Kommentierung des § 45 Kreislaufwirtschaftsgesetz (Pflichten der öffentlichen Hand zur Förderung der kreislaufwirtschaftlichen Ziele)
Publikationsdetails
- Autor(en): Prof. Dr. Arndt Schmehl
- Titel: Kommentierung des § 45 Kreislaufwirtschaftsgesetz (Pflichten der öffentlichen Hand zur Förderung der kreislaufwirtschaftlichen Ziele).
- Jahr: 2013
- Erschienen in: GK-KrWG, Gemeinschaftskommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Ort: Köln
- Seiten: 631-646
GK-KrWG: Gemeinschaftskommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz sowie zur Verpackungsverordnung (VerpackV), zur Altfahrzeugverordnung (AltfahrzeugV), zum Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG), zum Batteriegesetz (BattG), zur Bioabfallverordnung (BioAbfV), zur Abfallverzeichnisverordnung (AVV) und zur EU-Abfallverbringungsverordnung (VVA), LVIII und 1020 S., Köln 2013. ISBN 978-3-452-27449-6 , Carl Heymanns Verlag bei Wolters Kluwer, 109 €.
Das Kreislaufwirtschaftsrecht umfasst eine spannungsreiche Verbindung von vielfältigen umweltrechtlichen und wirtschaftsrechtlichen Fragen. Die Reform war Gegenstand intensiver fachlicher und rechtspolitischer Kontroversen. Das novellierte Kreislaufwirtschaftsgesetz bringt eingehende Änderungen unter anderem auf Basis des veränderten EU-Rechts mit sich.Der Kommentar erörtert gemeinsam mit dem KrWG auch die mit ihm eng verbundenen, weiteren Gesetze und Verordnungen, so insbesondere die Verpackungsverordnung, die Bioabfallverordnung, das Elektro- und Elektronikgerätegesetz, das Batteriegesetz und die Abfallverbringungsverordnung. |
![]() |
Autorinnen und Autoren:
- Beigeordneter Dr. Ralf Bleicher, Deutscher Landkreistag, Berlin
- Prof. Dr. Ralf Brinktrine, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Juristische Fakultät, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Deutsches und Europäisches Umweltrecht und Rechtsvergleichung
- Prof. Dr. Pascale Cancik, Universität Osnabrück, Juristische Fakultät, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Geschichte des europäischen öffentlichen Rechts und Verwaltungswissenschaften
- Priv.-Doz. Dr. Peter Collin, Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, Exzellenzcluster Formation of Normative Orders
- Dr. Alfred Debus, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht (Prof. Dr. Jan Ziekow)
- Dr. Sören Delfs, Richter am Hamburgischen Oberverwaltungsgericht, Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg
- Prof. Dr. Ulrich Ellinghaus, LL.M., Rechtsanwälte Baker und McKenzie, Frankfurt am Main, Honorarprofessor der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Dr. Tobias Frische, Richter am Verwaltungsgericht Hamburg, Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg
- Prof. Dr. Thomas Groß, Universität Osnabrück, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsvergleichung – European Legal Studies Institute, Abteilung Öffentliches Recht
- Dr. Dirk Herrmann, Deubner und Kirchberg Rechtsanwälte, Karlsruhe
- Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Juristische Fakultät, Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, Sozialrecht
- Dr. Christian Kahle, LL.M., Bird&VBird LLP, Hamburg
- Dr. Jens Kaltenborn, Oppenländer Rechtsanwälte, München
- Prof. Dr. Jan Henrik Klement, Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht
- Dr. Anno Oexle, Köhler und Klett Rechtsanwälte, Köln
- Dr. Rebecca Prelle, Stadtreinigungsbetriebe Berlin
- Dr. Peter Queitsch, Hauptreferent für Umweltrecht im Städte- und Gemeindebund NRW und Geschäftsführer der Kommunal- und Abwasserberatung NRW GmbH, Düsseldorf
- Prof. Dr. Arndt Schmehl, Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht
- Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann, LL.M., Goethe-Universität Frankfurt am Main, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Informationsrecht, Umweltrecht, Verwaltungswissenschaft
- Prof. Dr. Andrea Versteyl, Andrea Versteyl Rechtsanwälte, Berlin
- Dr. Frank Wenzel, Rechtsanwälte Gaßner, Groth, Siederer und Coll., Berlin
- Dr. Thomas Würtenberger, LL.M., Oppenländer Rechtsanwälte, Stuttgart
Die Kommentierungen der §§ bieten jeweils folgende Elemente:
- Übersicht Spezialliteratur
- Übersicht Rechtsprechung
- Gliederungsübersicht
- A. Realbereich der Norm
- B. Zweck und Funktion der Norm
- C. Entstehungsgeschichte und Verhältnis zu Vorläufernormen
- D. Europa- und verfassungsrechtliche sowie internationale Bezüge
- E. Ausführliche Kommentierung im Einzelnen - absatz- und satzweise)
- F. Rechtsschutz
- G. Gesamtwürdigung und rechtspolitischer Ausblick
Buchrezension: siehe Zeitschrift für Umweltrecht, ZUR, Heft 06/2014, S.380 f.