Artikel: Sanctuary Cities in der BRD
13. März 2017, von Internetredaktion

Foto: Helene Heuser
In einem Beitrag, der parallel auf dem Verfassungsblog und auf dem Flüchtlingsforschungsblog erschien, widmet sich Helene Heuser dem Konzept der Sanctuary Cities.
Sanctuary Cities nennen sich in den USA und Kanada Städte, die sich weigern, an der Abschiebungspolitik des Bundesstaates mitzuwirken. Die Idee verbreitete sich aber auch weiter nach Großbritannien, wo sich verschiedene Städte zusammengeschlossen haben, die die Kultur der Gastfreundschaft und des Willkommens beleben möchten, so dass sich auch geflüchtete Menschen in der Stadt sicher fühlen können. Inzwischen gründen sich auch in deutschen Städten Initiativen, die sich Ähnliches für ihre Kommune wünschen. Hierzulande mehren sich momentan Stimmen, die - angesichts einer zunehmend restriktiveren Anerkennungspraxis von Schutzsuchenden und Bestrebungen zur Verschärfung der Abschiebepolitik - betroffene „Stadt-MitbürgerInnen“ schützen möchten. Dabei denken sie über eine Adaption der Strategien von Sanctuary Cities nach, die auch die städtische institutionelle Politik einbeziehen.