Schriften und Vortragsverzeichnis
Vorträge
59. Passporting and Single Market Strategies, The EU Retail Investment Strategy Conference, Joint conference by Università di Roma Tor Vergata & University of Luxembourg, Rom, Italien, 13.09.2024
58. Collaborative Sustainable Shareholder Engagement and Financial Market Law, Financial Research Forum, Seoul National University, Seoul, South Korea, 20.07.2024
57. Collaborative Shareholder Engagement, Bozza Locandina Symposium, University of Padua, Italy, 24.5.2024
56. Commentary on European CSDDD and German LkSG, I Congresso Internacional Derecho, Justicia y Sostenbilidad Social, University of La Laguna, Spanien, 26.4.2024
55. Private vs. public enforcement im Wirtschaftsrecht, Regulating economy- Wirtschaftsrechtsgespräche, Universität Salzburg, Österreich, 14.3.2024
54. The German approach: advantages & disadvantages, Conference “Towards Uniform Prospectus Liability Rules in Europe and Beyond”, Financial Law Centre, University of Nijmegen, Netherlands, 15.11.2023
53. Fintech in the EU and Germany, Conference on the "Regulatory Environment in the Digital Finance Era", Center for Financial Law (CFL) Seoul National University, Korea Federation of Banks Center, Seoul, South Korea, 14.10.2023
52. “EU Digital Finance Package”, Korea Exchange (KRX), Busan, 12.10.2023
51. Shadow Trading in EU and U.S. Law, Seoul National University, Seoul, South Korea, 10.10. 2023
50. Durchsetzung von Verbraucherrechten durch die BaFin, Münsteraner Bankrechtstag, Universität Münster, 22.9.2023
49. Die VGR-Vorschläge für eine Reform des Beschlussmängelrechts im Rahmen einer modernen Hauptversammlung, Roundtable „Reform des Beschlussmängelrechts, VCI Berlin, 21.6.2023
48. Insider Trading – Recent Developments in the US and Germany, Graz Company Law Forum, Institute of Civil Law, Foreign and Private International Law, Uni Graz, 25.5.2023
47. Elektronische Aktien im Kapitalmarktrecht, Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI), Hessische Landesvertretung Berlin, 15.5.2023
46. Directors’ Liability in Stock Corporation Law, Second German-Italian Symposium on Company Law, Great Debates in Italian and German Company Law, Max Planck Institute for Comparative and International Private Law, Hamburg, 21.4.2023
45. Comment on Prospectus liability under civil law, Regulating EU Capital Markets Union Codification of European Securities Law, LMU München, 15.2.2023
44. Angriffe auf das konzernrechtliche Trennungsprinzip?, Symposion 2022 Selbständigkeit und Transparenz bei Kapital- und Personengesellschaften, Institut für Finanz- und Steuerrecht und Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, Ruprecht Karls Universität Heidelberg, 28.10.2022
43. Insiderrecht und „Outsider Trading“ – Aspekte aus praktischer und dogmatischer Sicht, 8. Gesprächskreis juristischer Hochschullehrer zur Abschlussprüfung, IDW Düsseldorf, 27.10.2022
42. Short Selling – Prohibition and Disclosure, Regulating EU Capital Markets Union, LMU München, 21.10.2022
41. Phänomenologie und privatrechtliche Einordnung von Kryptowährungen und anderen Kryptowerten, 1. Rechtsvergleichendes Symposium 2022, Private Universität im Fürstentum Liechtenstein, 30.9.2022
