In Anbetracht des Studienplans- und Betreuungskonzepts ergibt sich der folgende, typische Arbeitsplan :
Einführungsphase: ca. 6 Monate
Aufgaben: |
Thematische Ausarbeitung des Forschungsprojekts und Einarbeitung in die relevante Fachliteratur |
Erfolgskontrolle: |
Anfertigung eines Research Proposals (3-5 Seiten) in Abstimmung mit dem Betreuerteam, Präsentation und Diskussion des Proposals in einem internen Workshop |
Kurse: |
Grundlagenveranstaltungen (inkl. Summer School), Besuch der wöchentlichen Hamburg Lecture |
Vertiefungsphase: ca. 6 Monate
Aufgaben: |
Anpassung und Fortentwicklung des Forschungsprojekts, Beginn der detaillierten schriftlichen Ausarbeitung |
Erfolgskontrolle: |
Anfertigung des Forschungsberichts |
Kurse: |
Grundlagenveranstaltungen, Besuch der wöchentlichen Hamburg Lecture |
Forschungsphase: ca. 12-18 Monate
Aufgaben: |
Forschung, Auslandsaufenthalt, freiwillige Konferenzteilnahmen |
Erfolgskontrolle: |
Regelmäßige Erfolgskontrolle durch Berichtskolloquien und Forschungsberichte |
Kurse: |
Ergänzenden Veranstaltungen (Soft Skills),Besuch der wöchentlichen Hamburg Lecture, Studierendenkolloquium, Summer School |
Abschlussphase: ca. 6 Monate
Aufgaben: |
Fertigstellung der Dissertation |
Erfolgskontrolle: |
Abgabe der Dissertation |
Kurse: |
Besuch der wöchentlichen Hamburg Lecture |