- Joussen, Jacob/Mestwerdt, Wilhelm/Nause, Helmut/Spelge, Karin, MgVG EKD, 2020, ZMV 2020, Heft 6
- Povedano Peramato, Alberto, Streikrecht und Arbeitsvölkerrecht. Zur Wirkungsweise völkervertragsrechtlicher Vorgaben auf die nationale Rechtsordnung am Beispiel zulässiger Streikziele, Berlin 2020, RdA2021, 255 f.
Teaching
Finished courses at the University of Hamburg
Sommersemester 2023
- Vorlesung BGB - Allgemeiner Teil
- Vorlesung Mitbestimmung im Betrieb und Unternehmen
- Vorlesung Tarif- und Arbeitskampfrecht
- Übung im kollektiven Arbeitsrecht
Wintersemester 2022/23
- Vorlesung Vertiefung Individualarbeitsrecht
- Vorlesung Individualarbeitsrecht (Pflichtfach)
- Vorlesung Vertragsrecht I
- Vorlesung Vertragsrecht II
- Übung im kollektiven Arbeitsrecht
- Vorlesung Geschäftsführerrecht
- Vorlesung Vertragsgestaltung im Arbeits- und Geschäftsführerrecht
Sommersemester 2022
- Vorlesung BGB – Allgemeiner Teil
- Vorlesung Mitbestimmung in Betrieb und Unternehmen
- Vorlesung Tarif- und Arbeitskampfrecht
- Examensübungsklausuren Zivilrecht
- Exkursion zum LAG Hamburg
Wintersemester 2021/2022
- Vorlesung Mehrpersonenverhältnisse
- Vorlesung Individualarbeitsrecht (Pflichtfach)
- Vorlesung Vertiefung Individualarbeitsrecht
- Vorlesung Geschäftsführerrecht
- Examensübungsklausuren Zivilrecht
Sommersemester 2021
- Vorlesung Vertragsrecht II
- Vorlesung Mitbestimmung in Betrieb und Unternehmen
- Vorlesung Tarif- und Arbeitskampfrecht
- Examensübungsklausuren Zivilrecht
- Verhandeln, Gestalten, Entscheiden – Colloquium angewandte Arbeitsrechtswissenschaft
Wintersemester 2020/2021
- Vorlesung: Geschäftsführer- und Vorstandsrecht (2 SWS)
- Vorlesung: Individualarbeitsrecht (2 SWS)
- Vorlesung: Vertiefung Individualarbeitsrecht (3 SWS)
Sommersemester 2020
- Vorlesung: Sachenrecht I (2 SWS)
- Vorlesung: Koalitions-, Tarif- und Arbeitskampfrecht (2 SWS)
- Vorlesung: Mitbestimmung in Betrieb und Unternehmen (2 SWS)
- Seminar: Verhandeln, Gestalten, Entscheiden – Colloquium angewandte Arbeitsrechtswissenschaft
Wintersemester 2019/2020 (Forschungsfreisemester)
Sommersemester 2019
- Vorlesung: Vertragsrecht II (3 SW)
- Vorlesung: Koalitions-, Tarif- und Arbeitskampfrecht (2 SW)
- Vorlesung: Mitbestimmung in Betrieb und Unternehmen (2 SW)
- Seminar: Verhandeln, Gestalten, Entscheiden – Colloquium angewandte Arbeitsrechtswissenschaft
Wintersemester 2018/2019
- Vorlesung: Kollektives Arbeitsrecht I (2 SWS)
- Vorlesung: Vertragsrecht II (3 SWS)
- Vorlesung: Geschäftsführerrecht (2 SWS)
- Vorlesung: Vertiefung Individualarbeitsrecht mit arbeitsrechtlichen Bezügen (3 SWS)
Abgeschlossene Lehrveranstaltungen an der Ruhr-Universität Bochum
Sommersemester 2018
- Vorlesung: „Propädeutische Übung“ (2 SWS)
