The Migration Conference 2023
13. September 2023
23.-26. August 2023
The Migration Conference, Hamburg
Die diesjährige "The Migration Conference" (TMC) fand vom 23. bis 26. August an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg statt und wurde von Dr. Ülkü Sezgi Sözen koordiniert.
Die TMC zog in diesem Jahr führende Forscherinnen und Forscher aus mehr als 65 Ländern weltweit an. Sie ist eine renommierte internationale Veranstaltung im Bereich Migration, die den akademischen Austausch und politische Diskussionen fördert. Insgesamt nahmen 401 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil, wobei Deutschland das Herkunftsland mit den meisten Teilnehmenden war, gefolgt von den USA, der Türkei, Italien, Großbritannien, Marokko und Mexiko.
Die Teilnehmenden wurden von Prof. Dr. Markus Kotzur (Conference Host) begrüßt. Darüber hinaus sprachen Dr. Anna Hofmann von der ZEIT-Stiftung sowie Prof. Dr. Ibrahim Sirkeci (Conference Chair) von der University of Salford. Die Konferenz umfasste 85 Panels, darunter ein Eröffnungspanel und eine Podiumsdiskussion. Im Eröffnungspanel wurde das Thema "Migration und Herausforderungen für die Menschenrechte: Perspektiven zwischen Deutschland, der Europäischen Union und Lateinamerika" behandelt. Die Keynote Speakers waren Prof. Dr. Jürgen Bast von der Justus-Liebig-Universität Gießen und Prof. Dr. Luisa Feline Freier De Ferrari von der Universidad del Pacifico. In der Podiumsdiskussion wurde das Thema "Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Migration und im Asylwesen" erörtert. An der Diskussion nahmen Prof. Dr. Markus Kotzur als Moderator, Prof. Dr. Daniel Thym von der Universität Konstanz, Prof. Dr. Mario Savino von der University of Tuscia, Prof. Dr. Gabriele Buchholtz von der Universität Hamburg und Dr. Derya Ozkul von der University of Oxford teil.
Insgesamt gab es 302 Vortragende vor Ort und 186 virtuelle Vortragende, die an der Tagung teilnahmen. Die Themen der Vorträge waren vielfältig, und es wurden gesellschaftsrelevante Themen diskutiert, wie die Integration ukrainischer Kriegsflüchtlinge, die Auswirkungen der Klimakrise, der internationale Schutz, Geschlechterrollen in der Migration, Menschenhandel, Grenzverwaltung, die grundlegenden Rechte von Migrantinnen und Migranten, die Rolle der Refugee Law Clinics und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Migrationssteuerung. Die Konferenz war nicht auf die genannten Themen beschränkt, sondern offen für alle gesellschaftsrelevanten Herausforderungen im Bereich Migration. Sie strebte Lösungen an, um diesen Herausforderungen zu begegnen und aktuelle Probleme zu bewältigen. Die diesjährige Konferenz war ein großer Erfolg und förderte einen regen Austausch. Die TMC 2024 wird im kommenden Jahr an der Universidad Iberoamericana in Mexiko-Stadt stattfinden.
Besonderer Dank gilt den Sponsoren der ZEIT-Stiftung, Ebelin und Gerd Bucerius, der Claussen Simon Stiftung und Transnational Press London sowie den Unterstützern der Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law und der Refugee Law Clinic Hamburg.