Bericht zum Alumnitreffen des Chinesisch-Deutschen-Instituts (CDIR) für Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg, 14.11.2025 – 15.11.2025
24. November 2025

Vom 14. – 15. November 2025 begrüßte die rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Hamburg Alumni und Alumnae des CDIR in Hamburg.
Das CDIR ist ein gemeinsames Projekt der China University of Political Science and Law (CUPL) in Peking und den deutschen Partneruniversitäten (UHH, Frankfurt, LMU München, Köln, Münster, HU Berlin, Freiburg). Finanziell unterstützt vom DAAD, fördert es seit mehr als 20 Jahren den deutsch-chinesischen juristischen Austausch in Ausbildung und Wissenschaft.
Im Rahmen des Alumnitreffens unter der Schirmherrschaft des deutschen Direktors des CDIR Herrn Prof. Julius der UHH konnten sich ehemalige Studierende des CDIR fachlich und persönlich austauschen. Gemein haben alle Alumni und Alumnae einen zurückliegenden Aufenthalt im Rahmen ihres Masterstudiums an einer der deutschen Partneruniversitäten. Der Umstand, dass nach einer so langen Kooperation viele Ehemalige in Wissenschaft und Rechtspraxis arbeiten, wurde zu einer Vortragsreihe über "Aktuelle Herausforderungen im chinesischen Recht" genutzt, wobei natürlich auch das gegenseitige Wiedersehen von Bedeutung war.
Die vorgestellten Themen waren vielfältig: von Neuerungen im Zivilrecht (Prof. YUAN Zhijie, Beijing Normal University) über den Grundrechtsschutz im chinesischen Umweltrecht (Prof. XIE Libin, Chinesischer Direktor des CDIR) sowie Erfahrungen bei M&A-Transaktionen (Rechtsanwältin LIU Ling, Eversheds Sutherland), gesundheitsbegründeten Diskriminierungen in der chinesischen Einstellungspraxis (Prof. QIN JIN, Sun Yat-Sen Universität, Guangzhou), Spendenbetrugsvorkommnissen im Internet (Pro.f Zhao Jin, Capital University of Business & Economics, Beijing) und Arbeitsschutz im Bereich des Crowdworking (Prof. DING Wanjing, China University of Labor Relations, Beijing). Ergänzend haben aktuell Promovierende ihre Forschungstätigkeiten darstellen und diskutieren können. Die Vortragsreihe verdeutlichte eindrucksvoll die Dynamik des chinesischen Rechtswesens, das vor der Herausforderung steht, traditionelle Rechtsgebiete wie das Zivilrecht zu modernisieren und gleichzeitig Antworten auf die komplexen Rechtsfragen der digitalen Transformation und der globalisierten Wirtschaft zu finden.
Als gemeinsames Resümee aller Teilnehmenden konnte festgehalten werden, dass zukünftig häufiger ein solcher auch Fachgebiete übersteigender Austausch stattfinden soll. Die Ehemaligen des CDIR arbeiten nach vielen Jahren erfolgreicher Kooperation heute in vielen interessanten Positionen und waren sich darin einig, dass aufbauend auf eine gemeinsame Vergangenheit ein regelmäßiger Austausch auch in Zukunft wertvoll ist.