1) Wie kam es zu diesem Projekt?
Zum Wintersemester 2019/20 startete an der Fakultät für Rechtswissenschaft das Pilotprojekt „Digitale Sammlung von AG-Materialien im öffentlichen Recht“, das durch den Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute initiiert wurde und sich mittlerweile umfangreich weiterentwickeln konnte. Es wird nun durch andere Arten von Materialien ergänzt, z.B. zur Vorlesung oder zum Thema Didaktik, und möchte außerdem bei der Sammlung von Rückmeldungen zu den Materialien unterstützen. Das Projekt setzt sich im Ergebnis aus einer digitalen fakultätsinternen Ordnerstruktur und einem Rückmeldekonzept zusammen. Dabei zielt es auf eine Weiterentwicklung und Nutzung bestehender Lehrmaterialien durch die Lehrstühle. Das Projekt soll schließlich bei der Konzeption einer Lehrveranstaltung behilflich sein. Es wird vom Studiendekanat verantwortet. Das Zentrum für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik (ZerF) und der Think-Tank-Lehre sind wichtige Kooperationspartner.
2) Wann und wie erhalte ich Zugriff auf die digitale Ordnerstruktur?
Bevor das Semester beginnt, werden die Professoren*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen für die digitale Ordnerstruktur freigeschaltet. Sie sollte nach der Freischaltung automatisch auf Ihrem Dienst-Computer als Netzlaufwerk erscheinen. Sie können auch über UHH-Share/-Disk auf die Ordnerstruktur zugreifen.
3) Welche Materialien finde ich in der digitalen Ordnerstruktur?
Die digitale Ordnerstruktur enthält je einen Ordner für die drei großen Rechtsgebiete und einen Ordner zum Thema „Lehren und Lernen“. Die Materialien des Rechtsgebiets sind nach dem Fach, Semester und Art der Materialien sortiert. Um einen schnellen Überblick über die Inhalte und Konzeption der Lehrmaterialien zu bekommen, öffnen Sie das Merkblatt, das für jede Veranstaltung angelegt und im jeweiligen Ordner gespeichert wird. Neben Sachverhalten und entsprechenden Bearbeitungsvorschlägen/-hinweisen zur Verwendung in den Arbeitsgemeinschaften finden Sie in der digitalen Ordnerstruktur auch zahlreiche Vorlesungsfolien, Aufsätze zur Vertiefung, zusätzliche Übungsfälle und bewährte Ablaufpläne zur Verzahnung von Vorlesung und Arbeitsgemeinschaft.
4) Was erwartet mich in dem Ordner „Lehren und Lernen“?
In diesem Ordner stellt das Zentrum für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik der Fakultät ausgewählte Materialien zum Thema Didaktik zur Verfügung. Sie finden dort Texte zu didaktischen Grundlagen, Methodenvorschläge und Good Practice Beispiele sowie Literatur für Studierende, z.B. mit Hinweisen zu Lernstrategien. Der Inhalt des Ordners wird laufend weiterentwickelt. Wenn Sie noch Ideen haben, zu welchen Themen Sie gerne mehr Informationen hätten oder welche Inhalte hier untergebracht werden könnten, kontaktieren Sie uns gerne via eMail (digitalematerialsammlung.jura"AT"uni-hamburg.de).
5) Was muss ich bei der Benutzung der Materialien beachten?
Sie dürfen die Materialien unter Nennung des ursprünglichen Urhebers bearbeiten, jedoch ausschließlich fakultätsintern verwenden. Sollten Sie Fragen zur Benutzung der Materialien haben, zögern Sie nicht, uns via eMail (digitalematerialsammlung.jura"AT"uni-hamburg.de) zu kontaktieren.
6) Wie kann ich die DiMa unterstützen?
Wir freuen uns, wenn Sie jegliche Form von Materialien mit den anderen Lehrenden der Fakultät teilen wollen. Dafür übermitteln Sie uns Ihre Materialien (des vergangenen/kommenden Semesters) gerne via eMail (digitalematerialsammlung.jura"AT"uni-hamburg.de).
Sie helfen uns insbesondere, wenn Sie das vorgesehen Merkblatt zur Konzeption Ihrer Veranstaltung ausfüllen und die Dateien zur intuitiven Nutzung der digitalen Datenbank nach diesem Muster benennen: „1_Fall“; „1_Loesung“; „2_Fall“; „2_Loesung“; …
Damit wir die Materialien jederzeit zuordnen können und die Aktualität transparent gehalten wird, achten Sie bitte darauf, dass in der Kopfzeile der Materialien möglichst folgende Aspekte enthalten sind: „Rechtsgebiet, Fach, Professor*in, Semester, Datum der letzten Bearbeitung“.
Sie können außerdem zur Weiterentwicklung der Materialien beitragen, indem Sie Sich bereits vor Semesterbeginn für ein Rückmeldekonzept entscheiden.
7) Warum sind die AG-Leitenden nicht für die digitale Ordnerstruktur freigeschaltet?
Die digitale Ordnerstruktur richtet sich in erster Linie an diejenigen, die Lehrmaterialien konzipieren. Die Konzeption der Veranstaltung wird durch den/die die Vorlesung haltenden Professor*in verantwortet. Häufig beauftragt der/die lehrende Professor*in dabei eine*n oder mehrere wissenschaftliche*n Mitarbeiter*innen mit der Konzeption. Deshalb haben die Professoren*innen und deren wissenschaftliche*n Mitarbeiter*innen Zugriff auf die digitale Ordnerstruktur.
8) Warum sind Studierende nicht für die digitale Ordnerstruktur freigeschaltet?
Das Projekt DiMa ist darauf ausgerichtet bei der Konzeption einer Lehrveranstaltung zu unterstützen und beinhaltet deshalb in erster Linie Lehrmaterialien. Es ist nicht - jedenfalls derzeit nicht - das Ziel dieses Projekts eine Sammlung von Lernmaterialien zur Verfügung zu stellen. Lehrmaterialien sind durch ihren Adressatenkreis anders aufbereitet als Lernmaterialien. Sie können erst im Kontext ihrer Veranstaltung den Lernerfolg entfalten.
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen haben, können Sie uns jederzeit via eMail (digitalematerialsammlung.jura"AT"uni-hamburg.de) kontaktieren.