Erfolgreiche Teilnahme der Universität Hamburg am 12. Hans Soldan Moot Court 2024
17. Oktober 2024
Zwölf Studierende der Fakultät für Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg nahmen dieses Jahr am 12. Soldan Moot Court zum anwaltlichen Berufsrecht in Hannover teil. Unterstützt wurden diese von vier Coaches unter der Schirmherrschaft des Lehrstuhls von Herrn Prof. Dr. Julius.
Der Soldan Moot Court ist eine simulierte Gerichtsverhandlung auf dem Gebiet des Zivil- und des anwaltlichen Berufsrechts. Dabei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, neben der Erstellung von Klageschrift und Klageerwiderung, in spannenden mündlichen Verhandlungen gegen Teams aus ganz Deutschland die Interessen ihrer fiktiven Mandanten zu vertreten.
Dieses Jahr standen die Teilnehmenden dabei vor einem – wie auch von zahlreichen Praktikern bestätigt – äußerst komplexen Fall. Auf Klägerseite stand eine Rechtsschutzversicherung, die von der Beklagten, einer auf die Arbeit mit KI spezialisierten Kanzlei, die gezahlten Anwaltsgebühren erstattet bekommen wollte, da die Versicherungsnehmerin der Klägerin durch die Beklagte nicht richtig vertreten worden sei. Insbesondere die Rolle der KI-Nutzung sowie die anwaltlichen Grundpflichten von Rechtsanwält*innen standen dabei im Vordergrund.
Nachdem die Teilnehmenden in ihren Teams bereits über einen Zeitraum von jeweils vier Wochen je eine Klageschrift sowie eine Klageerwiderung verfasst hatten, starteten sie Anfang September in die Vorbereitungen für die mündlichen Verhandlungen. Dabei wurde in zahlreichen internen wie auch externen Verhandlungen – unter anderem vor namenhaften Kanzleien sowie vor einem auf Moot Courts spezialisierten Rhetorik-Coach – bereits an Sprache und Rhetorik gefeilt. Als Generalprobe konnten sich die Teilnehmenden am 21. September dann beim Pre-Moot an der Bucerius Law School gegen Teams anderer Universitäten beweisen. Dabei konnten Julia Regis Walsh Rangel und Afra Sahanoglu aus Team II den zweiten Platz für die beste Teamzusammenarbeit erreichen.
Am 9. Oktober machten sich die Teams der Universität Hamburg dann endlich auf den Weg nach Hannover. Dort konnten die Teilnehmenden viele spannende Verhandlungen führen oder denen der anderen Teilnehmenden folgen. Team I gelang es zudem, den ersten Platz für die beste Klageschrift zu gewinnen! Dankbar blicken wir gemeinsam auf diese spannende und lehrreiche Zeit zurück.
Besonderer Dank ist dabei auch an den Soldan Moot Court Alumni und Förderer Universität Hamburg e.V. zu richten. Durch die Unterstützung des Vereins konnten den Teilnehmenden dabei viele wertvolle Erfahrungen ermöglicht werden. Nicht nur konnten sich alle bereits zu Beginn des Wettbewerbs bei einem gemeinsam Seminarwochenende in Seevetal besser kennenlernen und erste Erfahrungen als Team sammeln. Durch die Möglichkeit des Rhetoriktrainings Mitte September konnten die Teilnehmenden auch an ihren sprachlichen und rhetorischen Fähigkeiten feilen und diese neu erworbenen Kenntnisse direkt umsetzen. Vielen Dank gilt auch den zahlreichen Alumni und Alumnae, die durch ihren tatkräftigen Einsatz als Korrektor*innen, Richter*innen oder Juror*innen den Teilnehmenden ein umfang- und abwechslungsreiches Training in Vorbereitung auf den Wettbewerb bieten konnten. Der Verein ermöglicht Teilnehmenden, sowie Alumni und Förderern, sich effektiv miteinander zu vernetzen und soll den fachlichen Austausch – über die universitäre Ebene hinaus – fördern.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden herzlich zur erfolgreichen Teilnahme am Soldan Moot Court und danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs!
Wir freuen uns schon sehr auf die nächste Soldan-Saison!