40. Kapitalmarktinformationshaftung bei fehlerhaften Unternehmensabschlüssen, Rechtsfragen der Kommunikation fehlerhafter Unternehmensabschlüsse, Wirtschaftsuniversität Wien, 23.9.2022
39. Zivilrechtliche Wege der Unternehmensnachfolge, Symposion "Gesamtrechtsnachfolge in öffentlich-rechtliche Positionen bei Unternehmensübertragungen", Bucerius Law School Hamburg, 25.11.2021
38. Shortselling and Covid-19 crisis, German-East Asian Conference on Corporate and Capital Market Law (digital), 10.10.2021
37. Verbraucherschutz durchgesetzt durch Zivilgerichte, Bankenaufsicht und Kartellbehörden, Bankrechtstag 2021 (digital), 25.06.2021
36. Haftung bei Bilanzmanipulationen börsennotierter Gesellschaften – Lehren aus Wirecard, RWS-Forum Bank- und Kapitalmarktrecht 2021 (digital), 30.04.2021
35. Kapitalmarkttransparenz beim Stakebuilding, Symposium Öffentliche Unternehmensübernahmen, Munich Center for Capital Markets Law, Universität München, 22.04.2021
34. Stimmrechtsberater – ihre Rolle und ihr rechtlicher Rahmen, ZHR- Symposium (digital) zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, 15.01.2021
33. Aufsichtsrat und Hauptversammlung, Symposium (digital) zum Aufsichtsratsrecht, Institut für Deutsches und Europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, 03./04.12.2020
32. Shortseller-Attacken und Wirecard, Seminar (online), AnwaltVerein Stuttgart e.V., 14.12.2020
31. Haftung der Abschlussprüfer – Reform?, Digitale Konferenz „Lehren aus Wirecard“, 21.10.2020, Munich Center for Capital Markets Law, Universität München
30. Konzernleitungs- und Organpflichten zur Sicherung von Menschenrechtsstandards im multinationalen Konzern, 26th European Corporate Governance Conference, Globale Verantwortung global aktiver Unternehmen, 06.10.2020, BMJV, Berlin
29. Herabsetzung der Vorstandsvergütung und Rückforderung aufgrund von Clawback-Klauseln, 22.11.2019, ZAAR-Tagung, Hamburg
28. Die Entwicklung des deutschen Kapitalmarktrechts im europäischen Kontext, Symposium des Instituts für Bank- und Finanzgeschichte e.V., 05.06.2019 Frankfurt/M.
27. Nachrangdarlehen – Unternehmensfinanzierung vs. Anlegerschutz, 15. Tag des Bank- und Kapitalmarktrechts, 08.11.2018, Hannover
26. Massenklagen im Kartellrecht, 22.10.2018, GRUR, Bezirksgruppe Mitte-Ost, Leipzig
25. Private enforcement und Massenklagen, Symposium „Fünf Jahre Kapitalanlagegesetzbuch: eine Zwischenbilanz“, 22.10.2018, Institute for Law and Finance, Goethe-Universität, Frankfurt/M.
24. Private enforcement auf globalen Märkten – Chance oder Herausforderung, Eröffnungsveranstaltung der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung e.V., 31.05.2018, Bundesverwaltungsgericht Leipzig
23. Durchsetzbarkeit und Sanktionierung des europäischen Marktmissbrauchsrechts, 3. Symposium Kapitalmarktrecht, 25.04.2018, Frankfurt/M.
22. Konflikte bei der Durchsetzung des europäischen Kapitalmarktrechts – Koordinierungsbedarf zwischen Aufsichts- und Zivilrecht, Bankentagung „Die Dynamik der Vielfalt im Finanzmarkt – Herausforderungen an Recht und Ökonomik“, 20./21.4.2018, Universität Konstanz
21. Angriffe auf das konzernrechtliche Trennungsprinzip und Folgen für die Konzernhaftung, VGR-Jahrestagung am 10.11.2017, Frankfurt/M.
