Dolmetschenden Programm der RLC-Hamburg
Was ist das dolmetschenden Programm der RLC-Hamburg?
Die RLC Hamburg bildet seit 2017 ehrenamtliche Dolmetschende aus. Das Ziel davon ist es, unsere Asylrechtsberatung zu ermöglichen. Dafür ist die Unterstützung bei der Übersetzung durch ehrenamtliche Dolmetschende unverzichtbar.
Die Beratung, bei der verschiedene Themen behandelt werden können, wird von Studierenden, die das Ausbildungsprogramm der RLC durchlaufen haben, durchgeführt. Vor allem wird dort aber die individuelle Fluchtgeschichte durchgesprochen, um die Schutzsuchenden auf die Anhörung vor dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge vorzubereiten. Grade bei solch sensiblen Themen ist es wichtig, dass die Übersetzung nicht von Angehörigen durchgeführt werden muss.
Wie läuft das?
Der Ausbildungszyklus der Dolmetschenden beginnt wie der zur Rechtsberater*in jedes Wintersemester im November. Ab September bis Mitte Oktober ist es möglich, eine Bewerbung in Form eines kurzen Motivationsschreibens und eines tabellarischen Lebenslaufs ohne Foto über rlc-team"AT"uni-hamburg.de einzureichen. Die Teilnehmenden werden von uns durch einen Theorie-und Praxisteil ausgebildet, diese werden innerhalb der Ausbildungszeit in Form von insgesamt vier Workshops angeboten. Die Dolmetschenden können frei aussuchen an welchem Beratungsstandort sie sich engagieren wollen. Selbstverständlich erhalten alle Teilnehmenden am Ende der Ausbildung eine Teilnahmebescheinigung.
Was erwarten wir?
„Nur“ Dolmetschen!
Für eine gute Beratung ist es wichtig, dass die Kommunikation für alle Anwesenden transparent ist. Deshalb ist es uns ein Anliegen, dass ein*e Dolmetschende*r direkt und vollständig übersetzt. Wir bitten darum, Fragen nicht eigenständig zu beantworten, sondern alles zu übersetzen und die Antwort des Beratenden abzuwarten. Denn manche Fragen sind nur mit Expert*innen-Wissen zu beantworten, welches die beratenden Studierenden in ihrer Ausbildung erworben haben. Sie übernehmen auch die Verantwortung dafür, dass die Antworten richtig und für die beratene Person hilfreich sind.
Deswegen wäre unser größter Wunsch, dass die Übersetzung eins zu eins und neutral geschieht.
Wer kann Dolmetscher*in werden?
Jede Person, die mit anderen gut kommunizieren kann und gute Sprachkenntnisse (mindestens B2-Niveau, besser C1) der deutschen sowie mindestes einer anderen Beratungssprache hat. Weitere Voraussetzungen sind Motivation, Zuverlässigkeit und ein großes Interesse für Hilfsbereitschaft. Es ist nicht notwendig, an der Universität Hamburg immatrikuliert zu sein.
Wir freuen uns sehr, wenn Dolmetschende oder mehrsprachige Menschen Interesse daran haben sich als Dolmetschende weiter zu bilden und uns zu unterstützen. Wir nehmen auch deine konkreten Vorschläge und Wünsche gerne auf, wenn Interesse an bestimmten Fortbildungen oder Workshops besteht.
Schreib uns bei Interesse gerne über rlc-team"AT"uni-hamburg.de an
Wir freuen uns auf euch!