Pre-Move #2 (Un-)Recht an den EU-AußengrenzenZoom-Veranstaltung am Donnerstag, den 24.02.2022, 18:00-19:30 Uhr
7. Februar 2022, von Internetredaktion

Foto: RLCs Deutschland
Welche Rolle spielen zivilgesellschaftliche und rechtliche Interventionen im Kontext von staatlicher Grenzgewalt gegenüber irregularisierten und rassifizierten Migrant*innen? In diesem Workshop werden Formen von Widerstand gegen Kollektivausweisungen und Ertrinkenlassen an den EU-Außengrenzen gemeinsam diskutiert. Im ersten Teil besprechen wir zunächst Rechtsfragen und rechtspolitische Herausforderungen in Bezug zu Seenotrettung auf der zentralen Mittelmeerroute und Pushbacks an der spanisch-marokkanischen Außengrenze. Im zweiten Teil des Workshops werden wir über das Recht hinausweisende Kritiken ausarbeiten und dabei auf antirassistische, feministische und antikoloniale Perspektiven eingehen.
Nassim Madjidian ist Juristin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg. Sie promoviert über Seenotrettungs-NGOs und ist Teil des Legal-Teams der NGO „Sea-Eye“.
Nerges Azizi macht derzeit ihren PhD zu rechtlichen Interventionen gegen Grenzgewalt an der Law School der Birkbeck, University of London. Sie arbeitet freiberuflich als Dolmetscherin bei XENION und dem LSVD in Berlin.
Vera Wriedt promoviert am Centre for Fundamental Rights der Hertie School zu Kollektivausweisungen und arbeitete vorher beim European Centre for Constitutional and Human Rights (ECCHR).
Anmeldung unter diesem Link