20. Private Enforcement durch digitale Rechtsdurchsetzung, Tagung „Zugang zum Recht durch Legal Tech“, 01.09.2017, Universität Mannheim
19. Verhaltensregeln gem. §§ 63 ff. WpHG-E nach dem 2. FiMaNoG, Durchsetzung, 19.07.2017, Forschungsstelle für Bank- und Kapitalmarktrecht der FAU Erlangen Nürnberg
18. M&A-Transaktionen im Lichte der Marktmissbrauchsverordnung, M&A-Konferenz des Betriebsberaters 2017, 31.01.2017 Düsseldorf
17. Private and public enforcement: Tensions and coordination, Conference „Private law and market regulation - interaction, interference or inconsistency? “, 02.12.2016, Leiden Law School
16. Versicherungsanlageprodukte, 13. Tag des Bank- und Kapitalmarktrechts, 17./18.11.2016 Hamburg
15. Private Regeldurchsetzung, Konferenz „Regelsetzung im Privatrecht“, Center for Advanced Studies der LMU München, 06./07.10.2016 München
14. Aktuelle Fragen der Beteiligungstransparenz de lege lata und de lege ferenda, WM-Tagung zum Gesellschaftsrecht, 24.06.2015 Frankfurt
13. Effizienz durch Verständigung – Synthese und Ausblick; Tagung „Effizienz durch Verständigung“, 24./25.10.2014, Universität Freiburg
12. Private enforcement im Kapitalmarktrecht, Internationales Symposium zu aktuellen Entwicklungen im türkischen und deutschen Aktiengesellschafts- und Kapitalmarktrecht, 19.06.2014, Kayseri/Türkei
11. Nachrangdarlehen als Kapitalanlage – im Bermudadreieck von Gesellschafts-, Kapitalmarktrecht und AGB-Recht, 05.12.2013, Universität Bayreuth
10. Global enforcement of law by private law and public law tools, Japanisch-Deutscher Workshop “The jurisprudence’s tasks in Globalisation”, 05.09./06.09.2013 Universität Konstanz
9. Enforcing the Law – Sanctions and Remedies to Prevent Unfair Commercial Practices, 14.12.2012 University of Durham, United Kingdom
8. Anreize und Desiderate der Bankenrestrukturierung aus einer juristischen Perspektive, Tagung „Banken in der Krise“, 27./28.04.2012 Universität Konstanz
7. European Company Law, Spring School, German-Southeast Asian Center of Excellence for Public Policy and Good Governance (CPG), 08.05.2012 Passau
6. Private Normdurchsetzung – Chance und Herausforderung auf globalen Märkten, Wissenschaftliches Symposium „Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht: Neue Herausforderungen“, 10.09.2011 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
5. Die Dogmatik unbenannter unentgeltlicher Zuwendungen im Zivilrecht, Habilitationsvortrag vor der Habilitationskonferenz der Juristischen Fakultät, 08.12.2010 Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg
4. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, Investitionsstreitigkeiten und Vertraulichkeit, 10.11.2010, Universität Würzburg
3. Ist das Vorlageverfahren gemäß Art. 234 EGV noch zeitgemäß?, Tagung der Jungen Zivilrechtswissenschaftler, Europäische Methodik: Konvergenz und Diskrepanz nationalen und europäischen Privatrechts, 02.-05.09.2009 Universität Osnabrück
2. Private Regeldurchsetzung, Kolloquium, „Regelbildung, Regelungs- technik und Regelwirkung“, 23./24.07.2009, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern Bonn
1. Die Aufhebung rechtskräftiger Zivilurteile unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts, Bauropa 2008, Baurecht in Europa, 30./31.05.2008 Würzburg
Schriftenverzeichnis
A. Herausgeberschaften:
6. Geschäftsführende Mitherausgeberin, Schriftenreihe „Recht der Internationalen Wirtschaft“, Verlag Recht und Wirtschaft Frankfurt
5. Geschäftsführende Mitherausgeberin der Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft (ZVglRWiss), Verlag Recht und Wirtschaft
4. Mitherausgeberin der Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR, Verlag de Gruyter)
3. Mitherausgeberin der Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR), C.H. Beck Verlag München
