Vorstellung neuer Ergebnisse zu Fairness, Legitimität und politisch-extremistischen Einstellungen durch das MOTRA-Forschungsteam auf dem Kongress der IPSA 2023 und an der Pontificie Universidad Católicade Chile
20. Juli 2023, von Internetredaktion
Das MOTRA-Forschungsteam aus dem Institut für Kriminologie hat auf dem World Congress of Political Science in Buenos Aires aktuelle Ergebnisse aus den laufenden Bevölkerungsbefragungen zum Thema politischer Extremismus vorgestellt. Grundlage waren Auswertungen der Daten der repräsentativen Befragung "Menschen in Deutschland " aus den Jahren 2021 und 2022.
In seinem Vortrag „Declines in Perceptions of Fairness and Legitimacy as Precursors of Political Radicalisation in Times of Crisis“ befasste sich Diego Farren mit der Frage, inwiefern die Wahrnehmung von staatlichen Institutionen, das Vertrauen in diese und Fairness im Sinne der Wahrnehmung sozialer Gerechtigkeit mit negativen Einstellung gegenüber dem demokratischen System in Deutschland zusammenhängen. Er zeigte dabei auf, dass Personen in Krisenzeiten kritischer gegenüber staatlichen Institutionen eingestellt sind und eher zu politisch-extremistischen Einstellungen tendieren.
In Santiago de Chile stellte das Team zudem das Projekt MOTRA und dessen Ziele sowie konzeptionelle und methodische Grundlagen der MiD-Studien vor. Dabei wurde insbesondere auf Prävalenzen extremistischer Einstellungen eingegangen und deren Entwicklung im Zeitverlauf diskutiert.
Die Präsentationen der Vorträge auf dem IPSA-Kongress und an der Katholischen Universität Chile sind online als PDF verfügbar.