MOTRA Forschungsbericht No. 13 zu Methodik, Stichprobe und Erhebungsinstrument der fünften Welle der Studie „Menschen in Deutschland: International“ (MiDInt) online verfügbar
22. Januar 2024, von Internetredaktion
Die Studie „Menschen in Deutschland: International“ (MiDInt) ist eine von drei großen repräsentativen Umfragestudien, die seitens des Instituts für Kriminologie der Universität Hamburg im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsverbundes MOTRA (Monitoring und Transfer Radikalisierung) durchgeführt werden. MiDInt ist ein Kooperationsprojekt, das unter der Leitung von Frau Dr. Katrin Brettfeld und Prof. Dr. Peter Wetzels vom Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der UHH und Dr. Thomas Richter vom Leibnitz Institut für regionale und globale Studien (GIGA) in Hamburg stattfindet. Im Zentrum dessen stehen Analysen möglicher Ausstrahlungswirkungen internationaler Ereignisse und Entwicklungen auf politische Einstellungen von Menschen in Deutschland, darunter insbesondere auf nationaler Ebene erkennbare Radikalisierungstendenzen. Im Rahmen eines Trenddesigns finden dazu seit November 2022 in kurzen Abständen (2-3 Monate) regelmäßig wiederholte, standardisierte Online-Befragungen umfangreicher repräsentativer Stichproben von in Deutschland lebenden erwachsenen Personen zwischen 18 und 69 Jahren statt.
Thematisch stehen Haltungen zur Demokratie, die Verbreitung von Autokratieakzeptanz und Nationalismus sowie Einstellungen zu Formen normverletzenden Protestverhaltens und politisch motivierter Gewalt im Zentrum. Ferner werden Ausländerfeindlichkeit und ablehnende Haltungen gegenüber geflüchteten Menschen untersucht sowie differenzierte Analysen verschiedener Varianten sowohl antisemitischer, judenfeindlicher als auch antiislamischer, muslimfeindlicher Einstellungen durchgeführt.
Im vorliegenden MOTRA-Forschungsbericht No. 13 werden Informationen zur Studiendurchführung, zum Stichprobendesign und zu soziodemografischen Merkmalen der erreichten Stichprobe der fünften Welle von MiDInt dargestellt. Die Erhebungen fanden in der Zeit vom 23. Oktober bis zum ersten 1. November 2023 statt. Es konnten dabei n = 2 462 Befragte mit verwertbaren Daten erreicht werden.
Beigefügt ist als Anhang das verwendete Erhebungsinstrument im genauen Wortlaut. Das Design eines in die Erhebung integrierten Surveyexperimentes zur Analyse der Auswirkungen der Konfrontation mit den jüngsten Entwicklungen des Gaza Krieges seit dem 7. Oktober 2023 auf Kriegsangst und Formen politischer Radikalisierung in Deutschland wird gleichfalls dargestellt.
Der MOTRA-Forschungsbericht No. 13 kann hier heruntergeladen werden.