2. Mitherausgeberin der Zeitschrift für materielles und prozessuales Klimarecht (KlimaRZ), Verlag Otto Schmidt
1. Effizienz durch Verständigung – Informelles Handeln im Strafrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Kartellrecht, Tagungsband, Nomos-Verlag Baden-Baden 2015 (gemeinsam mit Boris Paal)
B. Monographien:
3. Kapitalmarktrecht, Lehrbuch, C.H.Beck Verlag, München, 3. Auflage 2023
2. Normdurchsetzung durch Privatrecht, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2012, XXXIII, 652 S., Drucklegung gefördert durch die VG Wort (zugleich Habilitationsschrift); besprochen von:
Brinkmann, RW 2014, 415-418
Langenbucher, ZVglRWiss 2014, 96-102
Wagner, AcP 214 (2014), 602-607
1. Die Haftung des Herstellers und des Vertriebsunternehmens im deutsch-russischen Wirtschafts- und Handelsverkehr, Nomos Verlag, Baden-Baden 2004 (zugleich Dissertation)
C. Kommentierungen:
8. Assmann/Schlitt/von Colomb, Prospektrecht, Art. 3, 4 EU-Prospektverordnung, 4. Auflage (2022)
7. Beck’scher Online-Großkommentar, §§ 131, 132 AktG, C.H. Beck München
6. Beck’scher Online-Großkommentar, §§ 32-34 GmbHG, C.H. Beck München (in Bearbeitung, gemeinsam mit Lukas Tiling)
5. Beck’scher Online-Kommentar, §§ 63-66; 93-96 WpHG, C.H. Beck München
4. Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, Kommentar zum HGB, 2. Band, WpHG, Marktmissbrauchsverordnung, 4. Auflage, 2020, C.H. Beck München
3. Fuchs, Wertpapierhandelsrecht, Kommentar, Art. 1-6, 12, 13, 15, 16, 20, 21 MAR, 3. Auflage, C.H.Beck München
2. Großkommentar zum UWG, § 10 UWG, 5. Aufl. 2022, de Gruyter Berlin
1. Münchener Kommentar, HGB, Band 4, §§ 284-288; 313 f. HGB, 4. Aufl. 2020, C.H. Beck München
D. Aufsätze und Buchbeiträge:
64. Enforcement of Takeover Law, 20th anniversary of the Takeover Bids Directive (https://ssrn.com/abstract=4851833; Oxford University Press, forthcoming, together with Paul Agstner)
63. Marktmissbrauchsgefahren: Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung, insbesondere Verbot des Greenwashing, in: Leyens/Seibt, Lieferkettenrecht (im Erscheinen, gemeinsam mit Paul Dittrich)
62. Insider Dealing by Outsiders in the U.S. and EU, European Company and Financial Law Review (ECFR) 2023, 692-716 (https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4582540 together with Paul Dittrich)
61. Unternehmensführung und Transaktionsgestaltung nach Maßgabe von Bonitätsratings und Empfehlungen von Finanzanalysten (§ 11), in: Hommelhoff/Hopt/Leyens, Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat, 2024, S. 275-296
60. Directors’ Liability in Stock Corporation Law, in Fleischer (ed.), Great Debates in Italian and German Company Law (Mohr Siebeck, forthcoming)
59. Short Selling – Prohibition and Disclosure, in Rüdiger Veil (ed.), European Securities Regulation Volume 2: The Way Forward (Oxford University Press, forthcoming)
58. Organhaftung – Ein ständiges Ringen zwischen Verschärfung und Begrenzung, in: Fleischer / Koch / Schmolke (Hrsg.) Gesellschaftsrecht im Spiegel großer Debatten (De Gruyter) 2024, S. 673-697
57. Stärkung der Rechte von Minderheitsaktionären?, in: Gesellschaftsrechtliche Vereinigung (Hrsg.), Reformbedarf im Aktienrecht (Verlag Dr. Otto Schmidt), 2024, S. 308-326
56. Elektronische Aktien im Kapitalmarktrecht, in Omlor/Möslein, Kryptoaktien (Mohr Siebeck) 2024
55. Insider Dealing by Outsiders in the U.S. and EU, European Company and Financial Law Review (ECFR) 2023, 692-716 (https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4582540 together with Paul Dittrich
54. Unternehmensführung und Transaktionsgestaltung nach Maßgabe von Bonitätsratings und Empfehlungen von Finanzanalysten (§ 11), in: Hommelhoff/Hopt/Leyens, Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat, 2024, S. 275-296
