Aktuelle Mitteilungen
- Vortrag von Prof. Dr. Benno Zabel "Wer nicht hören will, muss fühlen? Zur Krtik der strafenden Vernunft" am 16.6.2025
Das frisch erschienene neue Buch des Rechtsphilosophen und Strafrechtswissenschaftlers Benno Zabel "Zur Kritik der strafenden Vernunft" ist eine umfassende Studie über Möglichkeiten, Perspektiven und Grenzen der Strafkritik.
Das ganze Buch kreist um die Frage, wie radikal die Kritik der Strafe sein kann und wie eine veränderte Praxis aussehen könnte. Ein ungebrochenes Verhältnis zur Strafe ist in modernen und nachmodernen Gesellschaften nicht mehr denkbar. Und doch hält sich – bei vielen unter Einschluss des berühmten „schlechten Gewissens“ (Radbruch) – der Glaube, dass Strafe sein muss, auch unter Einschluss des Strafschmerzes („Wer nicht hören will, muss fühlen“). Trotzdem wird Strafe vielfach als Problem empfunden, haben abolitionistische Positionen in den letzten Jahren an Attraktivität gewonnen. Aber wie soll das gehen – wie sollen wir uns straffreie und von der Strafe befreiende soziale Praktiken denken?
Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Plakat.
- Tagung "Körperkonzepte im Recht" am 15./16.5.2025 in Berlin
Jochen Bung und Esther Neuhann (FU Berlin) veranstalten gemeinsam die Tagung "Körperkonzepte im Recht" am 15. und 16. Mai 2025 an der FU Berlin.
Es wird der Frage nachgegangen, welche Körperkonzepte im gegenwärtigen Recht implizit und explizit vorkommen und welche Entwicklungen des Körperverständnisses sich in der Veränderung des Rechts abzeichnen und zu erwarten sind. Die Implikationen dieser veränderten Körperverständnisse sollen philosophisch reflektiert und im Hinblick auf aktuelle Rechtsfragen unter Einschluss ihrer rechtspolitischen Dimension untersucht werden: das Demonstrationsrecht, die Konzeptualisierung sexualisierter Gewalt, geschlechtliche Selbstbestimmung sowie reproduktive Rechte und generell Verfügungsrechte über den eigenen Körper. Darüber hinaus fragt die Tagung auch nach einer wünschenswerten Konzeption des Körpers als Grundlage für demokratische und rechtsstaatliche Verfassungen.
Weitere Informationen, insbesondere zur Anmeldung, entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsplakat sowie dem Tagungsprogramm.
- Veranstaltung "Kriminalpolitik 2025-2029" am 6.2.2025
Was lassen die Wahlprogramme erwarten?
Mitarbeiter:innen des Kriminalwissenschaftlichen Instituts der Leibniz Universität Hannover anlaysieren die Pläne von CDU/CSU, SPD, GRÜNE, FDP, LINKE und AFD zu zentralen kriminalpolitischen Fragestellungen.
Wann? Donnerstag, 6.2.2025, 17 Uhr s.t.
Wo? Rechtshaushörsaal
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsplakat, das Sie hier finden.
- Aktuelle Stellungnahme: "Für eine evidenzbasierte, rationale Kriminalpolitik" vom 3.2.2025
Es wird auf die aktuelle Stellungnahme "Für eine evidenzbasierte, rationale Kriminalpolitik" vom 3.2.2025 hingewiesen.
Die Stellungnahme können Sie hier sowie auf der Website der KriPoZ unter aktuelle Mitteilungen: https://kripoz.de/ abrufen.
- Neuerscheinung "Ökonomie als Gesellschaftstheorie" (2024)
Es wird auf die Neuerscheinung "Ökonomie als Gesellschaftstheorie" (mit Franziska Martinsen, Hanna Meißner, Greta Olson, Christian Schmidt und Benno Zabel), Baden-Baden 2024 (Verlag Karl Alber) hingewiesen.
Weitere Informationen finden Sie hier sowie auf der Website von Nomos: https://www.nomos-shop.de/de/p/oekonomie-als-gesellschaftstheorie-gr-978-3-495-99786-4 .