Forschungsprojekt des Monats: ein Interview mit Prof. Dr. iur. et lic. rec. pol. Anne van Aaken
23. Juni 2022
Lange Zeit ging man von rationalen Akteuren aus, auch im Völkerrecht. Diese Verhaltensannahmen werden seit ca. 40 Jahren durch verhaltensökonomische, oft experimentelle Forschung in Frage gestellt – Menschen handeln nur begrenzt rational und nur begrenzt eigennützig, aber Experten zeigen begrenzte Rationalität nicht immer. Die Erkenntnisse werden nun vermehrt auch im Völkerrecht relevant.
Im Forschungsprojekt des Monats Juni, „Decision-making of Frontline Humanitarian Negotiators: Experimental Insights“, beschäftigt sich Frau Prof. Dr. iur. et lic. rec. pol. Anne van Aaken mit der hochinteressanten Frage, wie rational die Menschen unter extremen Bedingungen entscheiden und welche Auswirkungen dieses Verhalten auf das Völkerrecht hat. Das Interview ist hier zu finden.