Seminarankündigung WiSe 2025/26: Zwischen Recht und Moral: Die Sittenwidrigkeit im BGB
15. Oktober 2025, von Internetredaktion
Die Frage nach der „Sittenwidrigkeit“ ist so alt wie das Bürgerliche Gesetzbuch selbst – und zugleich hochaktuell. Sie markiert eine jener Schnittstellen, an denen Recht und Moral, Kodifikation und gesellschaftliche Wertvorstellungen aufeinandertreffen. Dabei wirft das Thema eine Vielzahl von Fragen auf: Was bedeutet es konkret, wenn ein Rechtsgeschäft „gegen die guten Sitten“ verstößt oder jemand einen anderen vorsätzlich sittenwidrig schädigt? Welche Berechtigung hat das Abstellen auf außerrechtliche Wertvorstellungen zur Begründung von Rechtsfolgen in einer modernen und pluralen Gesellschaft? Welche Rolle spielt die jeweils herrschende Moralvorstellung, und wie lässt sich diese überhaupt rechtlich fassen? Wie wirkt sich gesellschaftlicher Wertewandel auf den Umgang mit den Normen aus? Welche typischen Fallgruppen haben sich zu § 138 und § 826 BGB herausgebildet – und wo zeigen sich neue Anwendungsfelder? Und schließlich: Welche Funktionen erfüllen diese Generalklauseln in einem modernen Privatrecht – sind sie Korrektive, Lückenfüller oder Einfallstore für subjektive Wertungen? Im Rahmen des Seminars wollen wir diese und andere Fragen miteinander diskutieren. Die Themenpalette reicht dabei von der historischen Entwicklung und Grundlagenfragen über zentrale Fallgruppen der Rechtsprechung bis hin zu aktuellen Problemfeldern.
Ihre konkrete Fragestellung werden Sie in der Veranstaltung selbst definieren. Neben den rechtlichen Aspekten soll insbesondere auch der Prozess des Erstellens einer Themenhausarbeit im Fokus stehen. Dabei lege ich Wert auf einen intensiven Austausch aller Teilnehmenden untereinander und auf eine gute Unterstützung Ihres Lern- und Arbeitsprozesses.
Adressat:innen
Das Seminar richtet sich an Studierende ab dem dritten Semester ebenso wie an fortgeschrittene Studierende, die Interesse am Seminarthema sowie an eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten haben und sich gegebenenfalls auch auf eine spätere Examenshausarbeit vorbereiten wollen. Es ist besonders für Studierende geeignet, die bisher noch keine Themenarbeit geschrieben haben
Zeitplan:
Di, 28.10.2025, 18:00 (s.t.) - 20:30, EG 15/16: EInführung und Themenvergabe
Di, 02.12.2025, 18:00-20:30, online: Zwischenbesprechung
So, 11.01.2026: Abgabe der Seminararbeiten
12.01.2026-22.01.2026: Vorbereitung der Referate und Kommentare; Einlesen in die Themen der übrigen Teilnehmenden
Fr, 23.01.2026, 14:00-19:00, UG 12: Referate und Diskussion
Sa, 24.01.2026, 9.00-18:00, AT 223: Referate und Diskussion
25.01.2026-28.02.2026: Gelegenheit zur Überarbeitung der Seminararbeiten
Bis 28.02.2026: Finale Abgabe der Seminararbeiten
Leistungen:
Zum Erwerb eines Seminarscheins im Sinne der Promotionsordnung sind folgende Leistungen zu erbringen:
- Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen
- Anfertigung einer Seminararbeit
- Mündliches Referat
- Kommentar zur Arbeit einer Kommilitonin bzw. eines Kommilitonen
Examenshausarbeiten können in dieser Veranstaltung nicht geschrieben werden.
Anmeldung und Organisation
Bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich bitte bis zum 26. Oktober 2025 unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Fachsemester per E-Mail bei Frau Heinrichs (nicola.heinrichs"AT"uni-hamburg.de) an. Auch unangemeldet sind Sie herzlich eingeladen, am ersten Termin teilzunehmen. Berücksichtigen Sie aber bitte, dass die Zahl der Teilnehmenden begrenzt werden muss; bei Überschreitung der Höchstzahl wird nach Eingang der Anmeldung entschieden.