Forschungsbericht No. 9 aus dem MOTRA-Projekt zur dritten Welle der Studie „Menschen in Deutschland: International“ ist online verfügbar
26. Juni 2023, von Internetredaktion
Ab heute ist der Forschungsbericht No. 9 aus dem MOTRA-Forschungsprojekt der UHH online verfügbar. Er enthält wichtige Informationen zu den Themen und Forschungsfragen, der erreichten Stichprobe und dem Untersuchungsdesign der dritten Welle der Studie „Menschen in Deutschland: International“. Das verwendete Erhebungsinstrument sowie das Codebuch zum Datensatz sind dem Bericht in der Anlage im Original beigefügt.
Die Studie „Menschen in Deutschland: International“ (MiDInt) findet innerhalb des deutschlandweiten MOTRA-Forschungsverbundes als Kooperationsprojekt unter Leitung von Prof. Dr. Wetzels und Dr. Katrin Brettfeld vom Instituts für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der UHH und Dr. Thomas Richter vom Leibnitz Institut für regionale und globale Studien (GIGA) in Hamburg statt. MiDInt ist eine von drei Studien, die im Rahmen des MOTRA-Forschungsprojektes des Instituts für Kriminologie an der UHH durch Mittel des BMBF und des BMI finanziell gefördert werden.
Die zentrale Fragestellung der Studie „Menschen in Deutschland: International“ (MiDInt) richtet sich auf die Ausstrahlungswirkungen internationaler politischer Geschechnisse und Entwicklungen außerhalb Deutschlands auf politische Einstellungen der Menschen innerhalb Deutschlands sowie ihre mit solchen internationalen Entwicklungen verbundenen Ängste und Sorgen.
In der aktuellen dritten Welle von MiDInt wurden im April/Mai 2023 insgesamt 3 426 erwachsene Personen ab 18 Jahren aus ganz Deutschland online befragt, von denen verwertbare Angaben vorliegen. Ein erster wichtiger Themenschwerpunkt waren Einstellungen der Bevölkerung zum weltweiten Klimawandel, zu nationalen Maßnahmen zum Klimaschutz sowie zur Bewertung unterschiedliche Formen von Aktionen und Protesten durch Klimaschutzaktivistinnen und -aktivisten in Deutschland. Weiter wurden Besorgnisse und Erwartungen angesichts des Ukrainekrieges in den Blick genommen. Einstellungen zu Demokratie und Vorurteile gegenüber Fremdgruppen und Minderheiten, insbesondere Muslimfeindlichkeit, Ausländerfeindlichkeit und Antisemitismus, werden in MiDInt kontinuierlich erfasst, so auch in dieser dritten Welle. Hier lassen sich insoweit erste Trends nachvollziehen. Mit Blick auf das Themenfeld Antisemitismus wurde auch ein methodisch innovatives neues Surveyexperiment zur Untersuchung der Frage durchgeführt, wie sich die bewaffneten Auseinandersetzung zwischen Israel und palästinensischen Gruppen auf die Verbreitung von Antisemitismus, auf Israelkritik und die Akzeptanz antisemitischer Formen von Protestverhalten auswirken.
Der Forschungsbericht No. 9 kann hier heruntergeladen werden.
Ansprechpartner:
Dr. Katrin Brettfeld: Katrin.Brettfeld"AT"uni-hamburg.de
Dr. Thomas Richter: Thomas.Richter"AT"giga-hamburg.de
Prof. Dr. Peter Wetzels: peter.wetzels"AT"uni-hamburg.de