Rebecca Endtricht

Foto: Rebecca Endtricht
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Peter Wetzels
Anschrift
Universität Hamburg
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Büro
Rechtshaus
Raum: A228
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-6484
Forschungsschwerpunkte
- Identität und Identitätsbedrohung
- Vorurteile und Intoleranz
- Politische und religiöse Ideologie
- Radikalisierungsprozesse
- Quantitative Einstellungsforschung
Lebenslauf
- 2008-2011 Studium der Soziologie (Bachelor of Arts) mit Beifach Psychologie an der Universität Mannheim
- 2011-2014 Studium der Soziologie (Master of Arts) an der Universität Mannheim mit Erasmus-Semester an der Universität Bergen, Norwegen
- 2009-2013 Studentische Hilfskraft am GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Projekt „European Social Survey“
- 2018-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Soziologie der Politik, Bergische Universität Wuppertal
- Seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie, Universität Hamburg, Projekt MOTRA (Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung)
- 02/03 2023 Gastwissenschaftlerin am Kriminologischen Institut der Griffith University (Griffith Criminology Institute, GCI), Brisbane, Australien
Dissertationsprojekt
Thema: Komplexe Identitäten – Dimensionen der sozialen Identitätskonstruktion und ihre Relevanz für die Erklärung von Intoleranz und Vorurteilen gegenüber Fremdgruppen
Erstbetreuer: Prof. Dr. Peter Wetzels
Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Susanne Karstedt
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- DGS-Sektion Politische Soziologie
- European Society of Criminology
Publikationen
Fachzeitschriften
- Endtricht, R. (2023). Politische Gewaltakzeptanz als Folge von Ausgrenzungserlebnissen und negativen Emotionen bei Angehörigen der Mehrheits- und Minderheitsgesellschaft. Rechtspsychologie, 9 (3), 319-345. doi.org/10.5771/2365-1083-2023-3-319
- Endtricht, R. (2022). Die ambivalente Rolle der Spiritualität für die Erklärung von Verschwörungsglauben und Demonstrationsbereitschaft im Kontext der COVID-19-Pandemie. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik.
https://doi.org/10.1007/s41682-022-00134-z - Karstedt, S. & Endtricht, R. (2022). Crime and punishment: Public opinion and political law-and-order rhetoric in Europe 1996-2019. British Journal of Criminology, 62(5), S. 1116-1135. https://doi.org/10.1093/bjc/azac040
- Fischer, J.M.K. Endtricht, R. & Farren, D. (2022). Die Bedeutung kollektiver Marginalisierung und negativer sozialer Emotionen für die Erklärung extremismusaffiner politischer Einstellungen: Eine empirische Untersuchung auf Basis der General Strain Theory. Praxis der Rechtspsychologie, 8(2). S. 173-195. https://doi.org/10.5771/2365-1083-2022-2-173
- Imbusch, P. & Endtricht, R. (2020): Wirtschaft Macht Politik. Political Science Applied - PSCA, 03/2020, S. 39-43.
Buchbeiträge
- Brettfeld, K., Endtricht, R., Farren, D., Fischer, J.M.K., Kleinschnittger, J. & Wetzels, P. (2023). Extremismusaffine Einstellungen in Deutschland: Entwicklungen seit 2021: Befunde aus den repräsentativen Befragungen der UHH. In: U. Kemmesies, P. Wetzels, B. Austin, C. Büscher, A. Dessecker, E. Grande & D. Rieger (Hrsg.). MOTRA-Monitor 2022. Wiesbaden: BKA.
