Team und Kontakt
![]() |
Prof. Dr. Nora Markard, MAProf. Markard ist Juniorprofessorin für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Global Constitutionalism. Sie studierte Jura und Internationale Beziehungen in Berlin, Paris und London und arbeitet seit vielen Jahren zum internationalen und europäischen Flüchtlingsrecht. Ihre Promotion zum Thema "Kriegsflüchtlinge" wurde 2012 mit dem Humboldt-Preis und 2013 mit dem Marie Elisabeth Lüders-Wissenschaftspreis des DJB ausgezeichnet. Nora Markard ist Gründungsmitglied des Netzwerks Migrationsrecht und des Netzwerks Flüchtlingsforschung sowie des hieraus hervorgegangenen interdisziplinären DFG-Netzwerks "Grundlagen der Flüchtlingsforschung". 2010/11 gründete sie mit Prof. Dr. Susanne Baer, LLM und der australischen Menschenrechtsanwältin Jacqui Zalcberg, LLM die Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte, für die sie u.a. einen Parallelbericht zur Behandlung intersexueller Kinder vor den UN-Antifolterausschuss brachte. Die Humboldt Law Clinic konnte später dank in der Gründungsphase eingeworbener Mittel auf die Bereiche Verbraucherschutzrecht und Internetrecht ausgeweitet werden. Seit Dezember 2014 leitet sie mit dem studentischen Organisationskreis die Refugee Law Clinic Hamburg. |
![]() |
Helene Heuser, MAHelene Heuser ist seit Oktober 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Markard. Sie studierte Rechtswissenschaft und Philosophie in Berlin und Paris und schloss ihr Referendariat mit dem Zweiten Staatsexamen ab. Bereits während ihrer Studienzeit leistete sie bei den Nichtregierungsorganisationen Gisti und Migreurop Beratungs- und Lobbyarbeit in Paris und bei der Kontakt- und Beratungsstelle für Migrant_innen e.V. (KuB) in Berlin, wo sie bis heute Mitglied ist. Nach dem Ersten Staatsexamen war sie bei der Arbeiterwohlfahrt für Vormundschaften ausländischer Minderjähriger und dann für die Asylerstberatung zuständig, die durch den Europäischen Flüchtlingsfond und UNHCR finanziert wurde. Sie ist Mitglied im Netzwerk Migrationsrecht und bei Amnesty International. Bei der Humboldt Law Clinic in Berlin sammelte sie erste Lehrerfahrung. Im Rahmen der Refugee Law Clinic Hamburg ist sie für die Lehre und die Projektkoordination zuständig. |
![]() |
Katharina LeithoffKatharina Leithoff ist seit 2009 Studentin der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Nachdem sie 2012 ihr Auslandssemester in Aix-en-Provence verbracht und 2013/14 am Jessup Moot Court teilgenommen hat, hat sie 2015 ihren Schwerpunkt im Europa-und Völkerrecht abgeschlossen. Momentan bereitet sie sich auf ihr Erstes Staatsexamen vor. Seit August 2015 ist sie Studentische Mitarbeiterin bei Frau Prof. Dr. Markard. Zusammen mit Fiona Schönbohm hat Katharina Leithoff im Sommer 2014 beschlossen die Refugee Law Clinic zu gründen. Ihre ersten Erfahrungen mit Flüchtlingsrecht hat sie bereits bei ihrem Praktikum 2010 in einer Menschenrechtsorganisation in Kapstadt, Südafrika gesammelt. |
![]() |
Fiona SchönbohmFiona Schönbohm ist Mitbegründerin der Refugee Law Clinic und war in ihrer Funktion als Organisatorin des Projekts von August 2015 bis Januar 2016 Studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Markard. Sie studierte Rechtswissenschaften in Hamburg und Aix-en-Provence. Derzeit absolviert sie nach Abschluss des Schwerpunktes „Europa- und Völkerrecht“ ihr Erstes Staatsexamen. Neben einer zweijährigen Fortbildung als Mediatorin hat sie an der Universität Hamburg zudem ein einjähriges Seminar zur Friedensforschung absolviert. |
![]() |
