Neue Ergebnisse aus dem MOTRA-Projekt zu Einstellungen der Bevölkerung gegenüber dem Zuzug geflüchteter Menschen nach Deutschland
5. September 2023, von Internetredaktion
Dr. Thomas Richter vom GIGA (Hamburg) und Dr. Katrin Brettfeld sowie Prof. Dr. Wetzels von der Fakultät für Rechtswissenschaft haben auf der Jahrestagung des European Consortium for Political Research (ECPR) an der Universität Prag am 4.9.2023 neue Ergebnisse von zwei Survey-Experimenten vorgestellt. Mit diesen im Kontext des MOTRA-Forschungsverbundes durchgeführten Untersuchungen wurde der Frage nachgegangen, inwieweit öffentliche Kommentare von Politiker:innen und zivilgesellschaftlichen Entscheidungsträger:innen negative Einstellungen gegenüber Geflüchteten in der Bevölkerung wirksam reduzieren und die Akzeptanz von Maßnahmen zur Integration Geflüchteter positiv steigern können.
Im Ergebnis zeigen sich klare kausale Effekte. Eine positive öffentliche Hervorhebungen der besonderen Bedeutung des Rechts auf Asyl seitens des Bundespräsidenten kann sowohl die Akzeptanz von Unterstützungsmaßnahmen für geflüchtete Menschen verbessern als auch dazu beitragen, negative Vorurteile gegenüber Geflüchteten abzubauen.
Positive Verlautbarungen anderer Sprecher, wie des Präsidenten des Arbeitgeberverbandes oder des Bundeswirtschaftsministers, die auf ökonomische Vorteile des Zuzugs von Flüchtlingen im Sinne einer Zukunftsinvestition verweisen, steigern demgegenüber nur die Akzpetanz bestimmter Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete (hier die schnellere Anerkennung von Schul- und Berufsabschlüssen), haben jedoch keine Wirkungen im Sinne der Reduzierung negativer Vorurteile gegenüber Geflüchteten.
Die Folien dieses Vortrages sind hier online verfügbar.