Veranstaltungsarchiv
Am Lehrstuhl Kuhli wurden seit dem Jahr 2017 folgende Veranstaltungen organisiert:
International Conference: Enforced Disappearances (Juni 2024)
Am 27.6. & 28.6.2024 fand eine Internationale Konferenz zu dem Thema "Enforced Disappearances – a comparative and interdisciplinary approach" statt. Die Konferenz wurde gemeinsam von Prof. Claudia Cárdenas (Universidad de Chile), Prof. Kai Cornelius (Universität Hamburg), Prof. Juan Pablo Mañalich (Universidad de Chile) und Prof. Milan Kuhli (Universität Hamburg) organisiert.
Das Plakat finden Sie hier.
Blockseminar "Rechtsfrieden im Strafrecht und Strafprozessrecht" (September 2023)
Im Sommersemester 2023 veranstalteten Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli und Dr. Hannah Ofterdinger ein Blockseminar zu dem Thema "Rechtsfrieden im Strafrecht und Strafprozessrecht". Das Seminar fand vom 25.9. - 27.9.23 in der Akademie am Meer auf Sylt statt.
6. Hamburger Criminal Law Moot Court (Juni 2023)
Am 15. Juni 2023 fand im Plenarsaal des Hanseatischen Oberlandesgerichts der 6. Hamburger Criminal Law Moot Court statt.
Nähere Informationen finden Sie hier.
International Colloquium: Judicial Murder, Torture and Unlawful Detention (Juni 2023)
Prof. Dr. Jaime Couso Salas (Universidad Diego Portales, Chile), Prof. Dr. Florian Jeßberger (Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland), Prof. Dr. Claudia Cárdenas (Universidad de Chile, Chile), Prof. Dr. Juan Pablo Mañalich (Universidad de Chile, Chile) und Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli (Universität Hamburg, Deutschland) veranstalteten vom 14. - 15.07.2023 ein Internationales Kolloquium zu dem Thema 'The dagger of the assassin ... concealed beneath the robe ...': Judicial Murder, Torture and Unlawful Detention.
Eine Beschreibung des Kolloquiums finden Sie hier.
Junges Forum Rechtsphilosophie (März 2023)
Daria Bayer (Goethe-Universität Frankfurt), Sören Deister (Universität Hamburg), Marcus Döller (Goethe-Universität Frankfurt), Simon Kneip (Goethe-Universität Frankfurt), Hannah Ofterdinger (Universität Hamburg) und Jan-Robert Schmidt veranstalteten vom 9. bis 11. März 2023 die Frühjahrstagung des Jungen Forum Rechtsphilosophie.
Das Programm finden Sie hier.
Vortrag "Soziales Handeln und strafrechtliche Verantwortung" Prof. Dr. Antonio Martins (Februar 2023)
Am 2. Februar 2023 hielt Professor Dr. Antonio Martins, LL.M. einen Vortrag zum Thema "Soziales Handeln und strafrechtliche Verantwortung".
Antonio Martins ist Professor für Strafrecht und Kriminologie an der Universidade Federal do Rio de Janeiro (Brasilien) und arbeitete als Gastwissenschaftler an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg. Sein Vortrag fand im Rahmen des Hamburger Kolloquiums zum Strafrecht statt.
Das Plakat der Veranstaltung finden Sie hier.
Konferenz des Forschungsnetzwerks Junges Digitales Recht (Juli 2022)
Am 22. und 23.07.2022 fand die 2. Konferenz des Forschungsnetzwerks Junges Digitales Recht | Young Digital Law in Hamburg statt. Die Konferenz wurde gemeinsam von Dr. Simone Kuhlmann, Fabrizio De Gregorio, Martin Fertmann, Anton Sefkow und Hannah Ofterdinger organisiert.
Das Programm finden Sie hier.
Workshop: Ein Messerstich mit Folgen - Fallarbeit an einer Originalakte (Juni 2022)
Gemeinsam mit Rechtsanwältin Gül Pinar veranstaltet Professor Milan Kuhli einen Workshop mit dem Titel "Ein Messerstich mit Folgen".