- Vorlesung: „Sachenrecht II – Immobiliarsachenrecht“ (2 SWS)
- Vorlesung: „Vertiefungsvorlesung Europäisches und Internationales Arbeitsrecht“ (2 SWS)
- Übung:“Simulierte Tarifverhandlugnen“ (2 SWS)
- Prüfungsseminar im Arbeitsrecht (3 SWS)
Wintersemester 2017/2018
- Vorlesung: „Grundlehren des Bürgerlichen Recht I“ (4 SWS)
- Vorlesung: „Kollektives Arbeitsrecht“ (2 SWS)
- Prüfungsseminar im kollektiven Arbeitsrecht (3 SWS)
Sommersemester 2017
- Vorlesung: „Betriebsverfassungsrecht“ (2 SWS)
- Vorlesung: „Aufsichtsratsverfassung und Unternehmensmitbestimmung“, einschließlich einer simulierten Verhandlung über eine Beteiligungsvereinbarung bei Gründung einer SE (2 SWS)
- Prüfungsseminar „Individualarbeitsrecht“ (3 SWS)
- 2 Examensübungsklausuren Zivilrecht“ (1 SWS)
Wintersemester 2016/2017
- Vorlesung: „Mobiliarsachenrecht“ (2 SWS)
- Vorlesung: „Tarif- und Arbeitskampfrecht“
- Prüfungsseminar „Kollektives Arbeitsrecht“ (3 SWS)
- 2 Simulierte Sozialplanverhandlung (in Kooperation mit Justitiaren und Gewerkschaftsvertretern) mit Unterstützung des Rektorats im Universitätsprogramm „Forschendes Lernen“
- Exkursion zur VW Osnabrück GmbH
Sommersemester 2016
- Vorlesung: „Betriebsverfassungsrecht“ (2 SWS)
- Vorlesung: „Aufsichtsratsverfassung und Unternehmensmitbestimmung“ (2 SWS)
- Prüfungsseminar „Individualarbeitsrecht“ (3 SWS)
- Exzellenzkurs (2 SWS)
Wintersemester 2015/2016
- Vorlesung: „Betriebsverfassungsrecht“ (2 SWS)
- Vorlesung: „Aufsichtsratsverfassung und Unternehmensmitbestimmung“, einschließlich einer simulierten Verhandlung über eine Beteiligungsvereinbarung bei Gründung einer SE (2 SWS)
- Prüfungsseminar „Individualarbeitsrecht“ (3 SWS)
- 2 Examensübungsklausuren Zivilrecht“ (1 SWS)
Sommersemester 2015
- Vorlesung: „Betriebsverfassungsrecht“ (2 SWS)
- Vorlesung: „Aufsichtsratsverfassung und Unternehmensmitbestimmung“ (2 SWS)
- Prüfungsseminar „Individualarbeitsrecht“ (3 SWS)
- Exzellenzkurs (2 SWS)
Wintersemester 2014/2015
- Vorlesung: „Betriebsverfassungsrecht“ (2 SWS)
- Vorlesung: „Aufsichtsratsverfassung und Unternehmensmitbestimmung“, einschließlich einer simulierten Verhandlung über eine Beteiligungsvereinbarung bei Gründung einer SE (2 SWS)
- Prüfungsseminar „Individualarbeitsrecht“ (3 SWS)
- 2 Examensübungsklausuren Zivilrecht“ (1 SWS)
Sommersemester 2014
- Vorlesung: „Betriebsverfassungsrecht“ (2 SWS)
- Vorlesung: „Aufsichtsratsverfassung und Unternehmensmitbestimmung“ (2 SWS)
- Prüfungsseminar „Individualarbeitsrecht“ (3 SWS)
- Exzellenzkurs (2 SWS)
Abgeschlossene Lehrveranstaltungen an der Freien Universität Berlin
Wintersemester 2013/2014
- Vorlesung: „Tarif- und Arbeitskampfrecht“ (2 SWS)
