Das Team der Refugee Law Clinic Hamburg
Die Ehrenamtlichen
Die Ehrenamtlichen leisten den Haupteil der Arbeit in der RLC HH. Sie bieten als Team aus Dolmetschenden und Beratenden die Rechtsberatung an. Überdies bilden sie mit den anderen Mitgliedern der Clinic die Organe (Koordinationskreis und Plenum) der RLC. Dort werden gemeinsam die Entscheidungen der Clinic getroffen und deren Umsetzung organisiert.
Das Koordinations-Team
Das Koordinations-Team besteht aus den Mitarbeiter*innen der RLC HH, die bei der Universität Hamburg angestellt sind.
Frau Prof.'in Dr. Gabriele Buchholtz – Leitung
|
Lina Tietze – Koordination und stellvertretende Leitung
|
Jara Al-Ali (Dipl.-Jur.) – Koordination und stellvertretende Leitung
|
Konrad Limburg – Beratungskoordination und Planung der Lehre
|
Sophie Wedemeyer – Schnittstelle Beratung und Dolmetschende
|
Christine Onkelbach – Öffentlichkeitsarbeit
|
Lennart Edens – Beratungskoordination
|
Jette Diebold – Koordination der Dolmetschendenausbildung
|
Die Leitung der Know Your Rights
Die RLC-KnowYourRights besteht aus examinierten Juristen*innen, Jurastudierenden und ehrenamtlichen Helfer*innen. Alles zu ihrer Arbeit unter Know Your Rights.
Mehria Lührig (RA’in) – Leitung der RLC-KnowYourRights
|
Mir Amanullah Ashuftah (Dipl. Ing) – Sprachmittler sowie Projekt- und Integrationsbeauftragter der RLC-KnowYourRights
|
Das Supervisions-Team
Rechtsanwalt Heiko Habbe (Fluchtpunkt) – Juristische Supervision
|
Rechtsanwalt Björn Stehn – Juristische Supervision
|
Julia Fischer-Ortman – Psychologische Supervision
|
Der Beirat
Der fachliche Beirat besteht aus Unterstützer*innen mit einer besonderen Verbindung zur RLC, die sich bereit erklärt haben, die RLC durch Hilfe aller Art und vor allem ihre besondere Expertise ehrenamtlich zu unterstützen.
Prof. Dr. Nora Markard, MA (Universität Münster)
|
Dr. Helene Heuser (MA phil., Ass. jur.)
Anschließend war sie als Senior Researcher in dem Forschungsprojekt VULNER angestellt. Sie forscht zu Städten der Zuflucht und arbeitet im Sozialministerium Hamburg. Zuvor studierte sie Rechtswissenschaft und Philosophie in Berlin und Paris. Das Referendariat leistete sie u.a. bei Amnesty International und der Antidiskriminierungsstelle des Bundes ab. Daneben arbeitete sie bei versch. NGOs in Berlin und Paris (Gisti, KuB, AWO) und lehrte in der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte. Heuser ist u.a. Mitglied im Netzwerk Migrationsrecht und Gründungsmitglied des Dachverbands Refugee Law Clinics Deutschland. |
Hanah Abdullahi Musse Abucar
|
|
Weitere Mitglieder sind unsere juristischen Supervisoren Rechtsanwalt Heiko Habbe und Rechtsanwalt Björn Stehn. |
Ehemalige Mitarbeiter*innen
Constantin Velling (August 2024 - September 2025)
Clara Schulz (Oktober 2022 - Juni 2025)
Muskan Kakkar (Juli 2022 - Februar 2025)
Heva Osman (2022- August 2024)
Christine Buhl (2022-2023)
Merle Breckwoldt (2022-2023)
Tom Werner (Februar 2020 - September 2022)
Hanna Khorasani (Februar 2020 - 2022)
Mohammad Saluha (April 2019-Februar 2022)
Wondibel Opoku (September 2019-2020)
Abrafi Osei-Davies (Oktober 2019)
Sophie Greilich, Dipl. jur. (Erstellte unser Teaching Manual; September 2019-September 2020)
Lara Hoeft (Juni 2018 - Februar 2020)
Marlene Massmann (2019)
Sünje Andresen (2016-2019)
Louisa Hadadi (2017 - 2019)
Fabian Endemann (2016-2019)
Franziska Jensen (2016-2018)
Esther Haas (2017-2017)
Fiona Schönbohm (Mitgründerin; SHK 2015-2016)
Katharina Leithoff (Mitgründerin; SHK 2015-2016

Foto: rlc hh
Die RLC bei unserer jährlichen Klausurtagung in Plön 2023!

Foto: RLC Hamburg
Die RLC HH in Ploen 2018!