- Endtricht, R. & Kleinschnittger, J. (2023). Wahrnehmung extremistischer Aktivitäten und subjektives Bedrohungserleben in Deutschland: Verbreitung und Einflussfaktoren. In: T. Bliesener, L. Deyerling, A. Dreißigacker, I. Henningsmeier, M. Neumann, J. Schemmel, C. P. Schröder & L. Treskow (Hrsg.). Kriminalität und Kriminologie im Zeitalter der Digitalisierung, S. 243-264. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg GmbH. (PDF)
- Wetzels, P., Brettfeld, K., Endtricht, R., Fischer, J.M.K. & Farren, D. (2022). Zur Verbreitung extremismusaffiner Einstellungen in Deutschland: Befunde der repräsentativen Befragung "Menschen in Deutschland 2021". In: Kemmesies et al. (Hrsg.), MOTRA-Monitor 2021, S. 72-103. Wiesbaden: BKA. https://doi.org/10.53168/isbn.978-3-9818469-4-2_2022_MOTRA
- Endtricht, R. (2021): Täuschend echt! – Facetten der Manipulation vom Privaten bis ins Politische, in: Imbusch, P. (Hrsg.): Soziologie der Hinterhältigkeit, S. 105-126. Beltz Juventa: Weinheim/Basel.
- Brettfeld, K., Endtricht, R., Farren, D., Fischer, J.M.K. & Wetzels, P. (2021): Verbreitung politisch extremistischer Einstellungen und der Beobachtung von Intoleranz, Hass und Radikalisierung im eigenen Lebensumfeld, in: Kemmesies, U. et al. (Hrsg.): MOTRA-Monitor 2020, S. 100-129. Wiesbaden: BKA.
Forschungsberichte (deutsch)
- Farren, D., Fischer, J.M.K., Brettfeld, K., Endtricht, R., Kleinschnittger, J. & Wetzels, P. (2023). Demokratiedistanz, extremismusaffine Einstellungen, Akzeptanz politisch motivierter Gewalt sowie Intoleranz gegenüber Minderheiten und Fremdgruppen bei Jugendlichen und Heranwachsenden in Deutschland 2022. MOTRA-Forschungsbericht No. 10 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.13176
- Fischer, J.M.K., Farren, D., Brettfeld, K., Endtricht, R. & Wetzels, P. (2023). Menschen in Deutschland 2022. Zweite Welle der bundesweit repräsentativen Befragung: Durchführung, Rücklauf, Erhebungsinstrument und Codebuch. MOTRA Forschungsbericht No. 6 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.11415
- Farren, D., Brettfeld, K., Endtricht, R., Fischer, J.M.K. & Wetzels, P. (2022). Junge Menschen in Deutschland 2022. Durchführung, Rücklauf, Erhebungsinstrumente und Codebuch der repräsentativen Befragung JuMiD 2022. MOTRA Forschungsbericht No. 5 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg. http://doi.org/10.25592/uhhfdm.10834
- Wetzels, P., Brettfeld, K., Endtricht, R., Farren, D. & Fischer, J.M.K. (2022). Verbreitung extremismusaffiner politischer Einstellungen sowie Konfrontationen mit Intoleranz und politischem Extremismus in Deutschland 2021. MOTRA Forschungsbericht No. 4 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.10507
- Endtricht, R., Farren, D., Fischer, J.M.K., Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2022). Menschen in Deutschland 2021. Erste Welle der bundesweit repräsentativen Befragung. Durchführung und Rücklauf der Erhebung - Methodenbericht. MOTRA Forschungsbericht No. 2 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.10259.
- Brettfeld, K. Endtricht, R., Farren, D., Fischer, J.M.K. & Wetzels, P. (2021). Menschen in Deutschland 2021. Erste Welle der bundesweit repräsentativen Befragung. Entwicklung, Inhalt und Aufbau des Erhebungsinstruments. MOTRA Forschungsbericht No. 1 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.10257.
Forschungsberichte (englisch)
- Farren, D., Brettfeld, K., Endtricht, R., Fischer, J.M.K. & Wetzels, P. (2023). Young People in Germany 2022 (JuMiD): Methodology, survey design, description of the sample, and codebook of the national representative survey JuMiD 2022. MOTRA Research Report No. 2. Hamburg: Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.13058
- Endtricht, R., Farren, D., Brettfeld, K., Fischer, J.M.K., & Wetzels, P. (2023). People in Germany 2021. First wave of the German national representative survey: Methodology, survey design and sampling. MOTRA Research Report No. 1. Hamburg: Universität Hamburg. http://doi.org/10.25592/uhhfdm.12244
Konferenzen und Präsentationen
- Endtricht, R. & J. Kleinschnittger (2023). Attitudes towards refugees in the context of threat perceptions in the German population, ESC Eurocrim 2023, Florenz, 8. September 2023.
