Jannik M.K. Fischer

Foto: Jannik Fischer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Peter Wetzels
Anschrift
Universität Hamburg
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Büro
Rechtshaus
Raum: A231
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-3035
E-Mail: jannik.fischer"AT"uni-hamburg.de
Kontaktdaten
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Raum: A231, Rechtshaus
Tel.: +49 40 42838-3035
Fax: +49 40 42838-2344
E-Mail: jannik.fischer@uni-hamburg.de
Forschungsschwerpunkte
- Rechtsextremismus
- Verschwörungsmythen
- Maskulismus und Männlichkeitsnormen
- Politische Ideologie
- Sicherheitspolitik
- Quantitative Einstellungs- und Persönlichkeitsforschung
Lebenslauf
- 2010-2015 Studium der Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
- 2015-2019 Studium der Internationalen Kriminologie an der Universität Hamburg
- Seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg
Dissertationsprojekt
Thema: Gekränkte Krieger – Zur Rolle von Männlichkeitsnormen für die Entwicklung und Verbreitung rechtsextremer Einstellungen und der Akzeptanz politisch motivierter Gewalt
Erstbetreuer: Prof. Dr. Peter Wetzels
Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Diana Rieger
Mitgliedschaften
- Kriminologische Gesellschaft (KrimG)
- European Society of Criminology (ESC)
- European Political Science Association (EPSA)
Publikationen
Fachzeitschriften
- Fischer, J.M.K. & Wetzels, P. (2023). Antisemitismus in Deutschland: Notwendige Differenzierungen in der Migrationsgesellschaft. Rechtspsychologie, 9(3). S. 346-383. https://doi.org/10.5771/2365-1083-2023-3-346
- Fischer, J.M.K. & Farren, D. (2023). Männliche Opfernarrative und rechtsextreme Einstellungen bei jungen Menschen: Validierung und Anwendung eines Instrumentes zur Erfassung maskulistischer Bedrohungsgefühle. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. https://doi.org/10.1515/mks-2022-0017
- Fischer, J.M.K. Endtricht, R. & Farren, D. (2022). Die Bedeutung kollektiver Marginalisierung und negativer sozialer Emotionen für die Erklärung extremismusaffiner politischer Einstellungen: Eine empirische Untersuchung auf Basis der General Strain Theory. Praxis der Rechtspsychologie, 8(2). S. 173-195. https://doi.org/10.5771/2365-1083-2022-2-173
Forschungsberichte (deutsch)
- Fischer, J.M.K., Farren, D., Brettfeld, K., Endtricht, R. & Wetzels, P. (2023). Menschen in Deutschland 2022. Zweite Welle der bundesweit repräsentativen Befragung: Durchführung, Rücklauf, Erhebungsinstrument und Codebuch. MOTRA Forschungsbericht No. 6 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.11415
- Farren, D., Brettfeld, K., Endtricht, R., Fischer, J.M.K. & Wetzels, P. (2022). Junge Menschen in Deutschland 2022. Durchführung, Rücklauf, Erhebungsinstrumente und Codebuch der repräsentativen Befragung JuMiD 2022. MOTRA Forschungsbericht No. 5 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg. http://doi.org/10.25592/uhhfdm.10834
- Wetzels, P., Brettfeld, K., Endtricht, R., Farren, D. & Fischer, J.M.K. (2022). Verbreitung extremismusaffiner politischer Einstellungen sowie Konfrontationen mit Intoleranz und politischem Extremismus in Deutschland 2021. MOTRA Forschungsbericht No. 4 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.10507
- Endtricht, R., Farren, D., Fischer, J.M.K., Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2022). Menschen in Deutschland 2021. Erste Welle der bundesweit repräsentativen Befragung. Durchführung und Rücklauf der Erhebung - Methodenbericht. MOTRA Forschungsbericht No. 2 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.10259.
- Brettfeld, K. Endtricht, R., Farren, D., Fischer, J.M.K. & Wetzels, P. (2021). Menschen in Deutschland 2021. Erste Welle der bundesweit repräsentativen Befragung. Entwicklung, Inhalt und Aufbau des Erhebungsinstruments. MOTRA Forschungsbericht No. 1 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.10257.
Forschungsberichte (englisch)
- Endtricht, R., Farren, D., Brettfeld, K., Fischer, J.M.K., & Wetzels, P. (2023). People in Germany 2021. First wave of the German national representative survey: Methodology, survey design and sampling. MOTRA Research Report No. 1. Hamburg: Universität Hamburg. http://doi.org/10.25592/uhhfdm.12244
Buchbeiträge
- Brettfeld, K., Endtricht, R., Farren, D., Fischer, J.M.K., Kleinschnittger, J. & Wetzels, P. (2023). Extremismusaffine Einstellungen in Deutschland: Entwicklungen seit 2021: Befunde aus den repräsentativen Befragungen der UHH. In: U. Kemmesies, P. Wetzels, B. Austin, C. Büscher, A. Dessecker, E. Grande & D. Rieger (Hrsg.). MOTRA-Monitor 2022. Wiesbaden: BKA.
