Prof. Dr. Dörte Poelzig, M.Jur. (Oxon)

Foto: UHH/Jura
Professur für Bürgerliches Recht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung.
Postanschrift
Kontakt
Sekretariat
Lehrstuhlwebsite
Die Webseite des Lehrstuhls finden Sie hier.
Lebenslauf
1997 - 2002: Studium der Rechtswissenschaften an der Technischen Universität Dresden und der Universität Konstanz
2002: Erste Juristische Staatsprüfung
2002 - 2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. (Berkeley) an der Universität Konstanz
2003 - 2004: Studium an der University of Oxford, Merton College, Großbritannien, „Magister Juris in European and Comparative Law“ (M.Jur.)
2004: Promotion an der Universität Konstanz mit der Arbeit „Die Haftung des Herstellers und des Vertriebsunternehmens im deutsch-russischen Wirtschafts- und Handelsverkehr“
2004 - 2006: Juristischer Vorbereitungsdienst, Baden-Württemberg, OLG Stuttgart
2006: Zweite Juristische Staatsprüfung
2004 - 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans Christian Röhl an der Universität Konstanz
2008 - 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Akademische Rätin und Habilitandin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Ebke, LL.M. (Berkeley) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
Dezember 2010: Habilitation durch die juristische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit der Arbeit „Normdurchsetzung durch Privatrecht“
Verleihung der venia legendi für die Fächer „Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Rechtsvergleichung“
Sommersemester 2011: Lehrstuhlvertretung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Nov. 2011 bis März 2017: Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau
April 2017 bis September 2021: Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Leipzig
Vollständiger Lebenslauf (PDF)
Schriften- und Vortragsverzeichnis
Vorträge
- Verbraucherschutz durchgesetzt durch Zivilgerichte, Bankenaufsicht und Kartellbehörden, Bankrechtstag 2021 (digital), 25.06.2021
- Haftung bei Bilanzmanipulationen börsennotierter Gesellschaften – Lehren aus Wirecard, RWS-Forum Bank- und Kapitalmarktrecht 2021 (digital), 30.04.2021
- Kapitalmarkttransparenz beim Stakebuilding, Symposium Öffentliche Unternehmensübernahmen, Munich Center for Capital Markets Law, Universität München, 22.04.2021
- Stimmrechtsberater – ihre Rolle und ihr rechtlicher Rahmen, ZHR-Symposium (digital) zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, 15.01.2021
- Aufsichtsrat und Hauptversammlung, Symposium (digital) zum Aufsichtsratsrecht, Institut für Deutsches und Europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, 03./04.12.2020
- Shortseller-Attacken und Wirecard, Seminar (online), AnwaltVerein Stuttgart e.V., 14.12.2020
- Haftung der Abschlussprüfer – Reform?, Digitale Konferenz „Lehren aus Wirecard“, 21.10.2020, Munich Center for Capital Markets Law, Universität München
- Konzernleitungs- und Organpflichten zur Sicherung von Menschenrechtsstandards im multinationalen Konzern, 26th European Corporate Governance Conference, Globale Verantwortung global aktiver Unternehmen, 06.10.2020, BMJV, Berlin
- Herabsetzung der Vorstandsvergütung und Rückforderung aufgrund von Clawback-Klauseln, 22.11.2019, ZAAR-Tagung, Hamburg
- Die Entwicklung des deutschen Kapitalmarktrechts im europäischen Kontext, Symposium des Instituts für Bank- und Finanzgeschichte e.V., 05.06.2019 Frankfurt/M.
- Nachrangdarlehen – Unternehmensfinanzierung vs. Anlegerschutz, 15. Tag des Bank- und Kapitalmarktrechts, 08.11.2018, Hannover
- Massenklagen im Kartellrecht, 22.10.2018, GRUR, Bezirksgruppe Mitte-Ost, Leipzig
- Private enforcement und Massenklagen, Symposium „Fünf Jahre Kapitalanlagegesetzbuch: eine Zwischenbilanz“, 22.10.2018, Institute for Law and Finance, Goethe-Universität, Frankfurt/M.
