Vorstellung von Studienergebnissen zu politischer Gewaltakzeptanz, demokratiedistanten Einstellungen und Muslimfeindlichkeit durch das MOTRA-Forschungsteam auf der Migration Conference 2023
24. August 2023, von Internetredaktion
Das MOTRA-Forschungsteam aus dem Institut für Kriminologie hat auf der Migration Conference 2023 in Hamburg in mehreren Vorträgen aktuelle Ergebnisse aus den laufenden Bevölkerungsbefragungen vorgestellt. Grundlage waren Auswertungen der Daten der repräsentativen Befragungen „Menschen in Deutschland“ 2021 und 2022 sowie der Befragung „Menschen in Deutschland: International“.
Rebecca Endtricht befasste sich in ihrem Beitrag mit der Verbreitung und den Folgen von Diskriminierungserfahrungen in der deutschen Bevölkerung, insbesondere unter Personen mit Migrationshintergrund und Muslim:innen. Sie zeigte auf, inwiefern individuelle Diskriminierungserlebnisse zu negativen Emotionen bei den Betroffenen führen und dies die Akzeptanz politisch motivierter Gewalt erhöhen kann. (PDF)
Der Vortrag „Declines in Perceptions of Fairness and Legitimacy as Precursors of Political Radicalisation in Times of Crisis“ von Diego Farren und Katrin Brettfeld beschäftigte sich mit der Frage, inwiefern die Wahrnehmung von staatlichen Institutionen, das Vertrauen in diese und Fairness im Sinne der Wahrnehmung sozialer Gerechtigkeit mit negativen Einstellung gegenüber dem demokratischen System in Deutschland zusammenhängen. Diego Farren zeigte dabei anhand von MiD-Daten aus 2021 und 2022, dass Personen in Krisenzeiten kritischer gegenüber staatlichen Institutionen eingestellt sind und eher zu politisch-extremistischen Einstellungen tendieren. (PDF)
Im Vortrag von Peter Wetzels und Thomas Richter standen Befunde über die Verbreitung muslimfeindlicher Einstellungen im Kontext der Proteste in der iranischen Bevölkerung im Vordergrund. Anhand eines Umfrageexperiments wurde gezeigt, inwiefern das Ausmaß der Ablehnung von Muslim:innen davon abhängt, ob Personen mit den Protesten konfrontiert werden und ob die Bewertung der Proteste positiv oder negativ ausfällt. (PDF)