Austausch mit der Columbia Law SchoolSeminar und Studienreise zum US-Migrationsrecht
25. April 2022, von Internetredaktion

Foto: RLC Hamburg
Seit 2018 betreibt die Refugee Law Clinic Hamburg einen Austausch mit der Columbia Law School. Je eine Woche lang arbeiten dabei 5–8 Studierende in der Gaststadt für die NGO an einem Projekt im Bereich Asyl- oder Migrationsrecht, das diese für ihre praktische Arbeit auf dem Gebiet verwenden kann. Pandemiebedingt fanden die letzten Durchgänge virtuell statt. In der Woche vom 17.-25. September 2022 soll das Seminar nun erstmals wieder im Rahmen einer Studienreise nach New York auch in Präsenz stattfinden.
Ablauf: Das Seminar wird gemeinschaftlich mit der Fakultät für Rechtswissenschaft der WWU Münster angeboten und sechs Studierende der jeweiligen Fakultät einbinden. Ein Workshop mit Prof. Hiroshi Motomura (UCLA) wird am 23. Juni 2022 im Rahmen eines verpflichtenden Halbtagsseminars in Hamburg eine Einführung in die Strukturen des US-amerikanischen Asylrechts bieten. Außerdem soll diese Sitzung dazu genutzt werden, Fragen für den Aufenthalt in NYC und zu entwickeln und organisatorische Fragen wie Anreise und Unterbringung zu klären. Im September wird im Rahmen der Studienreise das Forschungsprojekt für die New Yorker NGO erarbeitet. In der Seminarwoche werden darüber hinaus Talks mit renommierten US-amerikanischen Akteur:innen auf dem Gebiet des amerikanischen Asyl- und Migrationsrechts, sowie der Austausch mit Studierenden der Columbia Law School angeboten. Der Erwerb eines Seminarscheins ist möglich. Die Anfertigung einer Schwerpunkthausarbeit wird nicht angeboten.
Voraussetzungen: Das Seminar richtet sich vorrangig an Mitglieder der RLC Hamburg. Studierende außerhalb der RLC Hamburg können sich ab dem vierten Semester ebenfalls für eine Teilnahme bewerben. Erforderlich sind gute Kenntnisse der englischen Sprache in Schrift und Wort. Wünschenswert sind (Grund-)Kenntnisse im internationalen Recht und/oder im US-amerikanischen Rechtssystem. Ebenso erfreulich wären Erfahrungen im oder mit Migrationsrecht (z.B. durch den Besuch einer Vorlesung oder eines Seminars, eigene Beratungserfahrung im Ehrenamt oder einer Legal Clinic), durch sonstiges ehrenamtliches Engagement oder durch eigene Migrationserfahrung). Sollten Sie Fragen hinsichtlich des Anforderungsprofils haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Betreuung: Das Seminar ist an die RLC Hamburg angegliedert. Dort wird es von Prof. Dr. Gabriele Buchholtz und Jara Al-Ali betreut. Darüber hinaus betreut Prof. Dr. Nora Markard das Seminar an der WWU. Im Sinne der student leadership übernehmen auf studentischer Seite Lea Bittner (UHH) und Marlene Stiller (WWU) die Anleitung.
Ihre Bewerbung (zusammengefasst in einem PDF) sollte ein Motivationsschreiben und Ihren Lebenslauf (in englischer Sprache) enthalten.
Frist: Dienstag, 31. Mai 2022 18 Uhr, an rlc-team"AT"uni-hamburg.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!