- Private enforcement auf globalen Märkten – Chance oder Herausforderung, Eröffnungsveranstaltung der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung e.V., 31.05.2018, Bundesverwaltungsgericht Leipzig
- Durchsetzbarkeit und Sanktionierung des europäischen Marktmissbrauchsrechts, 3. Symposium Kapitalmarktrecht, 25.04.2018, Frankfurt/M.
- Konflikte bei der Durchsetzung des europäischen Kapitalmarktrechts – Koordinierungsbedarf zwischen Aufsichts- und Zivilrecht, Bankentagung „Die Dynamik der Vielfalt im Finanzmarkt – Herausforderungen an Recht und Ökonomik“, 20./21.4.2018, Universität Konstanz
- Angriffe auf das konzernrechtliche Trennungsprinzip und Folgen für die Konzernhaftung, VGR-Jahrestagung am 10.11.2017, Frankfurt/M.
- Private Enforcement durch digitale Rechtsdurchsetzung, Tagung „Zugang zum Recht durch Legal Tech“, 01.09.2017, Universität Mannheim
- Verhaltensregeln gem. §§ 63 ff. WpHG-E nach dem 2. FiMaNoG, Durchsetzung, 19.07.2017, Forschungsstelle für Bank- und Kapitalmarktrecht der FAU Erlangen Nürnberg
- M&A-Transaktionen im Lichte der Marktmissbrauchsverordnung, M&A-Konferenz des Betriebsberaters 2017, 31.01.2017 Düsseldorf
- Private and public enforcement: Tensions and coordination, Conference „Private law and market regulation - interaction, interference or inconsistency?“, 02.12.2016, Leiden Law School
- Versicherungsanlageprodukte, 13. Tag des Bank- und Kapitalmarktrechts, 17./18.11.2016 Hamburg
- Private Regeldurchsetzung, Konferenz „Regelsetzung im Privatrecht“, Center for Advanced Studies der LMU München, 06./07.10.2016 München
- Aktuelle Fragen der Beteiligungstransparenz de lege lata und de lege ferenda, WM-Tagung zum Gesellschaftsrecht, 24.06.2015 Frankfurt
- Effizienz durch Verständigung – Synthese und Ausblick; Tagung „Effizienz durch Verständigung“, 24./25.10.2014, Universität Freiburg
- Private enforcement im Kapitalmarktrecht, Internationales Symposium zu aktuellen Entwicklungen im türkischen und deutschen Aktiengesellschafts- und Kapitalmarktrecht, 19.06.2014, Kayseri/Türkei
- Nachrangdarlehen als Kapitalanlage – im Bermudadreieck von Gesellschafts-, Kapitalmarktrecht und AGB-Recht, 05.12.2013, Universität Bayreuth
- Global enforcement of law by private law and public law tools, Japanisch-Deutscher Workshop “The jurisprudence’s tasks in Globalisation”, 05.09./06.09.2013 Universität Konstanz
- Enforcing the Law – Sanctions and Remedies to Prevent Unfair Commercial Practices, 14.12.2012 University of Durham, United Kingdom
- Anreize und Desiderate der Bankenrestrukturierung aus einer juristischen Perspektive, Tagung „Banken in der Krise“, 27./28.04.2012 Universität Konstanz
- European Company Law, Spring School, German-Southeast Asian Center of Excellence for Public Policy and Good Governance (CPG), 08.05.2012 Passau
- Private Normdurchsetzung – Chance und Herausforderung auf globalen Märkten, Wissenschaftliches Symposium „Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht: Neue Herausforderungen“, 10.09.2011 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Die Dogmatik unbenannter unentgeltlicher Zuwendungen im Zivilrecht, Habilitationsvortrag vor der Habilitationskonferenz der Juristischen Fakultät, 08.12.2010 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, Investitionsstreitigkeiten und Vertraulichkeit, 10.11.2010, Universität Würzburg
