Prof. Dr. Lars Hummel mit Hamburger Lehrpreis 2025 ausgezeichnet
25. Juli 2025
Neben der Uni Hamburg zeichnet auch die Wissenschaftsbehörde jedes Jahr besonders exzellente universitäre Lernangebote aus. Am 21. Juli 2025 wurden die diesjährigen Hamburger Lehrpreise in der Staats- und Universitätsbibliothek vergeben. Auch sieben Lehrende der UHH wurden ausgezeichnet.
Die mit jeweils 10.000 Euro dotierten Preisen würdigen jedes Jahr sowohl besonders engagierte Lehre als auch innovative Lehrmethoden und Vermittlungskonzepte. Während die Vorschläge für den UHH-Lehrpreis von allen Mitgliedern der Hochschule eingereicht werden können, sind es beim Hamburger Lehrpreis ausschließlich die Studierenden, die Lehrende nominieren. In fakultätsinternen Jurys werden die Vorschläge diskutiert und der Preisträger bzw. die Preisträgerin ausgewählt.
Prof. Dr. Natalia Filatkina, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass auch in diesem Jahr wieder herausragende Lehrende mit dem Hamburger Lehrpreis geehrt werden. Dieser Preis ist eine wichtige Anerkennung für das außergewöhnliche Engagement, mit dem unsere Lehrenden Lehre gestalten – forschungsnah, innovativ und stets im Dialog mit den Studierenden. Ihre Arbeit trägt entscheidend dazu bei, Wissenschaft lebendig zu machen und Studierende zu befähigen, komplexe Herausforderungen unserer Zeit zu verstehen und mitzugestalten. Ich danke allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich und gratuliere zu dieser verdienten Auszeichnung.“
Aus der Fakultät für Rechtswissenschaft wurde Herr Prof. Dr. Lars Hummel für seine Lehre im Finanz- und Steuerrecht ausgezeichnet:
„Ich leite seit drei Jahren den Schwerpunktbereich „Steuerrecht und Finanzverfassung“ und freue mich, dass die Zahl der Studierenden, die sich für diese Spezialisierung entschieden haben, in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist. Sowohl in den verschiedenen Vorlesungen als auch in den Seminar- und Examensvorbereitungsformaten versuche ich vor allem, meine eigene Begeisterung für meine Fachgebiete zu transportieren. Die Fragen und Herausforderungen des Finanz- und Steuerrechts sind sehr dynamisch, weshalb ich etwaige Distanzen abbauen und immer wieder den Blick auf Probleme der Praxis und aktuelle Entwicklungen lenken möchte. Dazu organisiere ich regelmäßig Exkursionen zu Kanzleien, Behörden und Gerichten und veranstalte Gerichtssimulationen in Form von Moot Courts. Die Studierenden können so Erlerntes in der eigenen Argumentation anwenden, die Rechtsprechung hinterfragen und sich selbst eine Meinung bilden. Gleichzeitig ist es mir wichtig, inhaltliche Einzelaspekte immer wieder in systematisch-methodische Zusammenhänge einzuordnen und dabei aufmerksam für die Belange der Studierenden zu sein.“