In diesem Workshop erhielten Studierende die Möglichkeit Einblick in eine Originalstrafakte zu erhalten, die ein Tötungsdelikt zum Gegenstand hat. Gemeinsam wurden strafrechtliche und strafprozessuale Fragen diskutiert. Die Veranstaltung richtete sich an Studierende ab dem 4. Semester.
Das Plakat zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Tagung "Normentheorie im digitalen Zeitalter" (Juni 2021)
Gemeinsam mit Prof. Frauke Rostalski (Univ. Köln) veranstaltete Prof. Milan Kuhli am 18. und 19. Juni 2021 die Tagung "Normentheorie im digitalen Zeitalter". Die Tagung fand digital statt.
Das Plakat der Veranstaltung finden Sie hier.
BWL meets Jura / EXIST Gründer-Workshop (Juni 2021)
An dem Workshop, der von Prof. Dr. Michel Clement und Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli organisiert wurde, vermittelten Rechtsanwältinnen und Anwälte Jurastudierenden Expertise im Bereich der Gründung einer Anwaltskanzlei.
Referentinnen und Referenten
- Dr. Friederike Goltsche
- RAin Karoline Fritz
- RA Stephan Grulert
- RA Kilian Springer
Weitere Informationen
Das Tagungsplakat finden Sie hier.
Workshop „Strafverfolgung und Digitalisierung in Wissenschaft und Praxis“ (Januar 2020)
Gemeinsam mit Prof. Dr. Janique Brüning (Universität Kiel) veranstaltete Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli den Workshop "Strafverfolgung und Digitalisierung in Wissenschaft und Praxis”, der am 25. Januar 2020 an der Universität Hamburg stattfand.
Referentinnen und Referenten
- LOStA PD Dr. Ralf Peter Anders (StA Hamburg / Universität Hamburg).
- Prof. Dr. Sönke Gerhold (Universität Bremen).
- Prof. Dr. Stefan Harrendorf (Universität Greifswald).
- Prof. Dr. Manfred Heinrich (Universität Kiel).
- Dr. Georgie Stefanopoulou (Universität Hannover).
Publikation
Die Ergebnisse der Tagung wurden als ZIS-Sonderheft veröffentlicht
Drittmittelgeber
Die Veranstaltung wurde vom Verbund norddeutscher Universitäten finanziell gefördert.
Weitere Informationen
Das Tagungsplakat finden Sie hier.
Studienreise nach Chicago (September 2019)
Die Studienreise fand vom 28. September bis 5. Oktober 2019 statt und war verbunden mit dem Blockseminar "Einführung in das US-amerikanische Recht". Ein Programm der Studienreise finden Sie hier.
Konferenz „Korruption – Demokratie – Strafrecht. Ein Rechtsvergleich zwischen Brasilien und Deutschland“ (September 2019)
Gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Baur und Prof. Dr. Florian Jeßberger veranstaltete Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli am 12. und 13. September 2019 an der Universität Hamburg eine Konferenz zum Thema „Konferenz „Korruption – Demokratie – Strafrecht. Ein Rechtsvergleich zwischen Brasilien und Deutschland“.
Referentinnen und Referenten
- Prof. Dr. Alberto do Amaral Junior (Universidade de São Paulo).
- Prof. Dr. Jens Bülte (Universität Mannheim).
- Dr. Philipp Holle (Universität Bonn).
- Prof. Dr. Helena Regina Lobo da Costa (Universidade de São Paulo).
- Prof. Dr. Antonio Martins (Universidade Federal do Rio de Janeiro).
- Prof. Dr. Mauricio Stegemann Dieter (Universidade de São Paulo).
- Prof. Dr. Till Zimmermann (Universität Trier).
Weitere Informationen
Weiteren Informationen finden Sie auf dem Veranstaltungsplakat und im Programmflyer.
Konferenz „Vielfalt im Recht“ (August 2019)
Gemeinsam mit Prof. Dr. Mareike Schmidt, LL.M. veranstaltete Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli eine Konferenz zum Thema “Vielfalt im Recht", die am 26. und 27. August 2019 an der Universität Hamburg (Warburghaus) stattfand.
Referentinnen und Referenten
- PD Dr. Peter Collin (Max Planck Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main).
- Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam (Universität Basel).
- Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, LL.M. (Cambridge) (Europa-Universität Flensburg).
- Prof. Dr. Yuko Nishitani (Kyoto University).
- Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute (Universität Hamburg).
- Prof. Dr. Lars Viellechner, LL.M. (Yale) (Universität Bremen).
Drittmittelgeber
Finanziell gefördert wurde die Veranstaltung durch das Gleichstellungsreferat der Fakultät für Rechtswissenschaft und durch die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung.
Weitere Informationen
Hier erhalten Sie das Veranstaltungsplakat und den Programmflyer.
Workshop „Strafrecht und Digitalisierung in Wissenschaft und Praxis” (Juni 2019)
Gemeinsam mit Prof. Dr. Janique Brüning (Universität Kiel) veranstaltete Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli den Workshop "Strafrecht und Digitalisierung in Wissenschaft und Praxis”, der am 22. Juni 2019 an der Universität Hamburg stattfand.
Referentinnen und Referenten
- Prof. Dr. Kai Cornelius (Universität Heidelberg).
- Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M. (Universität Hannover).
- Lasse Quarck (Universität Kiel).
- Dr. Frédéric Schneider (Roxin RAe Hamburg).
- Prof. Karoline Starkgraff (Polizeiakademie Hamburg).
Drittmittelgeber
Die Veranstaltung wurde vom Verbund norddeutscher Universitäten finanziell gefördert.
Weitere Informationen
Das Tagungsplakat finden Sie hier.
Vortrag von Dr. Friedrich Reinmuth (Mai 2019)
Auf Einladung von Milan Kuhli hielt Friedrich Reinmuth (Universität Greifswald) am 22. Mai 2019 an der Universität Hamburg den Vortrag "Überlegungen zur Algorithmisierung von Normen unter einem 'logizistischen Ansatz'". Das Veranstaltungsplakat finden Sie hier.
Der Vortrag fand statt im Rahmen des Zentrums für Recht in der digitalen Transformation (ZeRdiT). Informationen zum ZeRdiT finden Sie hier.
Promotionskolloquium (April 2019)
Am 26. April 2019 fand das 2. Promotionskolloquium des Lehrstuhls Kuhli an der Universität Hamburg statt. Das Kolloquium dient als Forum zur Präsentation und Diskussion der von Milan Kuhli betreuten Dissertationsprojekte. Folgende Doktorandinnen und Doktoranden stellten hier ihre Projekte vor:
- Aylin Aslan.
- Carlotta Bloch.
- Kai Bukowski.
- Benjamin Dzatkowski.
- Hannah Ofterdinger.
- Esther Vehling.
Vortrag von Prof. Dr. Janique Brüning (April 2019)
Auf Einladung von Milan Kuhli hielt Janique Brüning (Christian-Albrechts-Universität Kiel) am 24. April 2019 an der Universität Hamburg den Vortrag "Unternehmen und Roboter als Täter? Zur Strafbarkeit juristischer und elektronischer Personen".
Der Vortrag fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Hamburger Kolloquium zum Strafrecht" statt. Informationen zu dieser Reihe finden Sie hier.
Sylt-Seminar „Digitalisierung und Strafrecht“ (Februar 2019)
Vom 7. bis 9. Februar 2019 fand in der Akademie am Meer (Sylt) das Blockseminar "Digitalisierung und Strafrecht" statt. Die Veranstaltung richtete sich an Studierende und Promovierender der Juristischen Fakultät der UHH.
Vortrag von Prof. Dr. Hans Kudlich (Dezember 2018)
Auf Einladung von Milan Kuhli hielt Hans Kudlich (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) am 12. Dezember 2018 an der Universität Hamburg den Vortrag "Strafrechtswissenschaft und Strafverteidigung".
Der Vortrag fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Hamburger Kolloquium zum Strafrecht" statt. Informationen zu dieser Reihe finden Sie hier.
Klausurtagung des Professoriums (November 2018)
Gemeinsam mit Prof. Mareike Schmidt und Prof. Markus Kotzur organisierte Prof. Milan Kuhli eine Retraite des Professoriums der Juristischen Fakultät der UHH. Die Retraite fand am 9. und 10. November 2018 in Hamburg statt und diente u.a. als Forum zum Austausch über aktuelle Fragen der Lehre. Bestandteil der Veranstaltung war darüber hinaus ein Vortrag von Dr. Sarah Bachmann zur Fakultätsgeschichte.
