Forschungsprojekt des Monats: ein Interview mit Prof. Dr. Alexander Proelß
22. Juli 2022
Die Forschungsmission, in deren Rahmen „GEOSTOR“ gefördert wird, basiert auf dem Umstand, dass es an plausiblen Szenarien fehlt, wie das mit dem Klimaschutzübereinkommen von Paris vereinbarte Ziel, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen, allein durch Emissionsvermeidung erreicht werden kann. Mehr und mehr setzt sich die Einsicht durch, dass flankierend Teile des bereits ausgestoßenen CO2 wieder aus der Atmosphäre entnommen und gespeichert werden müssen. Da der Ozean mit seinen Funktionen als Wärme- und Kohlenstoffspeicher einer der wichtigsten Regulatoren des Klimas ist, geraten zunehmend marine Methoden der CO2-Entnahme in den Blickpunkt.
Im Forschungsprojekt des Monats Juli, „GEOSTOR“, untersucht Herr Prof. Dr. Alexander Proelß unter welchen rechtlichen Voraussetzungen Demonstrationsprojekte zur CO2-Speicherung im Untergrund der Nordsee durchgeführt werden dürfen und zeigt die Reformbedarfe auf den Ebenen des internationalen, europäischen und nationalen Rechts auf.
Das vollständige Interview können Sie hier nachlesen.