Seminar und Exkursion: Wen schützt das Arbeits- und Sozialversicherungsrecht? Empfiehlt sich eine Neuausrichtung seines Anwendungsbereichs?
15. März 2024, von Internetredaktion
Der Deutsche Juristentag ist ein rechtspolitischer Kongress, bei dem Juristinnen und Juristen aller Fachrichtungen gemeinsam die großen juristischen Streitfragen ihrer Zeit angehen. Alle zwei Jahre findet er in unterschiedlichen Städten statt, vom 25.-27. September 2024 wird er in Stuttgart durchgeführt.
Das Seminar hat Themen zum Gegenstand, die zu dem Oberthema der Abteilung für Arbeits- und Sozialrecht des DJT gehören. Die Seminararbeiten können Sie nach Ihrer Wahl im Verlauf der Vorlesungszeit oder aber in der vorlesungsfreien Zeit vor dem DJT schreiben. Das soll insbesondere den Studierenden, die das Seminar zur Übung für die Hausarbeit nutzen wollen, die Möglichkeit geben, vor der Ausgabe der Hausarbeit ein Feedback zu Ihrer Seminararbeit zu erhalten.
Die Vorträge zu den Seminararbeiten werden unmittelbar im zeitlichen Zusammenhang mit dem DJT stattfinden. Wir werden als Seminargruppe nach Stuttgart zu der Tagung reisen. Der DJT organisiert traditionell eine Einführungsveranstaltung für die Seminargruppen und ermöglicht auch die Teilnahme am Rahmenprogramm. Vor allem werden wir natürlich an der Sitzung der Abteilung für Arbeits- und Sozialrecht teilnehmen.
Die Zahl der Teilnehmer ist auf 10 Personen begrenzt. Über die Teilnahme entscheidet der Eingang der Anmeldung unter arbeitsrecht.jura"AT"uni-hamburg.de. Eine Warteliste wird eingerichtet. Bitte nehmen Sie als Betreff bei der Anmeldung „Seminar DJT“ und teilen Sie auch Ihre Matrikelnummer mit.
Anmeldung: bis zum 9. April 2024 unter arbeitsrecht.jura@uni-hamburg.de
Vorbesprechung: 16. April 2024 um 13 Uhr, Rothenbaumchaussee 11, 3. OG (Curio-Haus)
Themenausgabe: 24. April 2024 per E-Mail
Vorträge und Exkursion: voraussichtlich 25.-27. September 2024 in Stuttgart
Die Fakultät gewährt zur Exkursion einen anteiligen Zuschuss an die Studierenden.
Themen:
1. Arbeitnehmerbegriff im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht – Kohärenzen und Divergenzen
2. Arbeitnehmerbegriff im deutschen und europäischen Arbeitsrecht – Was spricht für eine generelle Erweiterung des Arbeitsrechts auf den europäischen Arbeitnehmerbegriff?
3. Widerlegliche Vermutung der Arbeitnehmereigenschaft – ein Instrument für effektive Rechtsdurchsetzung?
4. Statusvereinbarungen und deren Rechtsfolgen
5. Abstufung des arbeitsrechtlichen Schutzes nach der Einkommenshöhe?
6. Sollten Fremdgeschäftsführer Arbeitnehmer sein?
7. Tarifdispositives Gesetzesrecht als Flexibilisierungsinstrument und Stärkung der Tarifautonomie?
8. Arbeitsvertragsrichtlinien als Alternative zum Tarifvertrag – der Dritte Weg und die rechtliche Einordnung der Arbeitsvertragsrichtlinien
9. Erweiterung des Betriebsverfassungsrechts auf Fremdpersonal?
10. Verbandsklagen im Arbeitsrecht?