- Fischer, J.M.K. & Farren, D. (2023). Zur vermittelnden Rolle negativer sozialer Emotionen: Eine Mediationsanalyse der Entstehung rechtsextremer Einstellungen auf Basis der General Strain Theory. In: T. Bliesener, L. Deyerling, A. Dreißigacker, I. Henningsmeier, M. Neumann, J. Schemmel, C. P. Schröder & L. Treskow (Hrsg.). Kriminalität und Kriminologie im Zeitalter der Digitalisierung (S. 265-283). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg GmbH.
- Wetzels, P., Brettfeld, K., Endtricht, R., Fischer, J.M.K. & Farren, D. (2022). Zur Verbreitung extremismusaffiner Einstellungen in Deutschland: Befunde der repräsentativen Befragung "Menschen in Deutschland 2021". In: Kemmesies et al. (Hrsg.), MOTRA-Monitor 2021, S. 72-103. Wiesbaden: BKA. https://doi.org/10.53168/isbn.978-3-9818469-4-2_2022_MOTRA
- Brettfeld, K., Endtricht, R., Farren, D., Fischer, J.M.K. & Wetzels, P. (2021). Verbreitung politisch extremistischer Einstellungen und der Beobachtung von Intoleranz, Hass und Radikalisierung im eigenen Lebensumfeld, in: Kemmesies, U. et al. (Hrsg.): MOTRA-Monitor 2020, Wiesbaden, S. 100-129.
Konferenzen und Präsentationen
- Farren, D. & Fischer, J.M.K. (2023). The Rise of Right-Wing Populism: A Test of Three Hypotheses about Voter Support for the AfD in Germany. ECPR General Conference 2023 at the Charles University in Prague, 5. September 2023.
- Fischer, J.M.K. (2023). Ein neuer Antisemitismus? Antisemitische Einstellungen unter Muslimen in Deutschland. Zwischenstand einer vergleichenden Analyse. Tagung des Norddeutschen Kriminologischen Gesprächskreises in Greifswald, 1. Juni 2023. (PDF)
- Greipl, S., Hohner, J., Schulze, H., Fischer, J.M.K., & Rieger, D. (2023, May). Tracking down the Candy Crush Terrorist: The fragile relation between gaming motives and radical attitudes. 73rd Annual Meeting of the International Communication Association in Toronto, 26. Mai 2023
- Fischer, J.M.K. (2023). Bedrohte Männlichkeit als Weg in die Radikalisierung? Die Rolle von kollektiver Marginalisierung, Verschwörungsmentalität und maskulistischen Bedrohungsgefühlen für die Erklärung rechtsextremer Einstellungen bei jungen Männern. MOTRA-K 2023, Wiesbaden, 1. März 2023. (PPT)
- Fischer, J.M.K. (2022). Traditionelle Männlichkeitsnormen und rechtsextreme Einstellungen. Zusammenhänge bei jungen Frauen und Männern auf Basis einer repräsentativen Online-Befragung. Online-Tagung Gender & Crime – Sexuelle Selbstbestimmung und geschlechtsspezifische Gewalt. Ausgerichtet vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V., 24. November 2022
- Farren, D. Brettfeld, K., Wetzels, P., Fischer, J.M.K & Endtricht R. (2022). Political Extremist Attitudes and Acceptance of Political Violence in Germany: On the Important Role of Subjective Evaluations of the Police and other State Authorities. Paper presented at the international Conference “Together against hate on the Internet: Cooperation between civil society and police”, of the Connect Project. Dorint-Hotel Hamburg, 12-13 October 2022.
- Farren, D., Brettfeld, K., Endtricht, R., Fischer, J.M.K. & Wetzels, P. (2022). Effects of collective marginalization experiences on right-wing political extremist attitudes: on the important role of negative emotions. 22nd Annual Conference of the European Society of Criminology (ESC) in Málaga, 22. September 2022.
- Fischer, J.M.K. & Farren, D. (2022). Auswirkungen kollektiver Marginalisierungserfahrungen auf rechtsextreme politische Einstellungen: die Bedeutung negativer Emotionen für die Erklärung von Rechtsextremismus. 17. wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG) in Hannover, 9. September 2022.
- Farren, D., R. Endtricht & J.M.K. Fischer (2021): Emotional Extremists – Using emotions to predict extremist attitudes within a General Strain Theory framework. ESC Eurocrim e-conference 2021, 9. September 2021.
- Endtricht, R. & J.M.K. Fischer (2021): Nichtreligiöse Glaubensformen, Verschwörungsmythen und Demokratiedistanz. Soziologiekongress 2021 der DGS/ÖGS, 23. August 2021.
Lehrveranstaltungen
- SoSe22: Forschungsseminar:„Hass und Intoleranz in Zeiten einer Pandemie“ Quantitative kriminologische Sozialforschung (1)