Beratungen, Gutachten, Expertisen
Wissenstransfer umfasst vielfältige Austauschprozesse und Beziehungen zwischen Wissenschaft und Praxis. Eng damit verbunden sind die Politikberatungen, Fachgutachten und Expertisen. Einen Überblick über die diversen Beratungstätigkeiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät für Rechtswissenschaft finden Sie unten aufgeführt.
Für Recherchen zu Rechtsthemen können sich die Pressevertreterinnen und -vertreter außerdem über den Expertenservice der Universität Hamburg an die Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler unserer Fakultät wenden.
Politikberatungen
Die Zusammenstellung der hier aufgeführten Beratungstätigkeiten stellt eine Auswahl für den Zeitraum 2020/2021 dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wege zu einer wissenschaftlich begründeten, differenzierten Regulierung genomeditierter Pflanzen in der EU
Beratender Experte:
Beschreibung:
Stellungnahme der Arbeitsgruppe „Risikobeurteilung und Regulierung genomeditierter Pflanzen in der EU“, eingesetzt von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Migration und Integration
Beratende Expertin:
Beschreibung:
Mitglied des Rates für Migration.
Der Rat für Migration (RfM) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von rund 170 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen, die zu Fragen von Migration und Integration forschen. Seine zentrale Aufgabe sieht der Rat darin, politische Entscheidungen und öffentliche Debatten über Migration, Integration und Asyl kritisch zu begleiten.
UNODC Task Force on corruption measurement
Beratender Experte:
Beschreibung:
Participation in the work of the United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) and the UNODC-INEGI Center of Excellence in Statistical Information on Government, Crime, Victimization and Justice (CoE). The objective of this Task Force is to develop a comprehensive framework on corruption measurement to guide the construction of national information systems able to detect, measure, and monitor different forms of corruption together with their associated risks with a view of supporting the implementation of effective anticorruption responses.
Deutsche Schiedsgruppe im Permanent Court of Arbitration
Beratender Experte:
Beschreibung:
Koordination der deutschen Schiedsgruppe im PCA, Abstimmung mit Auswärtigen Amt im Kontext der (Ko-)Nominierungsrechte der nationalen Schiedsgruppe für Wahlen der Richter:innen an internationalen Gerichtshöfen.
Mit Sicherheit mehr Sicherheit? Perspektiven der Sicherheitspolitik in 2035
Beratender Experte:
Beschreibung:
Mitarbeit in gemeinsamer Arbeitspruppe von Leopoldina, Acatech und Union der deutschen Akademie der Wissenschaften zu Langfristprognosen für den Bereich der Sicherheitspolitik.
Expertengruppe des BMBF "Zukunft des Europäischen Forschungsraums"
Beratender Experte:
Beschreibung:
Mitglied und Mitautor von Empfehlungen.
Wissenschaftlicher Begleitkreis "Raumplanung in der AWZ"
Beratender Experte:
Beschreibung:
Beratungsgremium des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie.
Stellungnahme zum Diskussionsentwurf eines zweiten Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes
Beratender Experte:
Beschreibung:
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat am 24. Juni 2020 einen Diskussionsentwurf für ein Zweites Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts veröffentlicht und dazu eingeladen, bis zum 31. Juli 2020 zu diesem Diskussionsentwurf Stellung zu nehmen. Das HBI hat diese Möglichkeit wahrgenommen und eine Stellungnahme verfasst: Schulz, Wolfgang; Heldt, Amélie; Seipp, Theresa (2020): Stellungnahme zum Diskussionsentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes.
Rule of law and its impact on economic growth
Beratender Experte:
Beschreibung:
EESC European Economic and Social Committee.
Fachgutachten
Die Zusammenstellung der hier aufgeführten Fachgutachten stellt eine Auswahl für den Zeitraum 2022/2023 dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wem gehört das Wikingeck in Schleswig?
Gutachter:
Beschreibung:
Rechtsgutachten zur Eigentumslage der Stadt Schleswig am "Wikingeck".
Scope of Coastal State Jurisdiction for the Laying of Transit Pipelines on the Continental Shelf
Gutachter:
Beschreibung:
Rechtsgutachten
Völkerrechtliche Rahmenbedingungen der Errichtung und des Betriebs grenzüberschreitender Seekabel im Bereich der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone und des deutschen Festlandsockels
Gutachter:
Beschreibung:
Rechtsgutachten
Integration von Negative Emissions Technologies (NETs) in das europäische Emissionshandelssystem
Gutachter:
Beschreibung:
Gutachten für die Friedrich Naumann Stiftung für Freiheit.
Baumaßnahmen für und durch die US-Gaststreitkräfte gemäß Verwaltungsabkommen „Auftragsbautengrundsätze ABG 1975 (US)“: Rechtlicher Rahmen, Zuständigkeiten und Verteilung der Verantwortlichkeit
Gutachter:
Beschreibung:
Rechtsgutachten für das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.
Freedom of Navigation and Overflight in the Exclusive Economic Zone: An Appraisal
Gutachter:
Beschreibung:
Rechtswissenschaftliche Studie für das Außenministerium Südkoreas.
Die europäische Kommunikations-(un)ordnung. Mapping der medienrelevanten EU-Rechtsakte und Identifikation von Abhängigkeiten, Schnittbereichen und Widersprüchen
Gutachter:
Beschreibung:
Im Vorfeld der EU-Ratspräsidentschaft Deutschland im zweiten Halbjahr 2020 hat das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) mehrere Gutachten und Untersuchungsberichte erarbeitet, die als Diskussionsgrundlage für die EU-Medienkonferenz im Juli 2020 und die nachfolgenden Focus Sessions dienten. Ziel der HBI-Untersuchungen war dabei die Identifikation von Möglichkeiten der mittel- und langfristigen Verbesserung der Kohärenz der europäischen Informations- und Kommunikationsordnung.
Fachgutachten zum „Jugendmedienschutz“
Gutachter:
Beschreibung:
Schriftliche Stellungnahme zum JuSchG-E von S. Dreyer und W. Schulz im Rahmen des Fachgesprächs „Jugendmedienschutz“ der CDU/CSU- und SPD-Bundestagsfraktionen am 25.05.2020.