- Ist das Vorlageverfahren gemäß Art. 234 EGV noch zeitgemäß?, Tagung der Jungen Zivilrechtswissenschaftler, Europäische Methodik: Konvergenz und Diskrepanz nationalen und europäischen Privatrechts, 02.-05.09.2009 Universität Osnabrück
- Private Regeldurchsetzung, Kolloquium, „Regelbildung, Regelungstechnik und Regelwirkung“, 23./24.07.2009, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern Bonn
- Die Aufhebung rechtskräftiger Zivilurteile unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts, Bauropa 2008, Baurecht in Europa, 30./31.05.2008 Würzburg
Schriftenverzeichnis
A. Herausgeberschaften:
- Geschäftsführende Mitherausgeberin, Schriftenreihe „Recht der Internationalen Wirtschaft“, Verlag Recht und Wirtschaft Frankfurt
- Geschäftsführende Mitherausgeberin der Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft (ZVglRWiss), Verlag Recht und Wirtschaft
- Mitherausgeberin der Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR), C.H. Beck Verlag München
- Effizienz durch Verständigung – Informelles Handeln im Strafrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Kartellrecht, Tagungsband, Nomos-Verlag Baden-Baden 2015 (gemeinsam mit Boris Paal)
B. Monographien:
- Kapitalmarktrecht, Lehrbuch, C.H.Beck Verlag, München, 2. Auflage 2021
- Normdurchsetzung durch Privatrecht, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2012, XXXIII, 652 S., Drucklegung gefördert durch die VG Wort (zugleich Habilitationsschrift); besprochen von: Brinkmann, RW 2014, 415-418 Langenbucher, ZVglRWiss 2014, 96-102 Wagner, AcP 214 (2014), 602-607
- Die Haftung des Herstellers und des Vertriebsunternehmens im deutsch-russischen Wirtschafts- und Handelsverkehr, Nomos Verlag, Baden-Baden 2004 (zugleich Dissertation)
C. Kommentierungen:
- Assmann/Schlitt/von Colomb, Prospektrecht, Art. 3, 4 EU-Prospektverordnung, 4. Auflage (im Erscheinen)
- Beck’scher Online-Großkommentar, §§ 131, 132 AktG, Stand: 1.6.2021 C.H. Beck München
- Beck’scher Online-Großkommentar, §§ 32-34 GmbHG, C.H. Beck München (in Bearbeitung)
- Beck’scher Online-Großkommentar, Art. 6 Rom II-VO, 2019 C.H. Beck München (gemeinsam mit Dr. Mathias Windorfer)
- Beck’scher Online-Kommentar, §§ 63-66; 93-96 WpHG, C.H. Beck München
- Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, Kommentar zum HGB, 2. Band, WpHG, Marktmissbrauchsverordnung, 4. Auflage, C.H. Beck München
- Fuchs, Wertpapierhandelsrecht, Kommentar, Art. 1-6, 12, 13, 15, 16, 20, 21 MAR, 3. Auflage, C.H. Beck München (im Erscheinen)
- Großkommentar zum UWG, § 10 UWG, 2. Aufl. 2015, de Gruyter Berlin (3. Aufl. im Erscheinen)
- Münchener Kommentar, HGB, Band 4, §§ 284-288; 313 f. HGB, 4. Aufl. 2020, C.H. Beck München
- Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch: Kartellrecht, Beihilfenaufsicht, 5. Auflage, C.H. Beck München (im Erscheinen)
D. Aufsätze und Buchbeiträge:
- Aufsichtsrat und Hauptversammlung, in Hommelhoff/Kley/Verse (Hrsg.), Reform des Aufsichtsratsrechts, S. 241-270 (im Erscheinen)
