CDIR-Studierende
Auslandsstudium an der China University of Political Science and Law in Peking, VR China
Die China University of Political Science and Law (CUPL) in Peking ist die größte Universität im Bereich der Juristenausbildung in China. Zusammen mit dem DAAD und sieben deutschen Konsortialuniversitäten, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Goethe- Universität Frankfurt, der Universität Hamburg, der Universität zu Köln, der Ludwig- Maximilians- Universität München sowie der Universität Münster , wurde an der CUPL mit Mitteln des Auswärtigen Amtes das Chinesisch-Deutsche Institut für Rechtswissenschaft (CDIR) aufgebaut. Die dort angebotenen Maßnahmen umfassen u.a. die Vergabe von Stipendien an chinesische Studierende für ein Masterstudium an einer der deutschen Konsortialuniversitäten, den Aufbau einer deutschen Fachbibliothek, die Übersetzung deutscher Rechtspublikationen ins Chinesische sowie deutsche Gastdozenturen an der CUPL.
Seit 2011 erhalten zudem deutsche Studierende der Konsortialhochschulen die Möglichkeit, mittels eines Stipendiums an der CUPL zu studieren.
Stipendienleistungen
Die Semesterstipendien enthalten eine monatliche Stipendienrate von aktuell 450 Euro sowie einen Zuschuss zu einer Krankenversicherung in Höhe von zurzeit 145 Euro. Ebenfalls enthalten ist ein einmaliger Reisekostenzuschuss von aktuell 825 Euro. Deutsche Stipendiatinnen und Stipendiaten der Konsortialhochschulen können kostenfrei das Sprach- und Fachkursangebot der CUPL wahrnehmen, zudem unterstützt die CUPL bei der Suche nach einer Unterkunft. Studierende anderer Hochschulen müssen die Gebühren selbst tragen.
Das Stipendium wird in der Regel für ein Semester gewährt, entweder zum Wintersemester (Sept. – Jan.) oder zum Sommersemester (März - Juli). Bei verfügbaren Restplätzen ist ggf. eine Verlängerung des Stipendiums um ein weiteres Semester möglich.
Bewerbung
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet grundsätzlich am 15. April (Eingang) des jeweiligen Jahres. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 15. Oktober (Eingang) des Vorjahres. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als PDF-Datei an: cdir"AT"uni-hamburg.de
Bitte vereinbaren Sie auch mit den für das Projekt zuständigen Professorinnen und Professoren der jeweiligen Konsortialuniversität einen Termin zur persönlichen Vorstellung oder zur Erstellung eines Empfehlungsschreibens. Die Zuständigkeit an Ihrer Konsortialuniversität entnehmen Sie bitte folgender Liste:
- Frau Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser (HU Berlin).
- Herr Prof. Dr. Moritz Bälz (Universität Frankfurt).
- Frau Prof. Dr. Yuanshi Bu (Universität Freiburg).
- Herr Prof. Dr. Hinrich Julius (Universität Hamburg).
- Herr Prof. Dr. Jan Kruse (Universität Köln).
- Herr Prof. Dr. Christian Walter (Universität München).
- Herr Prof. Dr. Sebastian Lohsse (Universität Münster).
Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung muss folgende Unterlagen umfassen:
- Beschreibung des Studienvorhabens und -ziels (Motivationsschreiben) nebst Angabe der geplanten Kurse
- Lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise über erbrachte Leistungen in Form einer von der Herkunfts-Universität bescheinigten Leistungsübersicht
- Sofern vorhanden: Nachweise über Sprachqualifikationen (insb. Englisch und ggf. Chinesisch)
- Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
- Aktuelle Kontaktdaten, Heimatanschrift sowie Kontaktdaten eines in dringenden Fällen zu kontaktierenden Angehörigen
- Ein Gutachten (Empfehlungsschreiben) eines Hochschulprofessors der jeweiligen deutschen Herkunfts-Universität sowie eine Zusammenfassung des Gutachtens auf dem DAAD- Formblatt
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung! Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte cdir@uni-hamburg.de. Ansprechpartnerin für weitere Fragen ist Frau Grisenta Qosja und Herr Hans-Justus Daase (cdir@uni-hamburg.de(cdir"AT"uni-hamburg.de )/Tel.: +49 40 42838-6830)
Mehr Informationen können hier gefunden werden: Merkblatt
Bewerbungen von Studierenden des CDIR
Studierenden Sie momentan am Chinesisch-Deutschen Institut für Rechtswissenschaft und möchten in Ihrem dritten Studienjahr an der Universität Hamburg den Studiengang Deutsches Recht (LL.M.) absolvieren?
Der Studiengang Deutsches Recht (LL.M.) ist ein zweisemestriger, deutschsprachiger LL.M. Studiengang, bei dem Sie sich intensiv mit dem deutschen Rechtssystem beschäftigen und entsprechend Ihren Interessen Schwerpunkte im Studium setzen können.
Bewerbung und Zulassung:
CDIR Studierende müssen sich regulär auf einen Studienplatz bewerben und sich in einem Auswahlverfahren durchsetzen. Dabei müssen folgende Vorrausetzungen erfüllt werden:
- einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss an einer ausländischen Hochschule im Bereich Rechtswissenschaft im Umfang von 240 Leistungspunkten (LP)
- fließende Beherrschung der deutschen Sprache, um an den Kursen teilnehmen und die notwendigen Prüfungen bestehen zu können,
- die akademischen Voraussetzungen müssen einen erfolgreichen Abschluss des Programms erwarten lassen
Die Bewerbungsfrist geht vom 01.06. bis 15.07. eines Jahres.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Studiengangs.