Sünje AndresenSünje Andresen ist seit 2013 Studentin der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg und hat im April 2016 mit dem Schwerpunkt Kriminalität und Kriminalitätskontrolle begonnen. Sie hat sich bereits seit Anfang 2015 für die Refugee Law Clinic engagiert und selbst die Ausbildung durchlaufen. Seit Dezember 2015 ist sie ein fester Bestandteil des Beraterteams. Seit März 2016 arbeitet sie als studentische Mitarbeiterin für die RLC Hamburg. |
![]() |
Franziska JensenFranziska Jensen ist seit 2013 Studentin der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Zuvor studierte sie zwei Semester lang Philosophie und Anglistik. Anfang 2015 absolvierte sie ein mehrwöchiges Menschenrechtspraktikum an der University of Wellington, Neuseeland. Sie ist seit Oktober 2015 Mitglied der Refugee Law Clinic Hamburg und durchlief dort die Ausbildung zur ehrenamtlichen Rechtsberatung. Seit April 2016 arbeitet sie als studentische Mitarbeiterin für die RLC. |
![]() |
Esther HaasEsther Haas ist seit Anfang 2014 Studentin der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Zuvor hat sie ihren Bachelor in Wirtschaftspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg absolviert. Nachdem sie die letzten zwei Semester an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne verbracht hat, arbeitet sie seit September 2016 im Team der RLC als studentische Mitarbeiterin und nimmt gleichzeitig am Ausbildungsprogramm teil. |
![]() |
Fabian EndemannFabian Endemann ist seit 2013 Student der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg sowie Student der Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Philosophie an der Fernuniversität Hagen. Im WiSe 15/16 sowie im SoSe 16 studierte er an dem Trinity College Dublin in den Fächern Rechtswissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte. Im Oktober 2016 hat er mit dem Schwerpunkt Europa- und Völkerrecht sowie dem neuen Zyklus der Refugee Law Clinic begonnen. Zudem hat er als Tutor die Schlüsselqualifikation Mediation geleitet. Seit Oktober 2016 arbeitet er als studentischer Mitarbeiter für die RLC Hamburg. |
![]() |
Heiko HabbeHeiko Habbe ist Rechtsanwalt in Hamburg und seit 1992 ehrenamtlich und beruflich mit Migationsthemen befasst. Seit 2015 arbeitet er als Rechtsberater bei Fluchtpunkt, zuvor war er sechs Jahre lang Policy Officer beim Jesuiten-Flüchtlingsdienst in Berlin. Heiko Habbe ist langjähriges Mitglied des Netzwerks Migrationsrecht und war über mehrere Jahre u.a. Redaktionsmitglied des Grundrechtereports. Seit Oktober 2015 ist er Lehrbeauftragter an der Uni Hamburg und leistet für die Refugee Law Clinic die juristische Supervision der BeraterInnen. |
![]() |
Björn StehnBjörn Stehn ist als Rechtsanwalt in Hamburg im Asyl- und Flüchtlingsrecht sowie im Ausländerrecht tätig. Er betreut Verfahren auf Abschiebeschutz aus humanitären und gesundheitlichen Gründen, Menschenrechtsverfahren und Aufenthaltsverfahren aus europarechtlichen Gründen. Seit März 2016 leistet er in der Refugee Law Clinic Hamburg die juristische Supervision während der Semesterferien. |
![]() |
Beratung in Hamburg:If you need legal advice, please come directly to our office hours. (Legal advice is not available in our university offices, by phone, Facebook or email!) Um unsere Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen, kommen Sie bitte ohne Termin und mit allen Dokumenten zu einer unserer Sprechstunden. Die RLC bietet keine Beratung per Email, Facebook, Telefon oder in den Universitätsbüros an, sondern wird ausschließlich im Rahmen ihrer Sprechstunden vor Ort tätig:
Beratungsflyer mit allen Informationen zum Download: Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari/Farsi, Französisch, Spanisch. Mehr Infos zur Beratung auf: www.rlc-hh.de Projektkoordination an der Universität:Refugee Law Clinic Hamburg E-Mail Orga-Team: rlc-team@uni-hamburg.de Folgen Sie uns auf Facebook: www.facebook.com/rlchamburg/ |