- Die Haftung der Abschlussprüfer börsennotierter Gesellschaften für Anlegerschäden vor und nach dem FISG, ZBB 2021, 73-86
- Das Direktinformationsrecht des Prüfungsausschussvorsitzenden nach dem FISG und seine Folgen, Audit committee Quarterly extra 2021, 20-21
- Stimmrechtsberater – ihre Rolle und ihr rechtlicher Rahmen, ZHR 185 (2021) 373-413
- „Shortseller-Attacken“ im Aufsichts- und Zivilrecht, ZHR 184 (2020) 697-760
- Marktmissbrauchsrecht und Konzernrecht, in: Grundmann/Merkt/Mülbert (Hrsg.), Festschrift für Klaus J. Hopt zum 80. Geburtstag, 2020, S. 943-958
- Rückforderung der variablen Vorstandsvergütung (Clawback) in börsennotierten Gesellschaften, NZG 2020, 41-50
- German Stock Corporation: Internal and External Controls, in: Vicaris/Schall (Hrsg.), Company Laws on the EU, 2020
- Drittstaaten und Gleichwertigkeit, in: Klöhn/Mock (Hrsg.), Festschrift 25 Jahre WpHG, 2019, S. 1139-1153
- Die „gespaltene Auslegung“ von Verhaltensnormen im Straf-, Aufsichts- und Zivilrecht oder wer gibt den Ton an? – Zugleich Besprechung von KG Berlin, Urt. v. 25.9.2018, ECLI:DE:KG:2018:0925.4.35.18.00, ZIP 2018, 2015 sowie BGH, Urt. v. 25.9.2018 – II ZR 190/17, AG 2018, 37; ZBB 2019, 1-10
- Konflikte bei der Durchsetzung des europäischen Kapitalmarktrechts – Koordinie-rungsbedarf zwischen Aufsichts- und Zivilrecht, ZVglRWiss 117 (2018), 505-525
- Grenzüberschreitende Marktmanipulation, in: Zetzsche/Lehmann, Grenzüberschreiten-de Finanzdienstleistungen, Mohr Siebeck, 2018, S. 479-517
- Erleichterungen der Prospektpflicht zur Anpassung an die EU-Prospektverordnung, BKR 2018, 357-366
- Angriffe auf das konzernrechtliche Trennungsprinzip und ihre Folgen für die Konzernleitung in: Gesellschaftsrechtliche Vereinigung (Hrsg). Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2017, S. 83-116
- Die Verhaltenspflichten (§§ 63 ff. WpHG n.F.) nach dem 2. FiMaNoG – Inhalt und Durchsetzung, BKR 2017, 485-495, (gemeinsam mit Petra Buck-Heeb)
- Kartellrechtsdurchsetzung, ne bis in idem und Verhältnismäßigkeit (Teil 2) - Die Anrechnung kartellrechtlicher Sanktionen, NZKart 11/2017, 568-574, (gemeinsam mit Tabea Bauermeister)
- Kartellrechtsdurchsetzung, ne bis in idem und Verhältnismäßigkeit (Teil 1) - Die kartellrechtlichen Sanktionen und ne bis in idem, NZKart 10/2017, 491-496, (gemeinsam mit Tabea Bauermeister)
- Die Folgen des Brexit im Finanzmarktrecht, in: Baldus/Schmidt-Kessel/Kramme (Hrsg.), Die rechtlichen Folgen des Brexit, Nomos-Verlag Baden-Baden 2016 (2. Aufl. 2020, gemeinsam mit Max Werner Bärnreuther)
- Die Neuregelung der Offenlegungsvorschriften durch die Marktmissbrauchsverordnung, NZG 2016, 761-773
- Insider-und Marktmanipulationsverbot im neuen Marktmissbrauchsrecht, NZG 2016, 528-538
- Durchsetzung und Sanktionierung des neuen Marktmissbrauchsrechts, NZG 2016, 492-502
- Private enforcement im deutschen und europäischem Kapitalmarktrecht, ZGR 2015, 801-848
- Die Haftung des Leiters der Hauptversammlung – Grundlage, Grenzen und Durchsetzung der Haftung, AG 2015, 476-488
- Versicherungsanlageprodukte im Fokus des EU-Rechts – Anlegerschutz im Versicherungsrecht, ZBB 2015, 108-118
- „Der Bundesminister der Finanzen warnt“ – Ein Überblick zum neuen Kapitalanlagegesetzbuch, DNotZ 2014, 483-493 (gemeinsam mit Michael Volmer)
