Neue Befunde der Studie „Menschen in Deutschland: International“ über Einstellungen zur Demokratie in Konfrontation mit Krieg, Klimawandel, Flucht und Inflation
31. Juli 2023, von Internetredaktion
„Menschen in Deutschland: International“ (MiDInt) ist eine gemeinsam vom Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg (UHH) und dem German Institute for Global and Area Studies (GIGA) durchgeführte Trendstudie. Sie geht der Frage nach, wie Menschen in Deutschland internationale Krisen und Probleme wahrnehmen und inwieweit das ihre Einstellungen zu Demokratie beeinflusst. Im Rahmen dieser Studie finden seit November 2022 im Abstand von 2-3 Monaten regelmäßig wiederholte Onlinebefragungen einer quotierten Stichprobe erwachsener Personen auf Grundlage eines Online-Access-Panels statt. Nun liegen erste Ergebnisse der dritten Welle dieser Studie vor.
Die Ergebnisse dieser Erhebungen im April/Mai 2023 zeigen: Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie der Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Flucht und Migration sowie Inflation sind für eine große Mehrheit der Bevölkerung mit erheblichen Besorgnissen verbunden. Je zahlreicher diese Besorgnisse sind, desto häufiger sind Zweifel daran zu erkennen, dass die Demokratie in der Lage ist, diese Probleme zu bewältigen. Fast ein Drittel der Befragten ist zudem bereit, zentrale Elemente der Demokratie, wie z.B. kontroverse Debatten, parlamentarische Kontrolle oder Gewaltenteilung, deutlich einzuschränken. Eine solche Autokratieakzeptanz ist dabei weder auf Personen aus dem rechten Rand des politischen Spektrums noch auf Menschen mit geringer Bildung beschränkt, sondern sie ragt in alle gesellschaftlichen Teilgruppen hinein.
Besondere Wirkungen gehen von Befürchtungen aus, in nächster Zeit ganz persönlich Einschränkungen im Bereich von Wohnen, Energieversorgung, Arbeit oder der Versorgung mit Lebensmitteln erleben zu müssen. Sofern zusätzlich die Entscheidungsträger in unserer Gesellschaft als unfähig eingeschätzt werden, die zentralen Probleme zu bewältigen, ist die Wahrscheinlichkeit der Befürwortung von Autokratie nochmals zusätzlich erhöht. Eine Gefahr für unsere Demokratie liegt hier darin, dass rechtsextreme und antidemokratische populistische Organisationen im unmittelbaren Lebensalltag von Bürgern daran gut anknüpfen können, um ihre Basis zu verbreiteren und ihre politischen Ziele zu verfolgen. Insofern sind Autokratie befürwortende Bürger eine wichtige Zielgruppe für die Prävention von politischem Extremismus.
Die vollständigen Ergebnisse sind hier online verfügbar.