Graduiertenkolleg startet mit Opening Event ins erste Semester
2. November 2020, von Internetredaktion

Foto: A. Bruhn
Das neue Graduiertenkolleg „Das Recht und seine Lehre in der digitalen Transformation“ des ZeRdiT ist gemeinsam mit seinem Mutterkolleg, der Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law (AMBSL), in das neue Semester gestartet. In der ersten Veranstaltung bekamen die Kollegiat:innen die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen und einen Einblick in das umfangreiche Lehrprogramm. Neben dem themenspezifischen Seminar „Law and Algorithmics“, in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Informatik, stehen ihnen in den nächsten Monaten alle Veranstaltungen der AMBSL und das gemeinsame Kolloquium offen.
„Die Vernetzung der Kollegs mit ihren unterschiedlichen Ansätzen verspricht einen fruchtbaren Austausch in den nächsten Jahren“, freut sich Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute, Co-Direktor der AMBSL und des ZeRdiT: „Während die AMBSL aus vielfältigen Fragen heraus interdisziplinäre Grundlagenforschung betreibt, werden die Promovierenden des ZeRdiT-Kollegs gemeinsam aus der Perspektive der digitalen Transformation auf das Recht schauen. Dabei ist es das Ziel, die neuen, digitalen Handlungsmöglichkeiten nicht als Blackbox zu behandeln, sondern die dahinterstehenden Technologien rechtlich zu adressieren. Gleichzeitig werden wir uns anschauen, wie das Recht selbst um solche neuen Möglichkeiten erweitert und dadurch verändert wird. Von dem vertieften Blick auf dieses Feld versprechen wir uns ein besseres Verständnis davon, was juristisches Handeln heute und in Zukunft ausmacht und wie die universitäre Lehre darauf reagieren kann. Gleichzeitig sichert uns der breite Ansatz von AMBSL, den Blick für größere Zusammenhänge.“
Unter der Koordination von Dr. Simone Kuhlmann werden in den nächsten drei Jahren Chiara Benvenuto, Fabrizio De Gregorio, Martin Fertmann und Anton Sefkow zu Regulatory Sandboxes, Produzentenhaftung beim Einsatz von KI, der Content-Moderation in sozialen Netzwerken und Legal Tech in der Juristenausbildung forschen.
Sie werden dabei von einem achtköpfigen Betreuer:innen-Team sowie dem Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) und dem Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik (ITBH) der Technischen Universität Hamburg als Kooperationspartner unterstützt.
Das Graduiertenkolleg wird von der Landesforschungsförderung Hamburg gefördert.