Platform Work in Europe and East Asia – Algorithmic Management, Unfair Terms and Legal Enforcement
25. Juni 2024, von Internetredaktion
Arbeitsplattformen sind heute Instrumente für eine kosteneffektive Beschäftigung von Plattformtätigen, die zum Teil Arbeitnehmer, in erheblichem Maße aber Solo-Selbständige sind. Nachdem zunächst intensiv über die Einordnung der Beschäftigungsverhältnisse diskutiert wurde, stehen heute das algorithmische Management der Plattformen, die Ausgestaltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die effektive Rechtsdurchsetzung im Mittelpunkt. Am 25./26.6.2024 fand dazu an der Universität Hamburg eine Tagung zu Arbeitsplattformen in Europa und Ostasien statt. Beteiligt waren Referenten aus der V.R. China, Deutschland, Frankreich, Irland, Japan und Südkorea. Die Teilnehmer setzten sich mit den unterschiedlichen Regulierungsansätzen für das algorithmische Management und der damit verbundenen Intensivierung des Datenschutzrechts auseinander. Es wurde über Fragen der Datenportabilität oder deren Substitution diskutiert. Im Mittelpunkt stand die unterschiedlichen Initiativen in den Vergleichsländern, um die Rechtsstellung der Plattformtätigen zu steigern. Neben den neuesten Entwicklungen zur Zulässigkeit von Kollektivvereinbarungen wurden auch das in Frankreich entstandene Modell einer administrativen Schaffung von Mindeststandards sowie die Sozialpartnerinitiative Fair Crowdwork diskutiert.
- Programm (PDF)