Auslandsaufenthalt und Konferenzteilnahme
Internationale Kooperationen
Die ökonomische Analyse des Rechts hat durch hochklassige Forschung und Veröffentlichungen an drei renommierten Hamburger Institutionen für Aufmerksamkeit gesorgt: Das Institut für Recht und Ökonomik, die Bucerius Law School und das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht. Neben der Kooperation zwischen diesen drei Organisationen können die Promvierenden von einem weiten Netzwerk an internationalen Partnern profitieren.
Die Promovierenden haben weiterhin die Möglichkeit, ein Semester während Ihrer Doktorandenausbildung an einer Universität oder einem Forschungsinstitut im Ausland zu verbringen. Ausgehend von einer Förderungsdauer von maximalen 3 Jahren bzw. 6 Semestern, bietet sich hierfür das vierte oder fünfte Semester an.
Promovierende des früheren Graduiertenkollegs konnten von Forschungserfahrungen u.a. an den Universitäten Berkeley, Columbia, London School of Economics, Harvard und Yale profitieren.
Konferenzen
Vier der Programmverantwortlichen sind in führenden Positionen der European Association of Law and Economics (EALE) tätig. Die Promovierenden werden ermutigt, ihre Forschungsergebnisse auf den jährlichen Konferenzen der EALE zu präsentieren.
Weiter bietet die Gesellschaft für Recht und Ökonomik e.V. mit ihrer jährlichen Konferenz ein hochkarätiges Forum für den interdisziplinären Austausch im Themenbereich der ökonomischen Analyse des Rechts. Einreichungen von Promovierenden sind gerne gesehen und Promovierende des Graduiertenkollegs haben regelmäßig im Rahmen dieser Konferenz ihre Forschungsergebnisse vorgestellt.
Die Kosten für Konferenzteilnahmen können im Rahmen der verfügbaren Mittel vom Graduiertenkolleg übernommen werden.