Promotionskolloquium (November 2018)
Am 3. November 2018 fand das Promotionskolloquium des Lehrstuhls Kuhli an der Universität Hamburg statt. Das Kolloquium dient als Forum zur Präsentation und Diskussion der von Milan Kuhli betreuten Dissertationsprojekte. Folgende Doktorandinnen und Doktoranden stellten hier ihre Projekte vor:
- Aylin Aslan.
- Carlotta Bloch.
- Kai Bukowski.
- Benjamin Dzatkowski.
- Hannah Ofterdinger.
Studienreise nach Chicago (September 2018)
Die Studienreise fand vom 22. bis 29. September 2018 statt und war verbunden mit dem Blockseminar "Einführung in das US-amerikanische Recht". Ein Programm der Studienreise finden Sie hier.
Exkursion zum 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs (April 2018)
Am 11. April 2018 besuchte Prof. Kuhli mit Studierenden den 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs in Leipzig. Die Exkursion fand im Rahmen des Seminars "Revision im Strafverfahren" statt.
Konferenz „Volk als Konzept in Recht und Politik“ (März 2018)
Gemeinsam mit Prof. Dr. Jochen Bung veranstaltete Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli die Tagung "Volk als Konzept in Recht und Politik", die am 21. und 22. März 2018 an der Universität Hamburg stattfand.
Referentinnen und Referenten
- Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel).
- Prof. Dr. Beatrice Brunhöber (Universität Bielefeld).
- Prof. Dr. Klaus Günther (Goethe-Universität Frankfurt am Main).
- Prof. Dr. Claudia Landwehr (Johannes Gutenberg-Universität Mainz).
- Dr. Antonio Martins, LL.M. (Goethe-Universität Frankfurt am Main).
- Prof. Dr. Christoph Möllers (Humboldt-Universität zu Berlin).
- Prof. Dr. Peter Niesen (Universität Hamburg).
- Prof. Dr. Rainer Wernsmann (Universität Passau).
- Prof. Dr. Benno Zabel (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn).
Drittmittelgeber
Die Veranstaltung wurde von der Fritz Thyssen Stiftung finanziell gefördert.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf dem Tagungsplakat und im Programmflyer.
Vortrag von OStA a.D. Georg Werner Balß (Januar 2018)
Auf Einladung von Milan Kuhli und Christina Globke (Universität Mainz) hielt OStA a.D. Georg Werner Balß am 18. Januar 2018 an der Universität Hamburg den Vortrag "Die strafrechtliche Verfolgung nationalsozialistischer Verbrechen in Deutschland". Nähere Informationen finden Sie auf dem Veranstaltungsplakat.
Studienreise nach Chicago (September 2017)
Im Jahr 2017 veranstaltete Prof. Kuhli estmalig eine einwöchige Studienreise an die Loyola Law School, unsere Partnerfakultät an der Loyola University Chicago. Die Studienreise fand vom 23. bis 30. September 2017 statt und war verbunden mit dem Blockseminar „Studying and Experiencing US Law in Chicago“.
Vortrag von Prof. Dr. Susanne Beck (Mai 2017)
Auf Einladung von Milan Kuhli hielt Susanne Beck (Universität Hannover) am 31. Mai 2017 an der Universität Hamburg den Vortrag "Weder Strafe noch Maßregel - Wie lässt sich die neue Vermögensabschöpfung in die Kategorien des Strafrechts integrieren?"
Der Vortrag fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Hamburger Kolloquium zum Strafrecht" statt. Informationen zu dieser Reihe finden Sie hier.
Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Februar 2017)
Am 17. Februar 2017 fand eine Exkursion mit Studierenden zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme statt. Die Exkursion war Bestandteil des Seminars "Verbrechen der Wirtschaft? Der Nürnberger I.G.-Farben-Prozess 1947/48", das Milan Kuhli gemeinsam mit Sascha Ziemann (Universität Frankfurt am Main) im WS 2016/17 an der Universität Hamburg veranstaltet hat