- Nachrangdarlehen als Kapitalanlage – Im „Bermuda-Dreieck“ von Bankenaufsichtsrecht, Kapitalmarktrecht und AGB-Recht, WM 2014, 917-928
- Private or public enforcement of the UCP Directive? Sanctions and remedies to prevent unfair commercial practices, in: van Boom/Garde/Akseli (Hrsg.), The Unfair Commercial Practices Directive: Impact, Enforcement Strategies and National Legal Systems, Ashgate 2014, S. 235-266
- Die Diskriminierung von Schiedsrichtern durch Schiedsparteien, Entscheidung des UK Supreme Court vom 27. Juli 2011, ZEuP 2012, 961-972
- Anreize und Desiderate der Bankenrestrukturierung aus einer juristischen Perspektive, ZBB 2012, 412-416
- Die Dogmatik der unbenannten unentgeltlichen Zuwendungen im Zivilrecht, JZ 2012, 425-434
- Privat(rechtlich)e Normdurchsetzung – Chance und Herausforderung auf globalen Märkten, ZVglRWiss 2011 (110), 395-40
- Kollidierende Geschäftsleiterpflichten, ZGR 2010, 836-867 (gemeinsam mit Christoph Thole)
- Parteieninsolvenz in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, ZZP Int 2009, 393-441
- Ist das Vorlageverfahren gemäß Art. 234 EG noch zeitgemäß?, in: Europäische Methodik: Konvergenz und Diskrepanz nationalen und europäischen Privatrechts, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2009, S. 209-231
- § 826 BGB als Instrument gegen „räuberische Aktionäre“ – Besprechung von OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 13.1.2009, 5 U 183/07, DStR 2009, 1151-1154
- Die Bekämpfung missbräuchlicher Anfechtungsklagen gegen börsennotierte Gesellschaften – Anregungen zu einem UMAG II, AG 2008, 196-208 (gemeinsam mit Philipp Meixner)
- Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie im Kampf gegen räuberische Aktionäre, DStR 2008, 1538-1541
- Die Verantwortlichkeit des Vorstands für den Abkauf missbräuchlicher Anfechtungsklagen – Der Einfluss des UMAG auf die Handlungsmöglichkeiten zur Abwehr räuberischer Aktionäre, WM 2008, 1009-1016
- Die Vorlagerüge gemäß § 321a ZPO analog – Zur Durchsetzung der Vorlagepflicht gemäß Art. 234 Abs. 3 EGV, ZZP 121 (2008), 233-247
- Die Aufhebung rechtskräftiger zivilgerichtlicher Urteile unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts, JZ 2007, 858-868
- Ansprüche des Arztes gegen säumige Patienten, VersR 2007, 1608-1614
E. Entscheidungsanmerkungen:
- Zur fehlenden Transparenz einer in einem Vermögensanlagevertrag enthaltenen Rangrücktrittsklausel, Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH, Urteil vom 01. Oktober 2019, VI ZR 156/18, EWiR 2019, 743-752
- Kein "ewiges Widerrufsrecht" bei Fernabsatz, Anmerkung zu einer Entscheidung des EuGH vom 11. September 2019, Rs. C-143/18 - Romano/DSL-Bank, NJW 2019, 3290-3293 (gemeinsam mit Delia Reimschüssel)
- Wirksamkeit einer Zinsanpassungsklausel mit negativem Grundzins in "Riester"-Sparverträgen, Anmerkung zu einer Entscheidung des LG Tübingen, Urteil vom 29. Juni 2018, 4 O 220/17, WuB 2019, 194-197
- Zur analogen Anwendbarkeit des SchVG auf Genussrechte, Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH, Urteil vom 22.03.2018 – Az. IX ZR 99/17, WuB 2018, 381-385 (gemeinsam mit Sven Schwarzat)