53. Die geschlossene Kapitalgesellschaft im europäischen Gesellschaftsrecht – Der steinige Weg von der SPE über die SUP zur SES, ZGR 2023, 571-610
52. Kryptoaktien nach dem Referentenentwurf des Zukunftsfinanzierungsgesetzes, RDi 2023 (gemeinsam mit RA Dr. Dominik von Zehmen)
51. Phänomenologie und zivilrechtliche Einordnung von Kryptowährungen und anderen Kryptowerten, ZVglRWiss 2023, 252-268 (gemeinsam mit Moritz Kläsener)
50. Kapitalmarktinformationshaftung bei fehlerhaften Unternehmensabschlüssen, in: Hachmeister/Kahle/Mock, Rechtsfragen der Kommunikation fehlerhafter Unternehmensabschlüsse“, 2023, S. 195-208 (gemeinsam mit Marc Kanzler)
49. Das konzernrechtliche Trennungsprinzip und Sanktionsdurchgriffe im (europäischen) Wirtschaftsrecht, AG 2023, 97-105
48. Zivilrechtliche Wege der Unternehmensnachfolge, in Bochmann/Kumpan/Röthel/Schmidt, Gesamtrechtsnachfolge in öffentlich-rechtliche Positionen bei Unternehmensübertragungen, 2023, S. 27-46
47. Durchsetzung von Verbraucherrechten durch Private, BaFin und BKartA – Entwicklungen und Herausforderungen eines zivil- und aufsichtsrechtlichen Verbraucherschutzes, Bankrechtstag 2021, 2023, S. 73-94
46. Klimaschutz durch Kapitalmärkte?, Editorial, KlimaRZ 2023, 33-34
45. Insiderhandel durch Shadow Trading, BKR 2022, 815-820 (gemeinsam mit Paul Dittrich)
44. Kapitalmarkttransparenz beim Stakebuilding, in: Veil/Grigoleit/Habersack, Öffentliche Unternehmensübernahmen, 2022, S. 39-58
43. Durchsetzung von Verbraucherrechten durch Zivilgerichte und die BaFin – Entwicklungen und Herausforderungen eines zivil- und aufsichtsrechtlichen Verbraucherschutz, BKR 2021, 589-596
42. Abschlussprüferhaftung am Kapitalmarkt, in Paal/Poelzig/Fehrenbacher, Festschrift für Werner F. Ebke, 2021, S. 813-822
41. Aufsichtsrat und Hauptversammlung, in Hommelhoff/Kley/Verse (Hrsg.), Reform des Aufsichtsratsrechts, 2021, S. 241-270
40. Die Haftung der Abschlussprüfer börsennotierter Gesellschaften für Anlegerschäden vor und nach dem FISG, ZBB 2021, 73-86
39. Das Direktinformationsrecht des Prüfungsausschussvorsitzenden nach dem FISG und seine Folgen, Audit committee Quarterly extra 2021, 20-21
38. Stimmrechtsberater – ihre Rolle und ihr rechtlicher Rahmen, ZHR 185 (2021) 373-413
37. „Shortseller-Attacken“ im Aufsichts- und Zivilrecht, ZHR 184 (2020) 697-760
36. Marktmissbrauchsrecht und Konzernrecht, in: Grundmann/Merkt/Mülbert (Hrsg.), Festschrift für Klaus J. Hopt zum 80. Geburtstag, 2020, S. 943-958
35. Rückforderung der variablen Vorstandsvergütung (Clawback) in börsennotierten Gesellschaften, NZG 2020, 41-50
34. German Stock Corporation: Internal and External Controls, in: Vicaris/Schall (Hrsg.), Company Laws on the EU, 2020
33. Drittstaaten und Gleichwertigkeit, in: Klöhn/Mock (Hrsg.), Festschrift 25 Jahre WpHG, 2019, S. 1139-1153
32. Die „gespaltene Auslegung“ von Verhaltensnormen im Straf-, Aufsichts- und Zivilrecht oder wer gibt den Ton an? – Zugleich Besprechung von KG Berlin, Urt. v. 25.9.2018, ECLI:DE:KG:2018:0925.4.35.18.00, ZIP 2018, 2015 sowie BGH, Urt. v. 25.9.2018 – II ZR 190/17, AG 2018, 37; ZBB 2019, 1-10
31. Konflikte bei der Durchsetzung des europäischen Kapitalmarktrechts – Koordinie- rungsbedarf zwischen Aufsichts- und Zivilrecht, ZVglRWiss 117 (2018), 505-525
30. Grenzüberschreitende Marktmanipulation, in: Zetzsche/Lehmann, Grenzüberschreiten- de Finanzdienstleistungen, Mohr Siebeck, 2018, S. 479-517
29. Erleichterungen der Prospektpflicht zur Anpassung an die EU-Prospektverordnung, BKR 2018, 357-366
28. Angriffe auf das konzernrechtliche Trennungsprinzip und ihre Folgen für die Konzernleitung in: Gesellschaftsrechtliche Vereinigung (Hrsg). Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2017, S. 83-116