- Universitätsrepetitorium „Schuldrecht – Allgemeiner Teil“ (2 SWS)
- Universitätsrepetitorim „Schuldrecht – Gesetzliche Schuldverhältnisse“ (2 SWS)
- Universitäsrepetitorium: Allgmeine Rechtsgeschäftslehre“ (2 SWS)
- Seminar zum Vertretungs- und Absatzmittlerrecht (2 SWS)
Sommersemester 2013
- Vorlesung: „Europäisches und internationales Arbeitsrecht“ (2 SWS)
- Vorlesung: „Sachenrecht “ (4 SWS)
- Seminar zum europäischen und internationalen Arbeitsrecht“ (2 SWS)
- Übung im Individualarbeitsrecht (gemeinsam mit Prof. Dr. Schmitt)
- Examensübungsklausur Zivilrecht (0,5 SWS)
Wintersemester 2012/2013
- Vorlesung: „Tarif- und Arbeitskampfrecht“ (2 SWS)
- Universitätsrepetiorium „Schuldrecht – Gesetzliche Schuldverhältnisse“ (2 SWS)
- Universitätsrepetiorium „Schuldrecht – Allgemeiner Teil“ (2 SWS)
- Seminar zum internationalen kollektiven Arbeitsrecht (2 SWS)
Sommersemester 2012
- Vorlesung: „Europäisches und internationales Arbeitsrecht“ (2 SWS)
- Vorlesung: „Grundkurs Arbeitsrecht “ (3 SWS)
- Universitätsrepetitorium „Immobiliarsachenrecht“
- Universitätsrepetitorium „Sicherungsrecht“
- Seminar zum kollektiven Arbeitsrecht (2 SWS)
Wintersemester 2011/2012
- Vorlesung: „Tarif- und Arbeitskampfrecht“ (2 SWS)
- Vorlesung: „Schuldrecht – Besonderer Teil “ (4 SWS mit 2 Hausarbeiten und Abschlussklausur)
- Universitätsrepetitorium „Schuldrecht – Allgmeiner Teil (2 SWS)
- Seminar zum Tarifvertragsrecht (2 SWS)
Sommersemester 2011
- Vorlesung: „Tarif- und Arbeitskampfrecht“ (2 SWS)
- Vorlesung: „Europäisches und internationales Arbeitsrecht (2 SWS)
- Seminar zum AGB-Recht (2 SWS)
Abgeschlossene Lehrveranstaltungen an ausländischen Universitäten
Staatliche Universität Moskau
- 5./6. Dezember 2011: Deutsches Kapitalgesellschaftsrecht (Recht der GmbH und der AG, Corporate Governance, Unternehmensmitbestimmung (in deutscher Sprache)
- 17. Dezember 2012: Der Deutsche Corporate Governance Kodex Unternehmensmitbestimmung (in deutscher Sprache)
- 6./7. Oktober 2014: Grundzüge Kapitalgesellschaftsrecht – Der deutsche Corporate Governance Kodex Unternehmensmitbestimmung (in deutscher Sprache)
- 20./21. April 2014: Grundzüge Kapitalgesellschaftsrecht – Der deutsche Corporate Governance Kodex Unternehmensmitbestimmung (in englischer Sprache)
Universität Florenz
- 25. November 2014: Collective Bargaining und Collective Action as Fundamental Social Rights and the Impact of EU Law
Hebrew University Jerusalem
- 1. Januar 2017: Digitalisation of the working world and Crowdsourcing in: Labour Law Seminar (geleitet durch Prof. Dr. Guy Davidov
Wirstschaftsuniversität Wien
- Sommersemester 2017: Europäisches Arbeits- und Sozialrecht (3 SWS)
- Sommersemster 2018: Europäisches Arbeits- und Sozialrecht (3 SWS)