- Endtricht, R. (2023). Emotions and extremism: The connection of discrimination, anger and the acceptance of political violence, The Migration Conference, Hamburg, 23. August 2023.
- Endtricht, R. (2023). How emotional are extremists? The connection of discrimination, anger and political violence, Stockholm Criminology Symposium, Stockholm, 12. Juni 2023.
- Farren, D. Brettfeld, K., Wetzels, P., Fischer, J.M.K & Endtricht R. (2022). Political Extremist Attitudes and Acceptance of Political Violence in Germany: On the Important Role of Subjective Evaluations of the Police and other State Authorities. Paper presented at the international Conference “Together against hate on the Internet: Cooperation between civil society and police”, of the Connect Project. Dorint-Hotel Hamburg, 12-13 October 2022.
- Huisman, W., Karstedt, S., Endtricht, R., van Baar, A., Rivas, L. & Durnian, L. (2022). Patterns, contexts and causes of corporate involvement in atrocity crimes, ESC Eurocrim 2022, Malaga (Spanien), 21.-24. September 2022.
- Farren, D., Fischer, J.M.K., Endtricht, R., Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2022). Effects of collective marginalization experiences on right-wing political extremist attitudes: on the important role of negative emotions, ESC Eurocrim 2022, Malaga (Spanien), 21.-24. September 2022.
- Endtricht, R. (2022). Wahrnehmungen politisch-extremistischer Aktivitäten in Deutschland und deren Relevanz für Bedrohungsgefühle in der Bevölkerung. KrimG 2022, Hannover, 8.-9. September 2022.
- Endtricht, R. & Kanol, E. (2022). Soziale Krisen, Verschwörungsglaube und gruppenbezogene Vorurteile. MOTRA-K 2022, Wiesbaden, 2. September 2022. (PPT)
- Kanol, E. & Endtricht, R. (2022). Verschwörungstheorien. Chair des Panels, MOTRA-K 2022, Wiesbaden, 02. September 2022.
- Farren, D., R. Endtricht & J.M.K. Fischer (2021): Emotional Extremists – Using emotions to predict extremist attitudes within a General Strain Theory framework. ESC Eurocrim e-conference 2021, 9. September 2021.
- Endtricht, R. & J.M.K. Fischer (2021): Nichtreligiöse Glaubensformen, Verschwörungsmythen und Demokratiedistanz. Soziologiekongress 2021 der DGS/ÖGS, 23. August 2021.
- Endtricht, R. (2021): Zur Anwendung und Interpretation der Links-Rechts-Selbstverortung in Befragungen. Eingeladene Präsentation an der Universität Wuppertal, Fakultät für Sozialwissenschaften, 11. Mai 2021.
- Steg, J. & R. Endtricht (2020) Quer zu links und rechts? Die neue Unübersichtlichkeit politischer Konfliktlinien. Organisation der Sektionssitzung, Soziologiekongress 2020 der DGS, 24. September 2020.
Lehrveranstaltungen
- SoSe23: Forschungsseminar "Hass und Intoleranz in Zeiten sozialer Krisen“, Quantitative kriminologische Sozialforschung (1), M.A. Internationale Kriminologie, UHH
- WiSe22/23: Forschungsseminar „Hass und Intoleranz in Zeiten einer Pandemie und eines Krieges“, Quantitative kriminologische Sozialforschung (2), M.A. Internationale Kriminologie, UHH
- SoSe22: Forschungsseminar „Hass und Intoleranz in Zeiten einer Pandemie“, Quantitative kriminologische Sozialforschung (1), M.A. Internationale Kriminologie, UHH
- WiSe19/20: Vertiefungsseminar „Revolutionen aus soziologischer Perspektive“, B.A. Soziologie, Bergische Universität Wuppertal