Der neue MOTRA-Monitor 2023/24 mit Ergebnissen der Forschungsarbeiten des MOTRA-Forschungsverbundes ist erschienen und kostenlos online verfügbar
11. März 2025, von Internetredaktion
Pünktlich zur MOTRA Jahreskonferenz (MOTRA-K 25), die am 5. und 6. März an der Hochschule Fresenius in Wiesbaden stattgefunden hat, ist der mittlerweile vierte Sammelband mit den neuen Ergebnissen der MOTRA Forschung erschienen.
Die in diesem von U. Kemmesies, P. Wetzels, B. Austin, C. Büscher, A. Dessecker, S. Hutter und D. Rieger herausgegebenen MOTRA-Monitor 2023/24 dargestellten Befunde des multimethodal angelegten, phänomenübergreifenden Radikalisierungsmonitorings zeigen, dass sich ein seit 2022 beobachtbarer, radikalisierungsträchtiger Polykrisen-Modus auch 2023 und 2024 weiter fortgesetzt und zugespitzt hat. Dies schlägt sich in allen durch den MOTRA-Verbund untersuchten Themenfeldern und Praxisbereichen deutlich nieder.
So waren die letzten beiden Jahre u.a. geprägt von mannigfachen Protesten, die verschiedene Themen aufgriffen: von der Aufarbeitung der Pandemie über die Folgen des Klimawandels, Auswirkungen von Inflation und Wirtschaftskrise, den Ukraine-Krieg und damit verbundene Waffenlieferungen, Flucht und Migration, Protesten für gesellschaftlichen Zusammenhalt, für Demokratie und gegen eine Erstarkung des Rechtsextremismus sowie sowohl pro-israelische als auch pro-palästinensische Proteste, die insbesondere seit dem 7. Oktober 2023 deutlich zugenommen haben.
Abseits solcher Proteste sind diese Themen auch Gegenstand diverser online geführter Diskurse und Debatten, in denen unterschiedliche weltanschaulich-ideologische Perspektiven aufeinandertreffen. Deutlich erkennbar sind in den sozialen Medien dabei zunehmender Hass und Hetze gegen Andersdenkende und Minderheiten. Auffallend ist das vermehrte Auftreten von sog. Fear-Speach, der Emotionalisierung von Debatten und der Verbreitung von Bedrohungsnarrativen, die auch strategisch eingesetzt werden. Mit diesen Entwicklungen einher gehen deutliche Anstiege der polizeilich registrieren, politisch motivierten Kriminalität. Dunkelfeldbefragungen dokumentieren insoweit auch ein hohes Maß von Anfeindungen gegen Politiker*innen und Amtsträger*innen auf der kommunalen Ebene, die von Beleidigungen über die Androhung von Gewalt bis hin zu deren tatsächlicher Anwendung führen.
Einstellungsbefragungen dokumentieren ferner, dass in Deutschland staatliche Institutionen – allen voran die Regierung und die politischen Parteien – immer mehr das Vertrauen der Bevölkerung verlieren. Insbesondere bei jüngeren Altersgruppen zeigen sich ferner starke Anstiege rechtsextremer, Demokratie ablehnender Haltungen und eine wachsende Akzeptanz autokratischer Prinzipien. Darüber hinaus hat die Verbreitung intoleranter Einstellungen, insbesondere von Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus und auch Muslimfeindlichkeit, erheblich zugenommen, was mit dem Risiko sozialer Spaltung und Desintegration verbunden ist.
Neben diesen Befunden des längsschnittlichen Monitorings durch MOTRA enthält der Sammelband auch weitere Beiträge mit Erfahrungsberichten und Erkenntnissen aus dem Bereich der Praxis der Extremismus- und Radikalisierungsprävention.
Der MOTRA-Monitor 2023/24 ist online zum download verfügbar. Er kann unter dieser Adresse zudem auch als kostenlose Print-Version bestellt werden.