27. Die Verhaltenspflichten (§§ 63 ff. WpHG n.F.) nach dem 2. FiMaNoG – Inhalt und Durchsetzung, BKR 2017, 485-495, (gemeinsam mit Petra Buck-Heeb)
26. Kartellrechtsdurchsetzung, ne bis in idem und Verhältnismäßigkeit (Teil 2) - Die Anrechnung kartellrechtlicher Sanktionen, NZKart 11/2017, 568-574, (gemeinsam mit Tabea Bauermeister)
25. Kartellrechtsdurchsetzung, ne bis in idem und Verhältnismäßigkeit (Teil 1) - Die kartellrechtlichen Sanktionen und ne bis in idem, NZKart 10/2017, 491-496, (gemeinsam mit Tabea Bauermeister)
24. Die Folgen des Brexit im Finanzmarktrecht, in: Baldus/Schmidt-Kessel/Kramme (Hrsg.), Die rechtlichen Folgen des Brexit, Nomos-Verlag Baden-Baden 2016 (2. Aufl. 2020, gemeinsam mit Max Werner Bärnreuther)
23. Die Neuregelung der Offenlegungsvorschriften durch die Marktmissbrauchsverordnung, NZG 2016, 761-773
22. Insider-und Marktmanipulationsverbot im neuen Marktmissbrauchsrecht, NZG 2016, 528- 538
21. Durchsetzung und Sanktionierung des neuen Marktmissbrauchsrechts, NZG 2016, 492-502
20. Private enforcement im deutschen und europäischem Kapitalmarktrecht, ZGR 2015, 801-848
19. Die Haftung des Leiters der Hauptversammlung – Grundlage, Grenzen und Durchsetzung der Haftung, AG 2015, 476-488
18. Versicherungsanlageprodukte im Fokus des EU-Rechts – Anlegerschutz im Versicherungsrecht, ZBB 2015, 108-118
17. „Der Bundesminister der Finanzen warnt“ – Ein Überblick zum neuen Kapitalanlagegesetzbuch, DNotZ 2014, 483-493 (gemeinsam mit Michael Volmer)
16. Nachrangdarlehen als Kapitalanlage – Im „Bermuda-Dreieck“ von Bankenaufsichtsrecht, Kapitalmarktrecht und AGB-Recht, WM 2014, 917-928
15. Private or public enforcement of the UCP Directive? Sanctions and remedies to prevent unfair commercial practices, in: van Boom/Garde/Akseli (Hrsg.), The Unfair Commercial Practices Directive: Impact, Enforcement Strategies and National Legal Systems, Ashgate 2014, S. 235-266
14. Die Diskriminierung von Schiedsrichtern durch Schiedsparteien, Entscheidung des UK Supreme Court vom 27. Juli 2011, ZEuP 2012, 961-972
13. Anreize und Desiderate der Bankenrestrukturierung aus einer juristischen Perspektive, ZBB 2012, 412-416
12. Die Dogmatik der unbenannten unentgeltlichen Zuwendungen im Zivilrecht, JZ 2012, 425- 434
11. Privat(rechtlich)e Normdurchsetzung – Chance und Herausforderung auf globalen Märkten, ZVglRWiss 2011 (110), 395-407
10. Kollidierende Geschäftsleiterpflichten, ZGR 2010, 836-867 (gemeinsam mit Christoph Thole)
9. Parteieninsolvenz in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, ZZP Int 2009, 393-441
8. Ist das Vorlageverfahren gemäß Art. 234 EG noch zeitgemäß?, in: Europäische Methodik: Konvergenz und Diskrepanz nationalen und europäischen Privatrechts, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2009, S. 209-231
7. § 826 BGB als Instrument gegen „räuberische Aktionäre“ – Besprechung von OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 13.1.2009, 5 U 183/07, DStR 2009, 1151-1154
6. Die Bekämpfung missbräuchlicher Anfechtungsklagen gegen börsennotierte Gesellschaften – Anregungen zu einem UMAG II, AG 2008, 196-208 (gemeinsam mit Philipp Meixner)
5. Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie im Kampf gegen räuberische Aktionäre, DStR 2008, 1538-1541
4. Die Verantwortlichkeit des Vorstands für den Abkauf missbräuchlicher Anfechtungsklagen – Der Einfluss des UMAG auf die Handlungsmöglichkeiten zur Abwehr räuberischer Aktionäre, WM 2008, 1009-1016
3. Die Vorlagerüge gemäß § 321a ZPO analog – Zur Durchsetzung der Vorlagepflicht gemäß Art. 234 Abs. 3 EGV, ZZP 121 (2008), 233-247
2. Die Aufhebung rechtskräftiger zivilgerichtlicher Urteile unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts, JZ 2007, 858-868
1. Ansprüche des Arztes gegen säumige Patienten, VersR 2007, 1608-1614