Offshore Hydrogen Production: An opportunity for Energy Justice?
Wann: Do, 10.07.2025, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Wo: Rothenbaumchaussee 33, 20148 Hamburg, A125
***English version below***
Im Rahmen des DAAD-Projektes DecarbLaw lädt der Lehrstuhl für internationales Seerecht und Umweltrecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht der Universität Hamburg gemeinsam mit der Macquarie University (Sydney) zu einem Workshop am 10. Juli 2025 im Rechtshaus der Universität Hamburg (Raum A125) über die Offshore-Wasserstoffproduktion ein. Eine Anmeldung per Mail an lennart.westmark@uni-hamburg.de bis zum 15. Juni 2025 ist erforderlich.
Wasserstoff kann ein entscheidendes Puzzlestück in der industriellen Dekarbonisierung darstellen. Um das Potenzial der Wasserstoffwirtschaft auszuschöpfen, müssen für Offshore-Wasserstoffprojekte, bei denen die unterirdische CO₂-Speicherung mit der Wasserstoffproduktion kombiniert wird, erhebliche Unsicherheiten insbesondere in Bezug auf Folgenabschätzungen, die Beteiligung der Öffentlichkeit und den Nutzen für die Interessengruppen beseitigt werden. Neben der Entwicklung eines Rechtsrahmen für die Offshore-Wasserstoffindustrie, ist das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Energiegerechtigkeit und Energieregulierung von zentraler Bedeutung, um die entstehenden zwischen verschiedenen Interessengruppen zu mindern und die gesellschaftliche Akzeptanz sicherzustellen. Ziel des Workshops ist es, mit Mitgliedern der Wissenschaft, der Praxis und Stakeholdern Reformoptionen zu diskutieren, wie Offshore-Wasserstoffprojekte in Deutschland – einem voraussichtlichen Netto-Wasserstoffimporteur – und Australien – einem voraussichtlichen Netto-Wasserstoffexporteur –, Energiegerechtigkeit gefördert werden können.
*****
As part of the DAAD funded project DecarbLaw, the Chair in the International Law of the Sea and International Environmental Law, Public International Law and Public Law, together with the Law School of Macquarie University (Sydney), invites you to a workshop on offshore hydrogen production (10 July 2025) at the Faculty of Law of the University of Hamburg (Room A125). Registration via mail at lennart.westmark@uni-hamburg.de by 15 June 2025 is required.
Hydrogen may represent a critical piece of the industrial decarbonisation puzzle. To reach the potential of the hydrogen economy, considerable uncertainties must be addressed concerning offshore blue hydrogen projects, integrating CO₂ storage with hydrogen production, particularly concerning impact assessments, public participation, and stakeholder benefits. As offshore hydrogen industries develop understanding the nexus between energy justice and energy regulation is pivotal to mitigating emerging risks in stakeholder consultation and securing a societal social license. This workshop will explore socio-legal reform options to assess whether and how offshore hydrogen may proffer or hinder energy justice in Germany, a projected net hydrogen importer, and Australia, a projected net hydrogen exporter.