- Werbeprospekt mit Bestellpostkarte; Darstellung der Information über das Widerrufsrecht; Vorlagefragen an den EuGH, Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH, Beschluss vom 14.6.2017 – Az. I ZR 54/16, WuB 2017, 608-612 (gemeinsam mit Till Göckler)
- Zur Frage der Zustimmungspflicht des nicht sanierungswilligen Gesellschafters einer sanierungsbedürftigen und sanierungsfähigen Publikumspersonengesellschaft zu seinem Ausscheiden, Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH, Urteil vom 09.06.2015 – Az. II ZR 420/13, BB 2015, 2707-2708
- Anfechtung einer trotz eines qualifizierten Rangrücktritts im Stadium der Insolvenzreife bewirkten Zahlung als unentgeltliche Leistung, Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH, Urteil vom 05.03.2015 – Az. IX ZR 133/14, BB 2015, 973-980
- Wirksamkeit eines Rangrücktritts in AGB eines Darlehensvertrags, Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH, Urteil vom 20.02.2014 – Az. IX ZR 137/13, BB 2015, 1684
- Die zivilrechtliche Durchsetzung der §§ 31 ff. WpHG, Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH, Urteil v. 17.09.2013 – Az. XI ZR 332/12, JZ 2014, 252
- Prozessfähigkeit einer führungslosen GmbH, Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH, Urteil vom 25.10.2010 – Az. II ZR 115/09, LMK 2011, 314274
- Gemeinschaftsrechtlicher Begriff der Rechtskraft, Anmerkung zu einer Entscheidung des EuGH vom 03.09.2009, Rs. C-2/08 – Amministrazione dell'Economia e delle Finanze, Agenzia delle Entrate./.Fallimento Olimpiclub Srl; EuZW 2009, 741-743
F. Buchrezensionen:
- Jens-Uwe Franck: Marktordnung durch Haftung. Legitimation, Reichweite und Steuerung der Haftung auf Schadensersatz zur Durchsetzung marktordnenden Rechts, Tübingen (Mohr Siebeck) 2016, 710 S.; AcP 218 (2018), 983-990
- Patrick C. Leyens, Informationsintermediäre des Kapitalmarkts, Private Marktzugangskontrolle durch Abschlussprüfung, Bonitätsrating und Finanzanalyse, Tübingen (Mohr Siebeck) 2017, 841 S., ZHR 2018, 610-615
- Folkert Wilman, Private Enforcement of EU Law Before National Courts, Cheltenham (Edward Elgar Publishing) 2015, 656 S., CMLRev 54 (2017), 306-309
- Holger Fleischer, Susanne Kalss, Hans-Ueli Vogt (Hrsg.), Enforcement im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 2015. Fünftes Deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium. Tübingen (Mohr Siebeck) 2015, 334 S., ZVglRWiss 2016, 145-159
- Kai Wünsche, Rechtsfolgen von Wettbewerbsverstößen – Prävention und Kompensation, Baden-Baden (Nomos) 2013, 345 S., ZGE 2015, 239-244
- Norbert Reich, Individueller und kollektiver Rechtsschutz im EU-Verbraucherrecht, Von der „Nationalisierung zur Konstitutionalisierung“ von Rechtsbehelfen, Baden-Baden (Nomos) 2012, 40 S., ZZP 2014, 128-133
G. Didaktische Beiträge:
- COVID-19 und Ad-hoc-Publizität, JURA 2020, 1082-1094 (gemeinsam mit Carl A. Strobel)
- Schwerpunktbereichsklausur – Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht: Insider-Informationen beim Vereinswechsel, JuS 2015, 241-246 (gemeinsam mit Christian Lainer)
- „Verkauft ist verkauft“, StudZR 2009, 185-195 (gemeinsam mit Jan Biermann)
- Referendarexamensklausur – Zivilrecht: Das mangelhafte Reitpferd, JuS 2008, 618-623
Vollständiges Publikationsverzeichnis (PDF)