Law of the Sea and International Environmental Law (LoSIEL)
-- the English version of this page can be found here --
Das Wichtigste im Überblick
Der Masterstudiengang “Law of the Sea and International Environmental Law (LL.M.)” (LoSIEL) der Universität Hamburg bietet eine einzigartige Ausbildung im Bereich des Seevölker- und internationalen Umweltrechts. Dieses exklusive Programm richtet sich an Jurist:innen, die eine Karriere in nationalen und internationalen Organisationen oder eine akademische Laufbahn anstreben.
Der Studiengang erstreckt sich über ein Jahr und umfasst zwei Semester, in denen Studierende 60 Leistungspunkte (LP) erwerben. Der Unterricht erfolgt vollständig in englischer Sprache. Das Curriculum umfasst Module zum allgemeinen Völkerrecht sowie spezialisierte Einheiten zu Seevölkerrecht und internationalem Umweltrecht, ergänzt durch rechtsvergleichende Module und solche zu regionalen Akteuren.
Ein Highlight des Programms ist die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die Studierenden profitieren von Lehrveranstaltungen, die durch internationale Dozierende und Expert:innen durchgeführt werden. Zur Bewerbung sind ein erster berufsqualifizierender juristischer Hochschulabschluss und nachweisbare Englischkenntnisse erforderlich. Das Programm wird voraussichtlich optional auch als Double Degree in Kooperation mit der Fletcher School of Law and Diplomacy an der Tufts University angeboten, was den Studierenden die Möglichkeit geben würde, Teile ihres Studiums in den USA zu absolvieren.
Der Masterstudiengang bildet eine solide akademische und praxisorientierte Grundlage und bereitet die Absolvent:innen auf anspruchsvolle juristische Rollen weltweit vor.
Leitung des Studiengangs
- Leitung: Prof. Dr. Alexander Proelß
- Koordination: Grisenta Qosja/Malin Späth
Dauer
2 Semester Studienzeit, Beginn Anfang Oktober
Abschluss
Master of Laws (LL.M.)
Inhalte
Seevölkerrecht und internationales Umweltrecht
Ablauf
Zu Beginn des Studiums belegen die Studierenden das Modul „Public International Law“, welches die Grundlage für die nachfolgenden Module legt. Darauf bauen die Module „International Law of the Sea“ (15 LP) und „International Environmental Law“ (15 LP) auf, die die zentralen Themen des Studiengangs behandeln. Anschließend werden zwei weitere Module (jeweils 5 LP) besucht, die sich mit regionalen Akteuren, insbesondere der Europäischen Union, sowie mit den Zusammenhängen zwischen Umwelt- und Seerecht befassen. Das Masterstudium schließt mit einer Masterarbeit (15 LP), die im zweiten Semester verfasst wird.
Unterrichtssprache ist Englisch.
Studiengebühren
Voraussichtliche Studiengebühren: 11.200 Euro (vorbehaltlich finaler Bestätigung), zzgl. Semesterbeitrag der Universität Hamburg (ca. 350 Euro pro Semester)
Die Studiengebühren werden in drei Raten gezahlt.
Bewerbung
Bewerber und Bewerberinnen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
-
einen ersten qualifizierenden Abschluss an einer Hochschule im Bereich Rechtswissenschaft im Umfang von 240 Leistungspunkten (LP) und
-
die über die für das Programm und die Prüfungen erforderlichen Englischkenntnisse. Ein ausreichendes Niveau der englischen Sprache in Wort und Schrift ist durch ein TOEFL-Ergebnis von 90 oder IELTS 6.5 nachzuweisen. Gleichwertige Nachweise können im Einzelfall mit besonderer Begründung akzeptiert werden. Bewerber:innen, die Englisch als Muttersprache sprechen oder einen in englischer Sprache angebotenen Hochschulabschluss erfolgreich absolviert haben, sind von dieser Anforderung befreit.
Die Auswahl erfolgt nach folgenden Kriterien:
- Ergebnis des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses mit 240 LP bzw. Ergebnis des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses und zusätzlichen überdurchschnittlichen Leistungen auf dem Gebiet des Studiengangs;
- nachgewiesene Vorkenntnisse auf dem Gebiet des Seevölkerrechts oder des internationalen Umweltrechts (z.B. durch Schwerpunkte im Rahmen des Studiums, Vertiefungspraktika oder einschlägige wissenschaftliche Publikationen);
- „Letter of Motivation“ (schriftliche Begründung der Studien- und Berufszielwahl).
Die Teilnehmerzahl im Masterprogramm ist pro Jahr auf maximal 25 Studierende begrenzt.
Kontakt
Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anfragen an LoSIEL-master.rw"AT"uni-hamburg.de.