Umweltverteilungsgerechtigkeit - Probleme und Prinzipien einer gerechten räumlichen Zuordnung von Umweltqualität und Umweltnutzungsoptionen
Publikationsdetails
- Autor(en): Prof. Dr. Arndt Schmehl
- Titel: Umweltverteilungsgerechtigkeit - Probleme und Prinzipien einer gerechten räumlichen Zuordnung von Umweltqualität und Umweltnutzungsoptionen
- Jahr: 2005
- Herausgeber: Reinhard Hendler / Peter Marburger / Michael Reinhardt / Meinhard Schröde
- Erschienen in: Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2005
- In der Serie: Reihe UTR
- Ort: Berlin
- Seiten: 91-113
Umweltqualität ist ein wesentlicher Faktor der Lebensqualität. Die Möglichkeiten und Beschränkungen der Umweltnutzung tragen maßgeblich zur Verteilung sozialer, gesundheitlicher und wirtschaftlicher Lebensumstände und -chancen bei. Sowohl für die unmittelbar betroffenen Menschen als auch für den Umgang der Allgemeinheit mit der Umweltfrage ist es deshalb von erheblicher Bedeutung, nach welchen Maßstäben Umweltbelastungen oder Umweltqualitätsverbesserungen auf Orte und Regionen verteilt werden.
Auf der Suche nach den hierfür geltenden rechtlichen Maßstäben fällt der Blick sogleich auf das Umweltrecht und das umweltbezogene Planungsrecht, da gerade diese Rechtsgebiete wesentlich von dem Anspruch getragen werden, adäquate Antworten auf die Umweltfrage zu normieren, und weil sie neben dem Finanz- und dem Wirtschaftsförderungsrecht die wichtigsten einschlägigen rechtlichen Rahmenbedingungen enthalten.
Dem geht der Beitrag nach, indem er typische Konfliktsituationen herausarbeitet, die Rolle des Themas in der rechtlichen Diskussion bewertet und eine Zusammenschau unter dem Gesichtspunkt gemeinsamer Regelungskonzepte vornimmt, die eine erste übergreifende Ordnung der hierzu erkennbar werdenden Rechtsgedanken ermöglichen kann. Auf dieser Grundlage wird eine Einschätzung zu der Frage getroffen, wo das Umwelt- und Planungsrecht auf dem Weg zu einer Prinzipienordnung der Umweltverteilungsgerechtigkeit steht.