Lina Marie Tietze ist seit Februar 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der RLC Hamburg. Sie hat einen Masterabschluss in "Internationale Migration und interkulturelle Beziehungen" an der Universität Osnabrück absolviert und war von 2020-2024 beim Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung in der politischen Bildungsarbeit tätig. Inhaltliche Schwerpunkte ihrer Arbeit sind EU-Migrationsregime, Migrationsrecht, citizenship, Arbeit und Migration und Diskurse über Rassismus. Von 2019-2021 war sie im Vorstand der Refugee Law Clinic Osnabrück.
Jara Al-Ali ist seit Januar 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin der RLC Hamburg. Bereits seit 2017 ist sie Mitglied der RLC Hamburg und beriet an den Standorten Campus, Altona und Rahlstedt. Sie war während des Studiums als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof Dr. Nora Markard, am Lehrstuhl von Prof. Dr. Stefan Oeter und für die RLC Hamburg tätig. Im Herbst 2021 hat sie ihr erstes Staatexamen absolviert und kehrte als Koordinatorin in das Team der RLC Hamburg zurück. Neben ihrer Stelle an der RLC Hamburg arbeitete Jara von 2021 - 2023 als Research Associate für Prof. Cathryn Costello, PhD am Centre for Fundamental Rights der Hertie School in Berlin. Sie strebt aktuell eine Promotion im Bereich des international Flüchtlingsrechts an und war im Frühlingssemester 2024 als Visting Scholar an der Columbia Law School in New York City.
Konrad studiert seit Oktober 2022 Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Im selben Monat wurde er Teil der Refugee Law Clinic Hamburg und startete seine Berater:innenausbildung. Mittlerweile ist er seit Juli 2023 studentische Hilfskraft der RLC und ist unter anderem für die Beratungskoordination und die Planung der Lehre verantwortlich.
Mehria ist gebürtige Afghanin und in Hamburg - „ihrer Perle“ wie sie betont - aufgewachsen. Sie ist Gründungsmitglied der
Aman ist 1989 mit seiner Familie aus Kabul/Afghanistan selbst nach Deutschland geflohen. Seitdem engagiert er sich ehrenamtlich für diverse Belange von Minderheiten und kämpft gegen Diskriminierung jeglicher Art. Als Mitglied einer politischen Partei ist er dort auch in diversen Gremien vertreten mit dem Schwerpunkt Migration. Seit Beginn der Refugee Law Clinic ist Aman als Dolmetscher und Übersetzer im Einsatz. Als Joker mit seiner Sprachenvielfalt (Dari, Farsi, Pashto, Tadschikisch, Russisch) ist er eine große Stütze auch für die Ausbildung unserer Dolmetscher. Er hat selbst die Kurse für das Dolmetschen und Übersetzen an Gerichten und Behörden, Dolmetscherausbildung sowie Supervisionen absolviert und ist von Beruf Sprachmittler, so dass er auch unseren Dolmetscher in der Ausbildung besonders helfen kann. Ferner hat er durch seine eigene Erfahrungen und seine Ehrenämter der letzten 25 Jahre ein besonders ausgeprägtes Verständnis für Integration und ist aufgrund seiner zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten und Mitgliedschaften in verschiedenen Vereinen und dadurch entstandene Netzwerk, bei den KnowYourRights zudem dafür zuständig, Projekte zur Integrationsförderung zu entwickeln.
Heiko Habbe ist Rechtsanwalt in Hamburg und seit 1992 ehrenamtlich und beruflich mit Migationsthemen befasst. Seit Oktober 2015 ist er Lehrbeauftragter an der Uni Hamburg und leistet für die Refugee Law Clinic die juristische Supervision der BeraterInnen. Daneben arbeitet er als Rechtsberater bei
Björn Stehn ist seit vielen Jahren als Rechtsanwalt in Hamburg im Asyl- und Flüchtlingsrecht sowie im Ausländerrecht tätig. Seit März 2016 leistet er in der Refugee Law Clinic Hamburg die juristische Supervision während der Semesterferien. Er betreut Verfahren auf Abschiebeschutz aus humanitären und gesundheitlichen Gründen, Menschenrechtsverfahren und Aufenthaltsverfahren aus europarechtlichen Gründen.
Prof. Markard baute die Refugee Law Clinic Hamburg 2014 als Juniorprofessorin an der Universität Hamburg auf. Seit Januar 2020 ist sie Professorin an der
Helene Heuser hat die RLC Hamburg als Wissenschaftliche Mitarbeiterin aufgebaut, koordiniert und das Lehrkonzept entwickelt (2015-2017); hatte zunächst die stellv. und dann die Leitung inne (2017-2020); und führte die Lehrveranstaltungen im Flucht- und Migrationsrecht durch (2015-2020).
Hanah Abucar war vom September 2017 bis November 2020 Koordinatorin der Refugee Law Clinic Hamburg. Bereits während des Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg hat sie sich mit den Themen Migration und Rassismus auseinandergesetzt und sich in der Beratungs- und Unterstützungsarbeit von Menschen ohne oder mit schlechten Aufenthaltspapieren, insbesondere im Asylverfahren oder mit Duldung, engagiert. Neben der Koordination der Refugee Law Clinic Hamburg übernahm sie seit 2018 das Diversity-Training der auszubildenden Studierenden.